Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. gib mich kurve
  2. schau mal an du langweilst dich ja doch nicht jetzt mach mal die karre endlich fertig, wir wollen sie in farbe und zusammengebaut sehen!!!!!!!!!!!!!!!
  3. so heute die erste testfahrt gemacht und zu meiner überaschung ist kein, aber auch wirklich kein ansauggeräusch mehr vorhanden es gab da sogar leute die ihre gehörgänge an die backe gelegt haben sollen und trotzdem nix vom vergaser gehört haben zu meiner verwunderung läuft die ganze geschichte mit der bedüsung ohne luftfilter/schlauch nur im geringen maße zu fett. werd jetzt noch mal ein drittes rohr einsetzen und schauen ob sich das noch verbessern lässt, hab kein bock auf abdüsen @saban hier gehts absolut nicht um leistung sondern eher um eine angenehme stadtakustik. wenn ich volle leistung haben will brauch ich nur schnell den schlauch vom gaser ziehen und gut ist. hattest du bei dir mit airbox komplett neu eingedüst oder waren die kurven immer mit der selben bedüsung.
  4. junger freund, wenn ich mir das erste bild anschaue und du da den anschluß richtig drauf hast füllst du schon on unten, der anschlußbogen steht aber nach oben. oder peil ich da gerade was nicht
  5. hast da noch genug platz zum rahmen? anschluß nach oben ist aber lufttechnisch nicht so prickelnd. für ne rennkarre würd ich dass ja auch in der art machen, aber da der motor als wechselmotor dient muß er überall einbaubar sein. ansonstn ist die lösung schon echt gut
  6. sehr geil! danke für deine fürsorge welchen schlauchquerschnitt hast du bei dir verbaut? hab hier ja jetzt 25m 16mm schlauch liegen, falls mal einer was braucht
  7. echt jetzt? hab den zur zeit nicht hier liegen, werd ich mir aber dann direkt mal anschauen. wenn es so ist, was ich dir glaube, kann ich schon mal besser schlafen wird für beides eingesetzt. langstreckenrennen und halt als ersatzmotor für die strasse.
  8. 12mm st57. beim kleinen rotax liegen die neuen befestigungen aber direkt neben denen des gehäuses, also keine wahnwitzigen biegemomente zu erwarten.
  9. also genau wie es beim kleinen polini eigentlich auch vorgesehen war. irgendwie bin ich mit dem seitlichen anschluß auch nicht so glücklich, aber jetzt kann ich da eh nix mehr ändern. werd halt versuchen übers drosseln eine einigermassen brauchbare spülung hin zu bekommen. außer jemand hat da noch einen brauchbaren tipp das ich auch immer alles testen muß
  10. geil! ich kann bald zum prüfstand skypen und bei jeder aktion zuschauen und dumme komentare abgeben
  11. hab hinten leider keinen platz und ich möchte den anschluß eigentlich nicht übers gehäuse führen. werd den wasserauslaß mal durch ein blech ein wenig drosseln um eine zwangskühlung am auslaß zu bekommen. saban, ist bei deinem rotax eine führung im wasserdeckel der das wasser erst durch den kompletten zylinder maschieren lässt?
  12. du bist ein rechenkünstler. ich bin echt stolz auf dich mein kleiner wenn ich jetzt noch irgendwas bekomme was die geschichte auch belegt, bin ich geneigt da noch das ein oder andere rohr zu versenken.
  13. du fuchs, du rechne mal nach was da denn noch an rohr rein müßte eigentlich dauert das keine 10min. mit trichter dängeln, wär also keine sache da noch was rein zu bringen.
  14. so zum finale noch mal eine frage bezüglich des wasserverlaufs im zylinder beim setzen eines seitlichen anschlußes wie markiert soll hier der anschlußstutzen gesetzt werden. nun stellt sich mir die frage wie ich sicherstellen kann dass das wasser auch durch die kleinen bohrungen um den auslaß spült und nicht durch den naheliegenden auslaß am kopf juckelt? das wasser wird sich den leichtesten weg nehmen wollen und das wäre halt direkt übern kopf raus, oder? da im smallframebereich der anschluß auch des öfteren mal an die seite gesetzt wird wird es da doch bestimmt auch erfahrungen zu geben, oder? muß da was eingesetzt oder reduziert werden um den wasserverlauf zu steuern?
  15. das würd heißen dass ich zu wenig fläche durch die rohre zur verfügung stelle ausgehend von der vergaserschieberfläche beim 35er gaer 17,5x17,5x3,14= 961,63x1,5= 1442,44mm² 14,0x14,0x3,14= 615,44x2,0= 1230,88mm² nach deinen angaben würden dann noch grob 210mm² fehlen. habt ihr da einen leistungsvergleich durchgeführt, oder wie seid ihr auf die flächengeschichte gekommen? gibt es da auch eine abhängigkeit zum volumen der airbox? hast du evtl. mal ein bild von dem innenleben einer funktionierenden airbox?
