-
Gesamte Inhalte
4.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
37
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von reusendrescher
-
Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic
reusendrescher antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Habe dieses Bild gefunden, "August '67". Für mich als Laien sieht es so aus, als ob der Typ mit dem "Challenger" und dem "200" Badge sein eigenes TV175 One-Off Dealer Special gebaut hat. Oder gab's das? -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
reusendrescher antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
-
Portland, Oregon - wie isses da, was muß man sehen, Rollerszene da?
reusendrescher antwortete auf BFC's Thema in Blabla
Na, der Soccer da drüben ist aber schon sehr Bjørn&Silke, Soccer-Mums sind da so wie in D die Tennis-Muttis. Wenn BFC im Stadion Strafgericht hält: Bitte Videos posten! Portland ist die eine (!) Stadt in U.S. of A. die ich mir auch noch mal ansehen werde. Immerhin hat sie die mächtigen Miracle Workers hervorgebracht, auch sonst soll da kulturell einiges gehen. @Arthur, als St. Paulianer seit 1977 hätt' ich mir jetzt auch den "Scheiße-Knopf" gewünscht... -
Venus
reusendrescher antwortete auf Rallyman's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Gerade gesehen: Ganz früher Splitty als Venus-Servicemobil, die anderen Brekina T1a Modelle sind auch klasse: Odol, Esso (Testbus), Liebherr, etc. http://www.kai-werner.com/product_info.php/manufacturers_id/27/products_id/6988?osCsid=88dee3db5f1e9821c9ee2fa4fb040a95 -
Wer englisch kann ist klar im Vorteil- sehr viele coole Dokus: http://documentaryheaven.com/
-
"Der Fall Mollath" Klingt wie ein Märchen, ist aber keines..
reusendrescher antwortete auf Waterpiper's Thema in Blabla
Merkt die Tante noch die Einschläge? Zitat: Auch die Justizministerin ist zufrieden mit dem Richterspruch. "Mein Ziel, mit Anordnung des Wiederaufnahmeantrags den Fall neu aufzurollen, ist erreicht", sagte Beate Merk. