Zum Inhalt springen

reusendrescher

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle Inhalte von reusendrescher

  1. Are you sure you want to go down the factory specs road again? I quite liked your idea of applying the rare Alabaster-White option, as seen on two of the scooters in the image below. Also, you'll notice that there is only one of the GS's in the picture that appears to have its original silver all over, so a custom choice of color would not necessarily infringe any implied claim of reproduced authenticity. Here's the Frankfurt Scene of the day, meeting outside then current hip palais, "Storyville":
  2. Super Sache! Vor allem das von Hand abschleifen gefällt, Strahlen geht einfach zu heftig auf die Substanz. Bei Weiß sollte das ja auch in ein paar Tagen zu machen sein, nur bei dunklen Farben ist das Füllern ja wesentlich aufwändiger, man sieht alles! Du denkst aber dran, den Lack je nach Art entsprechend aushärten zu lassen? (Habe selbst noch einen versteckten Fingerabdruck drin, konnte die Griffel einfach nicht weglassen...).
  3. Die besagten Berten sind eine TV175 2. Serie und eine SX. Hier mal ein Bild von dem Typen (Steve Shields), der die Kisten bereitgestellt hat. Im Hintergrund sein Daily Rider. An seiner Seite Sgt. Bacchus.
  4. Passt auf jeden Fall hier rein. Haben alle nichts dazugelernt, prima! Wie war noch das Zitat: "Heute sieht es bei mir genau so aus wie es bei mir mit 17 ausgesehen haette, wenn ich damals 5 richtige mit Zusatzzahl gehabt haette". An den 6 richtigen von damals arbeitet man noch, aber bis zur Rente ist ja noch 'was hin...
  5. Habe im Werkstatthandbuch gefunden, dass ab VSC1T 0010950 die RüLi-Birne von 3W auf 5W geändert wurde und gleichzeitig eine 9 Ah Batterie eingeführt wurde. Dann bin ich ja in Bezug auf Spulenüberlastung in jedem Fall im grünen Bereich. @Wladimir: ist die Weiße also vor #10950?
  6. Danke Mauki! Abschliessend: Auf wieviele Ah war die LiMa ab Werk ausgelegt, also welche Batterie war ab Werk verbaut? Habe erstmal eine mit 6Ah drin, denke das ist vertretbar?
  7. Rallye-Streifen waren oft auch nur Iso-Klebeband und die Nummern aus Vinyl und aufgeklebt. Apropos Elektrik: Weiß jemand, welche Schlüssel-Stellung beim SS-Batteriemodell was bewirkt hat?
  8. Rallye-Streifen (sarkastisch damals: "Go-Faster-Stripes") und auflackierte Startnummern waren mal kurz im Trend (64/65), sind dann aber wegen des martialischen Ausdrucks im Straßenverkehr verboten worden. Heute wohl kein Problem mehr, und irgendwie hat das unbedingt was. Kotze, überrasch' uns!
  9. Renntrimm ist schwierig, 1962 gab es keine gesponserten Vespa-Rennsportteams mehr, auch nicht in Augsburg und schon gar nicht bei Douglas. Benutzt wurden meistens Street-Racer, mit denen man unter der Woche zur Arbeit fuhr um am WE dann. privat die Sau rauszulassen. Sah dann z.B. so aus: oder auch so: Beim Rennen kam dann eben nur die Nummer dran. Als Basis dienten oft die bekannten (und unbekannten) Dealer Specials.
  10. Genau das war auch mein erster Gedanke! Coole Sache, das! So kann man das entsprechende Etablissement z. B. wegen ökonomischer Differenzen auch getrost mal hurtig verlassen... Silbergraue Golfs gibt's ja wie Sand am Meer.
  11. SS180 hatte laut Werkstatthandbuch 14/100. Vom Material her waren die Komponenten ja gleich, sollte also passen.
  12. Na, dann sind wir uns ja einig... Einfach das Kolbenspiel erhöhen war allerdings auch keine Lösung, der Meteor hatte eine zu große Erwärmungstoleranz: passte nur entweder warm oder kalt. Bedüsung war dann auch noch so eine Sache... Die Steuerzeiten von GS und SS waren wohl auch entsprechend unterschiedlich...?
  13. GS180 Kolben mit 15mm KoBo hat Meteor schon vor der SS180 produziert. Die Probleme waren zum einen die minderwertige Qualität (Klemmer ohne Ende) und zum anderen die dafür unterdimensionierte Welle. Mit der angekündigten Kingwelle und dem richtigen Kolbenschmied kann das was werden. Aber den Zyli gleich auf 180 bringen...? Dazu das wesentlich leichtere GS-Schwungrad mit dann entsprechend kräftig jauligem Temperament- wohl sportlich aber schwieriger zu dosieren, vor allem im Stadtverkehr.
  14. Die Trittleisten lassen sich auch kalt biegen, ist nur eben äußerst langwierig und auch mit Handschuhen direkt unangenehm. Zuerst biegen, so dass sie in etwa in die Beinschildwölbung passen. Danach verwinden, so dass sie relativ sauber anliegen. Dann im Schraubstock (mit Alu-Einsätzen!) begradigen, um sie auf Linie mit der Aussenkante zu bringen. Dann das Ganze in feineren Schritten wiederholen. Zum Schluss mit der Schweisszange die Kanten zum Holm hin in vielen ganz kleinen Schritten zum anliegen bringen. Wichtig: unterm Boden dabei einen passenden Holzklotz halten und aufpassen, dass der Klotz nicht bricht! So kann man ein durchaus akzeptables Ergebnis erzielen. Wichtig ist natürlich auch, dass der Boden gerade ist... Vom Erwärmen würde ich absehen, bei Alu sieht man nicht wann die Grenze erreicht ist, das bricht ganz plötzlich weg. Obwohl man sich natürlich fragen kann, wie hoch der Alu-Anteil bei den Repros wirklich ist... Schweinelegierung gegen die Oris. Bei den Endstücken gilt, wie für die meisten Reproteile, die Aldi-Tiefkühlpizza-Maxime: Massiv nachbearbeiten, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
  15. Ist 'ne Vjatka. Sieht man gleich am umgedrehten "R" im 3. Bild.
  16. Ohne Mittelstück wesentlich weniger als komplett. Habe das Mittelstück (ACMA NOS) hier rumliegen, bei Interesse bitte PN. Eddy schmeißt nach: Der Hase ist eigentlich eine Gazelle im Schweinsgalopp.
  17. Nach dem Werkstatt Handbuch hab ich gesucht. Liegt das noch irgendwo auf englisch?
  18. Es geht mehr generell um das Kulturverständnis- und das ist hier nun mal wesentlich stärker ausgeprägt als bei den Vespisti. KRU, Dealer Specials, Skellies, Swissys Traumkiste... Solche Fahrzeuge haben einen ganz anderen Meta-Wert als das, was man im Allgemeinen im Kipplerbereich findet, und das hat nichts mit Kettenantrieb zu tun. Mir ging es also vielmehr um die Idee- Ob der Hipster da nun das eine oder doch das andere Bild aus dem Netz gegriffen hat finde ich dabei nebensächlich, ist offensichtlich sowieso Zufall. Wollte auch keine Grundsatzdebatte anstoßen, sondern nur mal kurz kommentieren/illustrieren wie viel/wenig von diesem Aspekt bei den jungen Leuten von heute angekommen ist- einfach ein kultureller Status Quo, auch wenn es den betreffenden GSF'lern natürlich eiskalt am Arsch vorbeigehen wird, was der gemeine Hipster denken mag. Der Blogger hat mehr Verlinkungen (zu FB, etc.) als die FAZ, etc., wollen mal nicht hoffen, dass die entsprechende Kulturgeschichte auf Dauer ähnlich verwurstet wird wie in UK. DAS wollte ich sagen...
  19. Mann, Mann! Schlecky Silberstein hat da gerade heftig einen rausgehauen... Krieg's nicht verlinkt, könnte mal jemand so freundlich sein? Der Blogger ist einer der einflussreichsten Hipster in Berlin- so denkt also die jugendliche "Avantgarde" über diesen Teil (auch ihrer) Kulturgeschichte... Hab's mal hier gepostet, weil das Chromgelöt doch eher hier seine Anhänger hat als drüben bei uns...
  20. Von 60 auf 62mm ist schon recht heftig, gab's aber damals auch schon. Das Problem war damals die Klemmfreudigkeit aufgrund der großen Toleranzen bei den damals verwendeten Meteorkolben. Würde mich mal interessieren, aus welcher italienischen Schmiede die Gran Sports kommen... Dein Roller, deine Farbwahl. Wenn der Olack sowieso hin ist... Zurückrestaurieren geht immer. Für feste Rohre hat man früher z.B. diese Teile benutzt (eigentlich für die Bremshebelaufnahme), überhaupt noch nirgends gesehen, aber wenn du gerne bastelst :
  21. Englische Restaurierung: ZGP sieht am ehesten nach Rally aus, Polrad ist SS. Dazwischen undefinierter Elektroschrott, ich will's nicht wissen!!! Was LSD für die 60er war, war Kokain für die 70er. Aber die schwersten Hirnschäden sind offensichtlich in den 80ern mit Batida de Coco und Blue Curacao entstanden. Beruhigt hat sich das erst wieder, als Ecstasy in England als 2. Landeswährung eingeführt wurde...
  22. Zum Ersatzmotor: Wenn meine Augen Münder hätten, würden die jetzt noch kotzen! Femsatronic auf Kontaktzündung umgefrickelt ist jetzt nur ein Beispiel...
  23. @Schlosser: Danke, aber drei Münzen hab ich schon im Sonntagsanzug gefunden. Die eine hat super Patina (Muschelbefall?) und die beiden anderen sind scheinbar NOS, eine sogar mit französischer Prägung! Aber dein Rundumschlag gestern war nicht von schlechten Eltern! Immerhin funktioniert dein Immunsystem noch...
  24. ...Motorlagertotalschaden an der Supersportlerin. Bei der Ursachenforschung stellt sich raus: Die Motorhälften haben unterschiedliche Nummern, sind nicht unmittelbar füreinander gemacht, werden also immer Lager fressen. Irgendwo muss irgendwann mal ein neuer, zusammengehöriger, Block her, aber für solche Eventualitäten hat der kluge Mann ja vorgebaut: Kompletten Ersatzsupersportlermotor aus dem Regal geholt, vorher nochmal durchchecken- mache noch Witze, guck dann aber nach: AUCH wieder Mismatch! Um die Spaßvögel auszubremsen: Nein, es ist kein passendes Paar dabei! Immerhin scheinen beim Ersatzmotor die Toleranzen etwas besser zu passen... Manchmal hätte ich trotzdem gern ein normales Hobby, 'was mit Briefmarken oder so...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung