-
Gesamte Inhalte
24.425 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
65
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PXler
-
Quattrini Motorblock
PXler antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
eijajei! -
ist aber trotzdem nicht erlaubt.
-
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wie gesagt ich würd es für mich so mal testen und wenn es scheiße ist kann man es ja ohne probleme wieder begradigen. und komm mir jetzt nicht so! geb hier ziemlich viel weiter, teste ne menge, bau auch ne menge bockmist, zerstör ne menge teile, aber so ein bischen eigeninitiative, von dem ein oder anderen, würde ich mir schon erwarten. kannst die sachen auch alle gern hier herschicken und ich bau dir da was gegen das entsprechende endgeld. -
so wirklich größer wird der ja gar nicht durchs verlängern. dafür wurde die welle ja quasi nicht bearbeitet und da ist dann nicht wirklich was an querschnitt gewonnen worden.
-
Quattrini Motorblock
PXler antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
könnte jemand mir mal son scooteringbericht zukommen lassen? hat sich schon erledigt -
der hr. amazombi hatte mir das schon mal erklärt und ich hab die sache leider schon wieder im wortlaut vergessen. war aber so, dass er das mit den steuerzeiten über die welle für sinnvoller und effektiver hält. wir haben es andersrum gemacht, also übers gehäuse und für knapp 38ps hats jetzt auch gereicht.
-
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hab ja nicht gesagt, dass du es machen sollst, sondern das ich das so machen würde wenn ich so einen zylinder hätte. -
Quattrini Motorblock
PXler antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ehrlich gesagt, gefällt mir das so besser als die variante von v31. die suppe geht eh immer auf die welle und ins kurbelgehäuse und hier geht dann aber ne menge mehr rein. -
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würde sie so um die 1,5mm ansetzen. ob es aber einen effektiven unterschied macht, muß sich halt noch rausstellen, da gehen die aussagen ja auseinander. verwirbelung, der sonst gerichteten rücklaufwelle, mit aufrichten der welle richtung kopf wäre wohl richtig gedeutet. -
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn ich einen so schönen zylinder mit flansch hätte, würde ich das so gestalten wollen. in der laufbahn nach unten alles so belassen wie es ist und am flansch eine kante belassen, die die rücklaufende welle nach oben bringt! wenn jetzt auch noch jemand fit in einem berechnungsprogramm für 2takter ist, könnte er aus der auslaßfläche an der laufbahn auch noch die ideale flanschfläche berechnen. da bin ich zu doof für und ich hab ja eh keinen m1x mit schraubflansch. tippe aber mal, dass man da sicherlich auf um die 38mm kommen wird. -
hab hier noch eine der seltenen k&e kupplungen in vollnitriert und neu liegen. wer will mal?
- 1.672 Antworten
-
- 1
-
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
das ist aber evtl. nicht der choke für einen pj sondern der für einen pwm sitz der nadel könnte auch einen weg haben! von wo kommst du? hab da sicher noch den ein oder anderen choke zum testen rumliegen.
-
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würd an der unterseite des kanals nicht beigehen. -
beim pj ist doch der chokeknopf gleichzeitig auch die lld, sprich ziehen choke und drehen standgaseinstellung. hatt ein ähnliches problem mit einem pwm und da lag es an der choke/standgasgeschichte. nach wechseln des kopfes war alles wieder tutti. wobei der chokeknopf beim pwm anders aufgebaut ist.
-
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
was denn jetzt? mitte oder näher zur boostportseite? wenn letzteres, dann ist doch alles gut! -
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nein aber den winkel verändern! -
warum nicht nadel mal fetter hängen und mit der nebendüse runter gehen? luftregulierschraube auch mit in betracht ziehen!
-
Bastis Ansaugstutzen auf LML Membrangehäuse mit Quattrini Zylinder auf
PXler antwortete auf nachbrenner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
halt mal den zylinder mit dem boostport unter einen wasserkran. da siehst du dann genau wo der boostport hinleitet, nämlich ziemlich genau in die mitte. wenn du dir jetzt mit dem kolben eine hilfslinie ziehst die die überströmeroberkante wiederspiegelt, würde ich mit dem boostport knapp unter der linie bleiben. kicker wegfräsen oder schleifen und noch mals mittels wasserstrhl gegenchecken. wenn der strahl eindeutig aus der mitte zur boostpoortseite aufstellt passt es für unsere anversierten drehzahlen wesentlich besser. das jetzt auf eine genaue gradzahl zu bringen ist etwas fummelig und eigntlich auch nicht wirklich nötig. daher die simpele vorgehensweise. -
das ist ein mikuni tmxx quadvent und da könnte es sein, dass die nadeln vom normalen tmx nicht passen. beim 42er ist es auf jedenfall so, da die nadeln abgesetzt sind. die tmxx gibt es auch ohne die schieberweggeschichte, werden aber nicht in deutschland gehandelt. funktionieren aber definitiv ziemlich gut, geben aber wenig rückmeldung, wie eigentlich alle mikuni tmx. nebendüsen müssten die langen sein und die bekommst du dann nur bei topham.
-
muß er wohl sein, wenn er sich mit mir anlegen will. der weiß wohl nicht wer ich bin!!! dom, zeig ihm das doch mal bitte
-
wie meinen?
-
da diskutieren die leute aber in eine falsche richtung. 1. verbiegt sich die welle nicht in dem bereich und 2. wurde sie beim einbau auf biegung geprüft. hatte jetzt schon mehrere wellen die einen schlag hatten, woher das kam war und ist aber unbekannt.
-
ist jetzt nicht so meine sprache. wenn das aber feststeht, dass es eine kopie ist, dann ist das natürlich scheiße.
-
wie sicher ist es denn, dass es eine kopie ist? kenne da auch hersteller, die gerne mal billig produzieren lassen, das gebastel mit einem anderen namen bestücken und so erkunden wollen ob der kunde das produkt annimmt. gwinnspanne bleibt dabei ziemlich die gleiche, der name kommt aber nicht in den verruf und man plaziert so eine höhere stückzahl auf dem markt. traue ich dem max q. jetzt eigentlich so nicht zu, aber wer was was da hinter der bühne wirklich abgeht.
-
die welle hat noch keinen schlagschrauber gesehen.