Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. PXler

    Drehschieber

    kapiert aber wie groß schätzt du da den druck ein? vernachlässigbar hinsichtlich der resonatoren theorie, oder greift die voll? wo hast du denn jetzt deine bildliche beschreibungskunst her?
  2. PXler

    Drehschieber

    hm, wenn es so wäre würde die theorie der resonatoren wohl greifen, wenn nicht dann wohl auch eher nicht. keine ahnung ob das mit dem druck wirklich so ausschlaggebend ist, dass es greift, vorstellen kann ich es mir nicht, aber abstreiten auch nicht.
  3. PXler

    Drehschieber

    wie baut sich den der druck im ansauger auf, wenn die welle den einlaß verschließt. wenn der einlaß zu ist wird doch kein unterdruck im ansaugtrackt erzeugt und von hinten wird doch auch nicht gedrückt. deshalb hab ich auch nach der druckgeschichte gefragt.
  4. PXler

    Drehschieber

    unterdruck? das verstehe sogar ich.
  5. PXler

    Drehschieber

    hab mich gerade schon belehren lassen, hatte die gase eher als aerosol angesehen, aber fluid ist da wohl richtiger. was ist denn mit dem erzeugten druck? wo kommt der her? und deine sinneswandlungen zwischen strömen, spülen, schwingungen, konisch, aufgehen, weiß ich nicht, und eher doch nicht, hat wohl mal rein gar nichts mit der frage nach dem fluid zu tun, oder? wo ist eigentlich paola?
  6. PXler

    Drehschieber

    wieso spült den jetzt was im einlaß? ich dachte der ansugablauf erfolgt durch schwingungen? egal, ich bastel mal und wenn es nix wird verheimliche es einfach.
  7. PXler

    Drehschieber

    ein gas ist kein fluid und gibt es bei unseren ansaugern wirklich einen erzeugten druck? hmm, komm nicht drauf wer den druck im ansauger erzeugt. bewerte da jetzt nicht die literatur und find es auch gut, dass du dich da auch miteinbringst, aber ich blick das gerade mal wieder nicht.
  8. PXler

    Drehschieber

    welche spülung meinst du jetzt?
  9. auf dem unteren foto sind ja welche zu sehen, also halts maul
  10. hier mal die bilder zu den chokes rechts pwm, links pj beim suchen nach dem pj ist mir wieder einiges in die hände gefallen. andere sammel briefmarken
  11. PXler

    Drehschieber

    strömungsmäßig hast du vollkommen recht, aber es strömt hier nichts!!!!!!wie die schwingungen sich da verhalten ist wohl auch eine ganz andere geschichte. sicherlich ist das nicht optimal, aber als worst case seh ich das noch lange nicht an. das mit dem mix einlaß, mit weniger aufwand, ist ja hoch interessant. sag doch mal an wie du das bewerkstelligen würdest. da bin ich echt mal gespannt wie das funktionieren soll, besonders auf der festlagerseite. könntest du das mal irgendwie bildlich darstellen? hast du auch erfahrungswerte mit so einem doppeldrehschieber bzw. mit einem von der fläche verdoppelten einlaßtrackt? wenn ja, wäre es schön wenn du da was zu sagen würdest. könnte mir dann den versuch sparen und einfach ne fette membran vor dem zylinder setzen und mich der hohen leistung erfreuen. es ist ganz gewiss eine spielerei und dient eigentlich dazu einen aufschluß über die wichtigkeit einer großen einlaßfläche zu bekommen. dabei ist das gegentesten mit einer kleineren einlaßfläche geplant und ein kinderspiel. ein 2. ansauger, der nur einen drehschieber bedient, ist ja schnell zusammen gebruzelt und an einer platte zum verschließen des 2. einlaßes wir es auch nicht scheitern. so ganz einig, mit dir selbst, bist du aber auch nicht, was das schwingungsverhalten in dem ansauger bzw. ansaugtrack betrifft, oder? einmal ist konisch besser, dann evtl. aufgehend, dann weißt du gar nicht was besser laufen würde und nu sollte man sich lieber dem normalen einlaß widmen. langsam bin ich ein bischen verwirrt. der normale drehschieberansauger läuft ja schon und wird weiter optimiert. angefangen hat der motor mit um die 28ps und mitlerweile liegt der um die 38ps. wir sind da also auch nicht ganz untätig und ich würde behaupten wollen, dass wir den auch noch auf 40ps hochbekommen. klar, von der literleistung ist das nicht der topendmotor, aber immer noch der stärkste drehschieber überhaupt. vielleicht sollte man das auch nicht einfach so unter den tisch fallen lassen, nur mal so als anmerkung. dein 30ps smallframedrehschieber ist auch nicht das hightechgerät schlecht hin, nach deiner auffassung jetzt, aber für mich trotzdem ein absolutes sahnestückchen. bei dem normalen drehschieber werden wir ganz sicher ein paar anmerkungen von dir einfließen lassen, zumindestens werden wir es versuchen. du hast da jahrelange erfahrung und wirst auch wissen was generell besser ist. unser trupp, der gerade mal 2 drehschiebermotoren auf leistung ausgelegt , bzw. es bis jetzt versucht hat, besitzt halt nicht die prüfstandsweisheiten, die du dir über die jahre aneignen konntest. diese vergleiche mit den literleistungen sind, für mich jetzt, totaler unfug und ein vergleich hinkt da für mich sehr stark. ich würde mir niemals anmaßen unser gebastel mit highend tuning aus irgendwelchen rennserien zu vergleichen. da stecken kohle, material ohne ende und erfahrungen aus langen versuchsreihen hinter den ganzen geschichten. wir basteln mit altem rollerzeug und evtl. etwas moderneren zylindern, für 3,5€ rum und werden wohl auch nichtmal annähernd an die literleistung der mgp rann reichen. wenn es aber nur um die literleistung gehen würde, könnten wir auch was passendes an zylinder auf einen vespablock schnallen und den pimmel lang hängen lassen. im zweifelsfall ist das sogar weniger aufwand als son doppeldrehschieber jetzt.
  12. hier wohl auch nicht. lasses so wie es ist!
  13. da haben wir ganz sicher nix getestet. die testreihe kam wohl eher aus richtung berlin!
  14. PXler

    Drehschieber

    lies richtig! also keine falsche freude bitte
  15. PXler

    Drehschieber

    wenn du das mit der strömung mal weglässt, pflichte ich dir bei.
  16. PXler

    Drehschieber

    von den pfosten erfährst du eigentlich eh nie was, die machen aus jeden scheiß voll den staatsakt. ich glaub die haben das wort "geheim" erfunden. selbst die fahrer, die jetzt nicht mitschrauben, haben da wenis plan von dem innenleben der motoren und erfahren auch so wenig wie möglich. anbiedern werd ich mich bei denen eh nicht, dann mach ich lieber was eigenes. klar wird da vorne was auf der strecke bleiben, aber mit auslaßsteuerung kann man da schon einiges abfangen und daher wird auch ein auslaßgesteuerter zylinder verbaut. 150° ist aber mächtig viel und da muß ich erst mal schauen was da möglich ist. möchte die karre ja auch übern kicker starten und nicht unter vollgas anschieben müssen. wenn die welle da ist schau ich mal was an einlaßzeit machbar ist. dann auf jedenfall volles feuer. unter 50ps lohnt sich der aufwand ja eigentlich gar nicht, also wird es wenig rücksicht auf verluste geben.
  17. PXler

    Drehschieber

    keine ahnung, ob das so ohne weiteres auf unsere kurbelwellensteuerung übernommen werden kann. hab da zu wenig plan um da was von mir zu geben. hab mich aber für den aprilliarennquatsch auch noch nie so richtig interessiert. ist halt ein eigenes volk, was nicht so wirklich mit meiner person harmoniert. aber wer macht das schon
  18. PXler

    Drehschieber

    die aprilliafuzzies fahren plattendrehschieber und die haben eh schon mit dem kopf geschüttelt, als sie die baustelle vor augen hatten. ansaugung weiter nach hinten legen wäre auch noch ne idee, dass werd ich mir mal anschauen.
  19. PXler

    Drehschieber

    persönlich habe ich ja auch die plattenversion mit rund auf eckig favorisiert, da die einlässe ja eh eckig aufgehen. das heißt ich bekomme da eine größere fläche und führung. breit geht der drehschieber halt nicht bei der largeframe, daher ja auch die idee der 2 einlässe, bzw. hab ich das aufgegriffen weil der pms das ja leider nie verwirklicht hat. mit der länge der drehschieberfläche bin ich leider ein bischen von der welle abhängig, da der geschweißte ring die begrenzung darstellt und ich evtl. bei den steuerzeiten aufs verlängern der drehschieberfläche zurückgreifen muß. was mir etwas sorgen macht sind die einlaßzeiten. was wäre da am sinnvollsten, ausgehend von der doppelt so großen einlaßfläche? zylinder wird wohl auf spitzenleistung ausgelegt werden um den vorteil der fläche überhaupt nutzen zu können.
  20. PXler

    Drehschieber

    wenn ich so einen fallstromvergaser mal in die finger bekomme und der motor auch mal ein paar läufe überlebt, wäre das testen ja eher kein problem. da ist ja ziemlich easy schnell was an unterschiedlichen ansaugstutzen gebastelt. jetzt aber mal ausgehend von einem normalen vergaser mit ansaugbogen, denke mal so um die 60-70grad wird es wohl werden, welches einlaßsystem würdest du bevorzugen. direkt rund ins gehäuse mit gemischbeschleunigung über trennsteg oder mit angepasster platte rund/eckig und trennsteg? ich hab da ja noch beide möglichkeiten offen und daher frag ich ja auch um rat. für mich ist der drehschieber ja eher neuland und mit 2 gebauten motoren kann ich da ganz sicher nicht auf erfahrungen zurückgreifen. den tim hab ich schon angeschrieben und hoffe, dass der da auch noch was zu sagen vermag. irgendwie finde ich die drehschiebergeschichte ja schon ziemlich erregend und macht mir mitlerweile mehr spaß als so ein einfach gestrickter flatterventilmotor
  21. PXler

    Drehschieber

    ???
  22. PXler

    Drehschieber

    ja doppeldrehschieber. kann jetzt irgendwie nicht mehr ganz folgen, sorry. jetzt sprichst du von aufgehend und ich bin grad eine verjüngung, bzw. gemischbeschleunigung am planen. diese beschleunigung will und werd ich durch den trennsteg erreichen. wenn ich ihn andersrum gestalten würde hätte ich einen aufgehenden ansaugweg. ich hol mal den tim hier rein, hab den ja nicht umsonst zur schule geschickt.
  23. PXler

    Drehschieber

    was hälst du für effektiver? die plattenlösung oder doch den einlaß weiter verschließen und dann direkt rund rein? eine gemischbeschleunigung kann ich ja in beiden fällen mit dem trennsteg bewerkstelligen.
  24. PXler

    Drehschieber

    genau das ist doch auch der grund was das konische schwer macht!! möglich wäre mit materialauftrag sowas oder eben mit platte oder klotz die unter platte ist zum konturausgleich, rund/eckig gedacht und bekommt dann nach dem anpassen den trennsteg verpasst!
  25. PXler

    Drehschieber

    verstehe das mit der flächenerweiterung jetzt nicht und beim pms war der klotz auf der limaseite um den höhenunterschied zur fehlenden dichtfläche auszugleichen. bei mir ist das halt aufgeschweißt und geplant. bin aber mit der einlaßgeometrie noch voll offen und kann da reinbringen was ich will. die einlässe bekommt man aber nicht rund und daher empfinde ich den largeframeeinlaß ja auch als scheiße und schwul.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung