-
Gesamte Inhalte
24.425 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
65
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PXler
-
Neues aus Italy
PXler antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
du kleiner rebell -
mit 3 reifen und minderleistung kann jeder
-
Neues aus Italy
PXler antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
dürft ihr, hinter den bergen, überhaupt so eine wasserspielerei auf den bergstrassen fahren? -
wär dann aber mit und ohne deckel gleich schwer zu drehen, oder? kupplungsdeckel oder kupplung wie der hr. heizer schon geschrieben hat mit edding anmalen, zusammenbauen und durchdrehen. sitzt die andruckplatte auch richtig, nicht das da immer eine gewisse vorspannung durch den druckpilz anliegt?
-
meinte das eigentlich leistungstechnisch meinst du nicht, das es vielleicht einfacher ist einen zylinder einem auspuff zuzuordnen als anders rum zu hantieren? scheinst ja auspufftechnisch echt bewandert zu sein, wenn du für jede steuerzeit, auslaßbreite und vorauslaß einen auspuff im kopf zu bauen im stande bist. respekt, ganz großes kino von dir
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
PXler antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich könnt da wetten, dass sich das aber bei einem auslaß mit so grossem querschnitt alles etwas anders verhält und nicht unterbewertet werden sollte. ich könnt mir vorstellen, dass das gemisch schon recht zügig und schnell zum kopf gebracht werden sollte um großen spülverlusten zu entgehen. -
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
PXler antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich zentrier meine geschichten auch immer mit 2 stiften! macht ja auch keinen sinn alles feinsäuberlich anzupassen und dann sitz die geschichte im eingebauten zustand nicht so wie sie soll. ich setzt die fudi immer auf den zylinder und bohre da dann die löcher für die stifte (alte nadeln von einem nadellager), so das sie dann noch aus der fudi gehäuseseite überstehen. dann den zylinder mit fudi aufs gehäuse setzen (mit stehbolzen) und einmal kurz mit den muttern anziehen, zylinder wieder ab und dann da wo die druckstellen sichtbar sind bohren. wenn es vernünftig gemacht wird sollte es immer passen und wenn ich mir deinen auslaß ansehe sollte das für dich ja kein problem darstellen wenn alles gefräst wurde, setzt ich die fudi dann immer mit dichtmittel aufs gehäuse, zylinder auf druck bringen und nach einer gewissen zeit, zylinder wieder runter und das in die überströmer gedrückte dichtmittel wieder entfernen damit auch da nichts mehr übersteht. dann erst zylinder ohne dichtmittel drauf und gut ist. -
ahh eine rave dann bleibt da einem wennigstens die ganze steuerungsgeschichte erspart
-
bei lth bekommst du sie!
-
ja bei mikuni gibt es die sets! gibt doch hier im gsf eine sammelbestellung auf meinem pwm hab ich es verlötet, so wie es wohl auch gehört hier mal der link zum topic http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezial_Angebote_Dienstleistungen_f55/Elektrischer_manuell_einstellbarer_Powerjet_t174845.html
-
wie sieht es denn mit der steuergeschichte für die auslaßsteuerung aus? muß man sich da selbst was stricken oder kommt da was passendes mit dem zylinder? meld mich schon mal als prototester an
-
wenn du die platte für den powerjet meinst, die wird eigentlich angelötet!
-
nein leider gibt es da von mir keinen direkten vergleich zwischen pj und pwk. bevorzuge eigentlich immer die pwk´s wegen der möglichkeit der verwendung eines chokezuges. würd da mal beim undi anfragen, der sollte da so seine erfahrungen mit den unterschiedlichen gasertypen gemacht haben. die "feststellbaren" vor-und nachteile würden mich da auch interessieren, da ich hier so eine ganze keihinsammlung rumfliegen habe.
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
PXler antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@brosi ich bezweifel das man die geschichte so wirklich berechnen kann. eine annäherung ist da sicherlich möglich, aber ums probieren kommt man da sicherlich nicht herum, da auch andere kriterien einfluß nehmen könnten. denke da so an auslassform, rauheit der kanäle, drehzahlen und selbst das veränderliche gemisch sollte sich da jedesmal anders verhalten und die "schallwellen" im haupt- und in den nebenauslässen beeinflussen! eine weitere frage ist wohl auch, ob die gemischzuführung über die überströmer sowie die einspülwinkel und richtungen denn das volle ausnutzen der riesen auslaßfläche überhaupt ermöglichen. deshalb lieber 2 teiliger auslass und dann in der sinnigen variante die vom polinizei aufgezeigt wurde. -
nebenwelle ist aber bei beiden getriebe gleich, also kann mann die alte, sofern noch i.o., auch an ihrem platz belassen!
-
schwimmerkammergröße=pwk einstellbarkeit unterscheidet sich nicht vom pwk.
-
hab da halt nur im kopf, dass der bbg da mit luftgekühlt und auslaßsteuerung so seine probleme hatte! ob es jetzt wirklich im zusammenhang mit luftgekühlt und auslaßsteuerung lag kann ich natürlich nicht beurteilen! vielleicht wäre da mal eine rücksprache mit dem bbg nich verkehrt. der gute hat da ja schon so einiges getestet und kann da sicherlich ein paar tipps geben. steuerzeiten layout würde ich mir halt so vorstellen, dass es möglich wäre unsere 4 gänge sinnvoll ohne auslaßsteuerung zu nutzen! eine racevariante mit auslaßsteuerung wäre da als ergänzung für die fetischisten natürlich auch sinnig. die auslaßsteuerung hat halt auch noch den aspekt, dass da eine passende ansteuerung vorhanden sein muß, die dann auch noch vernünftig zur einstellung kommen muß. ist vielleicht nicht jedermannssache
-
brauch wieder kein mensch!!!! aber geil wäre so eine geschichte allemal solltest die geschichte lufgekühlt inkl. auslaßsteuerung vielleicht noch mal überdenken, könnte da wohl thermische probleme geben wenn eh ein neuer zylinder gefertigt wird, warum nicht direkt mit passendem steuerzeitenlayout für unsere 4 gang maschinen? aber feine sache und melde schon mal interesse an
-
Wieso getrunken? gab es was besonderes? frohes neues!!! und bitte nicht so laut!!!!!!
-
dito
-
nimm mal den kupplungsdeckel ab und probiers noch mal mit dem kicken! und wenn die freundin schon gut eingearbeitet ist und den ganzen vespascheiß mitmacht, auf gar keinen fall wechseln die gute
-
schick mal adresse! wollt dem willi eh noch was zu weihnachten gönnen und da machen wir das in einem abwasch
-
holgi mein schatz, du wolltest doch noch was lustiges hören! hab vergessen zu erwäääääähnen, dass da wohl noch oesen für die federaufhängung an den puff müssen
-
hab da noch keine echten angaben zu der zündkerzengeschichte, nur so viel dass da wohl um die 60? pro/stck über die theke wandern müssen hab mich da aber noch nicht so wirklich hintergeängt, da ich erst mal noch so 2-4 motoren fertig bekommen muß. wird dann alles mit dem zirri und m1xr durchgetestet. hat denn mal einer von euch die möglichkeit zu testen ab welchem druck unsere zündungen nicht mehr so wirklich wollen? aufbau zum testen ist ja recht einfach siehe oben!
-
DER POLOSSI - KANN ZU - SIEHE MALOSSI SPORT
PXler antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
der hr. laser wirds wohl testen müssen