  16. und du bist schuld das ich da den streß mit den dingern habe und neue einbauen muß
  17. weil der steg thermisch extrem belastet wird und durch bohrungen mit schmiermittel und gemisch zur kühlung beaufschlagt wird. wenn der steg ausreichend zurückgeschliffen wurde, hier liegt die betonung auf das zurückgeschliffen, sind diese bohrungen eigentlich auch gar nicht erforderlich. beim stehbolzenbereich sieht das aber ein bischen anders aus! wenn die thermische belastung des zylinders zu hoch wird, warum auch immer, dehnt sich der zylinder durch die flächenpressung, die durch das anziehen des kopfes entsteht, unterschiedlich aus. an den stehbolzen dann logischerweise weniger als am rest der laufbahn. hier verhindern die bohrungen zur schmierung, kühlen können sie da ja nicht, das ausdehnen aber nicht, folglich gibt es probleme. durch zu starkes anziehen des kopfes bei stehbolzenbefestigungen erhöht sich die wahscheinlichkeit des reibers an der stelle. probleme im bereich der stehbolzen sind hausgemacht und können vermieden werden wenn der temperaturhaushalt stimmt und anzugsmomente beachtet werden, meine meinung. kannst du mir vielleicht erklären was denn die rillen und bohrungen an den kolbenseiten bewirken sollen? schmierung? ja kühlung? sicherlich nicht das mit dem falc und dem m1 liegt vielleicht auch daran, dass sie aus alu sind. bei den largeframes werden sogar kühlrippen aufgeschnitten damit da nicht alles umhüllt ist.
  18. das weiß ich, hab hier mehrere liegen. ging aber eher um die bohrungsgeschichte im bereich der stehbolzen, dieses schnitzen und bohren und noch ne rille und noch ein loch und ..... österreichisches voodoo halt
  19. ein guter mofafrisierer macht auch mit einer hand weiter gute besserung für deinen aua daumen
  20. so halte ich dass auch, aber nur mit vollsynthetischer suppe! zur zeit läuft bei mir die hausmarge von louis weil sie für 5liter nur 22€ aufgerufen haben. bei renneinsatz, sprich ein bis mehrere stunden mit aufgerissenen gashahn würd ich mir aber schon gedanken über ein besseres öl machen. glaub das fuchsöl ist da schon die oberste spitze für extremeinsätze, muß aber jeder selber wissen wann er welches öl benutzt und ob die billige brühe immer empfehlenswert ist.
  21. schatz, auch von mir alles gute zu deinem ehrentag
  22. ein kollege bekommt morgen den roller geliehen und er war ihm einfach zu laut. daraus ist dann halt die idee entstanden und gefahren worden ist er auch noch nicht. im stand, beim spielen mit dem gashahn, war von den ansauggeräuschen schon mal nix zu hören!!! testen darf dann ein anderer und ich fahre nebenher und hör mir dass dann mal an. leise wird die kiste eh nimmer aber dieses abartige geröchel sollte ich wohl in den griff bekommen, denke ich. fraglich ist ja auch noch ob die beiden rohre (28mm innen) ausreichend sind oder ob da eventuell noch ein drittes rein muß. dass werd ich aber, wenn ich denn mal zeit habe, auf unserem prüfstand( ist dat schön dat zu sagen)testen. rohre sind auch so eingesetzt dass sie noch rausgezogen werden können um die eindringlänge (normal bei mir 20cm in meinem unteren körperbereich) auf änderung der lautstärke und leistung zu testen. vielleicht macht es auch mehr sinn mehrere kleine rohre zu benutzen, man weiß es ja nicht. @ritze da zieht sich nix zusammen, wurde schon getestet. die beiden schläuche sind um über 50% überlappt, an der kritischen stelle also doppelwandig. ansaugschlauch und anschluß an den rahmen gefällt mir aber auch noch nicht und wird sicherlich irgendwann mal geändert. @tenand wenn du morgen in moers bist und die airbox so funktioniert wie ich mir das denke darfst du deinen allerwertesten auch mal auf die karre schmeißen und ne runde drehen. hoffe du kommst auch mit leistung zurecht
  23. wenn die passen würden hätte ich sie auch schon verbaut die kleine seite passt da nicht so wirklich vom durchmesser und schleifen hatte ich kein bock zu. eigentlich spricht nix gegen dass durchschneiden, hab ich bei der knochenkiste auch so gemacht, aber ich will die scheiße da so reinbekommen werd mir aber noch mal was überlegen denn ich gebe nie auf
  24. zeig mir doch bitte mal einen kolben der irgendwo, ausser am stegbereich, diese ominösen schmierbohrungen von werk aus besitzt. würde dann sogar abbitte leisten und es dann auch ganz toll finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung