-
Gesamte Inhalte
24.425 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
65
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von PXler
-
echt? das wäre ja geil, muß ich mir mal anschauen
-
Gerade mal getestet und das ankicken wird wohl auch ein Abenteuer. Mit der standgasschraube beim rechten gaser muß ich mir auch noch was einfallen lassen.
-
Jetzt übertreibst es aber
-
Jetzt mal ehrlich, so schlimm sieht es doch auch mit Haube nicht aus. Wenn die alu Haube mal fertig ist, kann man da aich optisch ein bißchen mit spielen
-
hier mal das innenteil der cmd doppelzug-schnellgas-rolle
-
sagt ein ewig studierender flaschensammler:-) ich werd da mal die haube bauen, wenn ich das überhaupt hinbekomme, und das temperaturtechnisch gegentesten. kann den anbau dann ja immer einsatzzweckgebunden halten. so 4 schrauben sollte ich nämlich gelöst bekommen, glaub ich zumindestens @freibier der arsch hat uns voll beleidigt und maden genannt!!!!!!
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
PXler antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wegen dem elron könntest du den falkr mal ansprechen. würde mich nicht wundern, wenn er da eine testanlage hätte -
darauf wollte ich hinaus;-) der produziert seine eigene kühleinspritzung:-)
-
ich bin mir da nicht so sicher;-) die rippen der köpfe sind schon ein witz, was die kühlflächen angeht. es hat ja auch einen grund, warum die külrippen der gt, also die ohne ramair, extrem gewachsen sind. wär vielleicht auch nicht gerade billig, wenn es doch thermische probleme geben würde und die kiste dann mal ebend 2 falcs weghimmelt. das hat weniger was mit mimimi zu tun, als mit einem leeren portemonaie wie ist denn deine rd gekühlt? wasser, oder?
-
original hab ich nicht und ist dann auch noch teuer. ist doch ein lowbudget projekt
-
aber keins was mit den zylindern passt
-
hier mal das originale ramair bin gerne für jeden tipp dankbar, der mir die zylinder auf lebensfähiger temperatur hält
-
und was war mit der schleppleistung?
-
ach ja, einbaulage ist genau so wie auf dem bild ersichtlich. zylinder sind halt nach vorne gekippt
-
die ersten tests werden eh ohne gemacht und die köpfe bekommen noch einen temperaturfühler verpasst. so kann ich mal den unterschied mit und ohne luftführung vergleichen. die älteren gt250 (ramair) besaßen auch eine luftführung, also dieses ramair. ab modell 76 wurde es aber wieder abgeschafft, da die köpfe zu kühl liefen und die kerzen immer verrusten. bei mir wird die kopftemperatur aber wesentlich höher sein, als bei einem originalem motor und daher soll das luftleitblech evtl. eine thermische verbesserung bringen können. aber wissen tu ichs natürlich nicht
-
wenn du dir das 2. bild mit der kühlhaube anschaust, siehst du die schnittmarkierung (edding) und wenn es dann geschnitten wurde, ist der luftaustritt nach hinten komplett offen
-
das kühlblech ist aus kunststoff und wird nur als muster dienen. geplant ist da was aus alu, oder carbon. obwohl alu für die wärmeableitung im stand wohl besser wäre. ich werde mich aber bemühen es schöner zu machen
-
Ich gelobe keine besserung
-
eigentlich ganz einfach zu verstehen. ich frisiere gerade mein altes 2 takt moppet, damit es etwas schneller fährt. mehr ist das ja eigentlich nicht:-)
-
und wir sprechen hier auch von einem lauf auf dem rollenprüfstand. wärmeentwicklung durch walken und reibung ist extrem hoch, daher ja auch die starke leistungsänderung bei unterschiedlichen luftdrücken. klar schlupf ist immer da, wurde ja auch schon schön erklärt, aber ich denke, der ist auf einer mitdrehenden rolle so gering, das da andere faktoren die verlußtleistung stärker beeinflußen und der schlupf vernachlässigt werden kann. es könnte sich vielleicht ja auch mal einer die mühe machen und ihn berechnen ist ja auch ganz einfach!!!! festgelegte wegstrecke abfahren und den reifen bei der fahrt immer vermessen um die fliegkräfte und die walkung raus zu nehmen:-) ich denke man wird sich wundern wie wenig streckenunterschied dann auf einer rolle zustande kommt.
-
Dann kannst du den Schlupf aber auch nicht als Größe festmachen. Als Beispiel nennen ich gerne noch mal den stark wal kennen reifen mit geringen Luftdruck. Das walten kostet fies Leistung, obwohl der Schlupf abgenommen hat. Bei hohem Luftdruck steigt dann auch der Schlupf extrem, komischer weiße steigt aber auch die Leistung. Daher würde ich den Schlupf auf einem Rolle Prüfstand, während der beschleunigungsmessung komplett vernachlässigen, da komplett untergeordnet. Das walten und die Fliehkraft sind da wesentlich Dominanz und auch messbar
-
Wie mißt du da reifenwalkung und die fliekräfte raus?
-
was du meinst, ist der schräglaufwinkel also "slip-angle" da gibt es dann auch kraftdiagramme bei unterschiedlichen reifen ganz wichtig bei rennmaschinen und deren bereifung da du aber auf der rolle selten in schräglage fährst trifft es da auch nicht zu
-
2x38mm und sie bekommen ram air filter
-
schlupf definiert sich so Weicht die tatsächlich zurück gelegte Strecke pro Radumdrehung vom tatsächlichen Radumfang ab, spricht man von Schlupf. Schlupf entsteht aufgrund von Durchdrehen oder Blockieren der Räder und wirkt sich direkt auf den Reifenverschleiß aus. Wo immer Kräfte durch Reibung übertragen werden, sei es beim Barfußlaufen, bei der Übertragung von Antriebskräften durch Keilriemen oder beim Autoreifen, in jedem Fall entsteht Schlupf: Die Oberflächen gleiten aufeinander. Je geringer der Schlupf, desto weniger Verschleiß tritt auf, allerdings sinkt auch die übertragbare Kraft. Ein geringes Maß an Schlupf ist während des Fahrbetriebs immer vorhanden und für das Vorwärtskommen des Fahrzeugs sogar notwendig. Ohne Seitenführungskräfte, also bei Geradeausfahrt, kann bei einem Reifenschlupf von 10 bis 15 Prozent die maximale Kraft übertragen werden. aber das ist nicht direkt übertragbar, wenn sich die prüfrolle mitdreht. mit mehr auflagefläche auf der rolle, also mit niedrigerem luftdruck sinkt der schlupf, aber auch die leistung. hier überwiegt dann wieder das walken was den verlust angeht.