Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. ich will auch so einen schönen spanischen roller, für mein weibchen oder meinen nachfolger natürlich
  2. die geschichte wurde in der duisburger schweiß- und lehrversuchsanstalt geschweißt. die jungens sind profis auf dem gebiet und wissen genau was sie machen. danach mit hülse wieder neu geschliffen und gehont. erster lauf, einmal gasgegeben und da war der fuß wieder ab und 90% ist als staub durch den auslaß geblasen worden. da ist nichts mehr von dem fuß übergeblieben. werd da sicherlich keine 1000? in die hand nehmen, werd aber auch nicht die flinte ins korn werfen und die versprochenen 40ps noch auf die rolle drücken. wenn ich da selber fräsen muß soll es mir auch recht sein, hab ja sonst nichts zu tun und fingerfertigkeit kann man da auch sicherlich noch erlangen.
  3. da geht die verdichtung durch 200er welle aber weiter runter als durch das bearbeiten, würd ich jetzt mal denken! und mit welle meinte ich die ganze geschichte und es bleibt immer noch quatsch
  4. das zu testen würd mir schon ein bischen angst machen, da die kiste ja nicht wirklich zahm ist und auch mal gerne über 10.000 dreht! aber wenn man sich die bilder oben anschaut und davon ausgeht, das der auslaß und die überströmer im unteren totpunkt um ca 1mm unterfahren werden, ist da eigenlich keine kolbenführung mehr vorhanden. wie das jetzt bei dem malle aussah weiß ich nicht.
  5. ich hab da nichts an der kiste gemacht, ich schwööör
  6. das mit dem material wär klasse! da ist nur noch eine kühlrippe abgebrochen, was aber voll egal ist! wie sollte man denn den fehlenden fuss sinvoll ersetzen können? der kolben braucht den schon als führung, die ringe laufen da aber nicht drüber. bin für jede durchführbare idee dankbar
  7. das was du gesagt hast, war zu wenig vorverdichtung wegen der 200er welle und das ist und bleibt quatsch!
  8. steht doch auch da, dass es in höheren drehzahlen keine probleme bereitet! der porno hat da ja auch leistung anstehen gehabt, aber ebend kein drehmoment. ob es jetzt wirklich am drehschieber liegt weiß ich ja auch nicht. aber meine vermutung war ja schon mal gar nicht so schlecht die geschichte mal zu überprüfen, wie sich ja jetzt rausstellte
  9. das er bei höheren drehzahlen nicht mehr so extrem ist, iegt ja an der sache und ist normal! aber eigentlich sollte da das blowback mit gelippter welle gegen null gehen! bekommt der motor bei humanen drehzahlen keine vorverdichtung aufgebaut wird er auch kein drehmoment erzeugen können. wenn ich mich recht erinnere war und ist das ja auch dein problem!!!! bei steigenden drehzahlen verringert sich die zeit, in der die welle den drehschieber verschließt, das blowback geht zurück und die geschichte dreht ohne probleme weiter und es wird auch ein gewisser drehmoment aufgebaut. ist jetzt mal eine vereinfachte darstellung und wenn sie ganz daneben liegt werden wir es ja gleich hören
  10. hab da ja eher die geschichte mit dem drehschieber im verdacht! nach meinem ganzen löchern des hr. porno hab ich dann mal erfahren, dass er trotz gelippter welle ein übermässiges blowback aufweißt! dadurch geht dann wohl auch die ganze vorverdichtung den bach runter und das drehmoment geht komplett flöten! ist jetzt halt eine vermutung von mir, bin da aber mit drehschieber nicht so bewandert zylinder werden wohl auch ihre toleranzen aufweisen, aber wie stark weiß ich jetzt aber natürlich auch nicht. da ich aber 2 hier liegen habe könnte man das mal schön an 3zylindern von der spülrichtung und winkel überprüfen! für meinen geschmack besitzt die originalauslassform eine zu lange gerade oberkante, was der leistung aber sicherlich nicht der haltbarkeit zu gute kommt! ohne die von porno gewählte auslaßform würden wir uns hier warscheinlich auch nicht mehr über seinen zylinder unterhalten
  11. wie sieht es denn mit einer materialbezeichnung und einem passmaß aus, hat da jemand was zur hand?
  12. so auf den ersten blick ist da nichts negatives festzustellen. auslaß mal aussen vor. wenn du die tage mal zeit hast kannst du mal rumkommen und wir vergleichen den zylinder mal von den einspülwinkeln mit zweien die ich hier noch liegen hab aber natürlich erst nach dem drehschiebertest
  13. porno, dass ist doch nicht der zylinder du alter sumpffuß, du
  14. ohne bild von der drehschieberdichtfläche kann man leider dann auch keine aussage über diese treffen! setz doch das gehäuse nochmal provisorisch zusammen und mach den öltest. dreh mal den zylinder und knipps mal den boostport am zylinderfuß
  15. aber auch nur wenn oberkante portmap auch oberen totpunkt darstellt. warum habt ihr die gehäuseüberströmer, oder die zylinderüberströmer nicht mit angepasst?
  16. uiih, den auslaß finde ich von der breite jetzt doch eher ziemlich kritisch kannst du mal ein gutes foto von der drehschieberdichtfläche machen? öltest würde ich auch noch mal wie besprochen durchführen! foto vom boostport am zylinder wäre auch noch interessant (kanal gegenüber dem auslaß). schön das du jetzt mal auf anregungen eingehst
  17. einen preis von einem bekannten schnelle teile laden kann ich dir mal nennen! 1300? möchte er da gerne haben noch fragen? bis jetzt haben alle anderen es abgelehnt da was zu machen und die tommys meinten der zylinder wäre zu kaputt
  18. danke jungs vielleicht komm ich ja doch noch ums selbermachen anfragen an die usa laufen schon!!
  19. konnte da zwar nicht so lang wie ich wollte, aber kölle "ich liebe dir"!!! hoffe da mal auf eine schöne wiederholung
  20. hab niemals gesagt, dass die polinikurve schlecht ist, find sie sogar ganz ansprechend. hab da halt nur mal mein kommentar zum vergleich mit der m1x kurve vom haan abgegeben.
  21. bei wössner hab ich noch nicht angefragt, werd ich jetzt mal nachholen. das mit dem luftspalt, ist mir auch in den sinn gekommen, hab aber durch einen chemiemenschen zugang zu einer wärmeleitpaste, die da wohl eine gute wärmeableitung hervorrufen kann. würd mich auch gerne davor drücken, aber ich will die geschichte nicht ohne kampf aufgeben.
  22. da niemand meinen zirri zum büchsen in die hand nehmen möchte, muß ich jetzt wohl selber ran jetzt sind die überlegungen aufgekommen (champ) eine wechselbüchse einzusetzen um das fräsen der fenster zu vereinfachen. nun stellt sich mir die frage ob dass sinnvoll, sprich haltbar durchführbar ist? beabsichtigt ist eine büchse mit kragen, der oben im zylinder eingedreht und mittels kerbe oder ähnlichem gegen verdrehen gesichert wird. gehalten wird die geschichte dann durch den zylinderkopf. hat das vielleicht schon mal jemand realisiert, oder ist es gar nicht möglich? welches material wird für eine gußbüchse verwendet (genaue bezeichnung wär hier notwendig)und wo kann ich einen rohling dafür beziehen? bohrung soll da mit 63mm bleiben. welches passmaß ist dabei sinnvoll? fragen über fragen tipps und hilfeleistung in allen belangen sind erwünscht gruss jens
  23. mir ist das eigentlich völlig egal wer hier welche kurve und mit welcher leistung postet! aber wenn hier eine kurve als klasse bezeichnet wird sollte man doch auch mal einen einspruch einlegen dürfen, denke ich zumindestens. mir ist auch was aufgefallen und zwar das hier sehr viele leute nur die absoluten spitzenwerte in den diagrammen betrachten, aber das wohl wesentlichste dabei meist übersehen freu mich für jeden der einen starken und auch "schnellen" motor auf die beine stellt, hab da eigentlich auch keinen neidfaktor. aber schnell ist bei mir nicht so sehr abhängig von den absolutwerten, sondern eher von der vorresoleistung und dem nutzbaren band eines motors . sollte jetzt aber hier auch gut sein, weiter mit den m1x
  24. mir fehlt da einfach ein bischen band an der geschichte, aber nur mal so gesagt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung