Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. immer wieder beeindruckend, was deine kisten abliefern und ein netter tag wars auch
  2. motor war fest, kicker war nicht mehr zu bewegen. habs kurz getestet. karre sieht nach dem abflug aber noch rettbar aus, eigentlich recht wenig blechschaden für die gefahrene geschwindigkeit.
  3. alles gute salvo und komm schnell wieder auf die beine. hier haben sich sehr viele leute echt sorgen um dich und deine gesundheit gemacht und teilweise war die stimmung ziemlich bedrückend. gott sei dank ist es aber dann noch einigermaßen glimpflich, wenn man das so nennen kann, ausgegangen. das nächste mal lässt du den heli auch bitte weg, da wir echt schon mit dem alleschlimmsten gerechnet haben. ach ja, truls hat sogar das lachen komplett verloren und selbst seine super vorstellung mit klassensieg usw. konnten ihn nicht aufheitern. super das es dir dann schon wieder so gut geht, dass du dich selber hier meldest. weiterhin eine schnelle unproblematische genesung!!!!!
  4. ich steuer die benzinzufuhr an meiner nx anlage über ein durchflußeinstellbares magnetventil. so ist eine viel feinere abstimmung zur nos düse möglich. die geschichte hat mir schon 3 lusso getriebe zerlegt und daher ist es mittlerweile abgeklemmt. in marl anno dazumal, hat die karre durch zündungsprobleme eine 1,5m flamme aus dem auspuff geschmissen und dem guten hr. worb die gesichtfarbe genommen passiert ist dabei aber nix
  5. band und verschiebung
  6. gib mal mehr luft
  7. quatsch da ist ausreichend platz, hase eine gute geräuschminderung erziehlt man aber nur, wenn die öffnung untern sitz und die zum tunnel verschlossen wurde. aus diesem grund und durch diverse versuche, hat sich die airboxvariante als die geräuschärmste lösung herausgestellt. wichtig hierbei ist aber, wie von dir auch schon angemerkt, dass eine ausreichend luftzufuhr gewährleistet wird. lauf prüfstand waren da 3-4 30mm ansaugrohre ausreichend. diese rohre sollten aber auch unterschiedlich weit in den tankinnenraum ragen um unterschiedliche schallwellenbrechungen zu ermöglichen. die innenraumdämmung dient auch eher dazu den resonanzkörper, tankinnenraum, abzuschirmen.
  8. hast du die zündung denn so gelassen, wie sie vorher war? wenn ja, wäre das ganz sicher doof
  9. plateau könnte auch von einer zu fetten bedüsung kommen. der auspuff ist es ja nicht, da es mit dem anderen gaser ja nicht mehr so ausgeprägt zu sehen ist. kannst ja mal stückweise runtergehen, bis die leistung wieder abnimmt und so schnell geht der motor auf der rolle nicht hoch. denke in der hohen 150, also 158 oder sowas in der richtung könnte schon passen, rein vom kurvenverlauf gesehen
  10. steuerzeiten, bedüsung und zündung sollten passen
  11. sehr geil und umso besser, dass nicht die kupplung für das plateau verantwortlich war. 1800 leistungspalteau ist eher selten und manche wären froh wenn sie das als band hätten bist du mal mit dem pj in der hauptdüse magerer gegangen? wenn ja, hast du mal die kurve von dem lauf?
  12. hab ich jahrelang, etwas gepimpt, mit um die 30ps betrieben. stärkere feder und auf minimales spiel distanzieren, ist dann aber pflicht. zusätzlich würde ich dann noch die gangeingriffe an der schaltkulisse tiefer feilen
  13. bei meiner hebel-falckupplungskombi hatte ich das gleiche problem;-) hebelweg der pm hebel einfach zu kurz und wenn ich sie auf trennen eingestellt hatte, dann ging die kupplung oben rum leicht durch. rein von fahren her hab ich das gar nicht bemerkt. auf der rolle dann aber schon und nach lösen des kupplungszuges sah die kurve direkt anders aus und die kiste hat knapp 3ps mehr gedrückt. wie gesagt, muß nicht, aber könnte sein. überprüfen solltest du es aber mal um sicher zu sein den gsf dyno kannst du bei den einstellungen auf geschwindigkeitsmessung umstellen;-)
  14. ach luk, die kiste hat ein mega band
  15. wegen dem extremen leistungsplateau. mach mal einen lauf über drehzahl zur geschwindigkeit, da könntest du es dann sehen, falls es so sein sollte muß ja nicht an der kupplung liegen, könnte aber durchaus sein. 1800 umdrehungen im plateau finde ich schon viel
  16. 11mm ist ihm aber zu weich
  17. PXler

    O-Lack Topic

    wenn es 1 k spritzspachtel ist, dann bekommst du den mit acrylverdünnung runter. bei 2 k wirds eher schwierig
  18. da gibt es einige unterschiedliche aprillia-dämpfer. meiner ist ein normaler absorptionsdämpfer und trotzdem recht leise. bei den kammerdämpfern würde ich dann auch den temperaturhaushalt überwachen, nicht das die geschichte von der temperatur aus dem rahmen fällt. einen leistungsvergleich zwischen normalen absobtionsdämpfer und kammerdämpfer wäre auch sehr interessant. wir haben ja mal für den fox einige 100läufe mit unterschiedlichen kammersystemen durchgeführt, waren aber nicht sonderlich begeistert von den dingern
  19. truls ich zweifel da eine durchführbare lösung echt an, ausser du änderst die kupplung oder bohrst die welle hohl. aber bin gespannt was da von euch kommt ach ja, mach dir morgen die fotos
  20. wen du eine funktionierende idee zur kupplungsschmierung hast, wären wir sicher drann interessiert
  21. rally, die aprillia rs 250 hat auch einen komplett anderen aufbau des kurbelwellenraums und da macht eine gezielte lagerschmierung schon sinn. ob es wirklich nötig ist steht auf einen anderem blatt. bei unseren vespamotoren ist es definitiv nicht notwendig!!! ich finde das immer recht süß, wenn viele leute sich sorgen um den eintritt des gemisches machen. ich glaube ja eher, das egal ob direkt- oder drehschiebereinlaß, das gemisch immer den weg durch den kurbelwellenraum nehmen wird und auch muß. somit liegt immer eine schmierung an den lagern an. wenn du das bei deinem rotaxmotor verbessern möchtest, solltest du dir mal eine zusatzbohrung zum nadellager überlegen, wie es bei den smallframes auch vorhanden ist. schau dich mal bei den hochdrehenden kartmotoren um, da ist die welle zwecks vorverdichtung fast komplett abgeschirmt und die lager der welle werden trotzdem noch ausreichend geschmiert. sehe da eigentlich wenig handlungsbedarf. das einzige was top sein könnte, ist eine drehzahlabhängige schmierung, die muß aber nicht unbedingt die lager bedienen. zur kupplung gibt es doch auch schon ein tolles topic und da wurde wohl auch ziemlich deutlich gemacht, das die "anscheinend" trockenen beläge überhaupt kein problem darstellen. wenn da jemand wirklich mehr öl in die drehende kupplung bekommt, spendier ich ne kiste bier und ne nutte. bei einer kupplungsvariante würde es gehen und das wäre die k&g, da sie genau andersrum funktioniert. hab hier noch ne neue liegen;-)
  22. vom kurbelwellengehäuse siehst du das aber nicht;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information