wat kompliziert! nimm doch einfach eine 0,2mm -0,3mm fühlerlehre, halte sie in den auslaß und fahr den kolben dagegen. in diesem zustand nullst du die gradscheibe oder merkst dir den anliegenden wert. kolben zurückdrehen bis er wieder auf die fühlerlehre kommt, wert ablesen und wenn nicht genullt die differenz der abgelesenen werte nehmen und du hast deine auslaßzeit. das gleiche dann mit den überströmern und gut ist. ot festlegen und son quatsch bringt schon wieder toleranzen mit sich und sollte man sich ersparen. ach ja, die fühlerlehre so ca in 45° in den kanal halten und die messung mindestens 3x wiederholen.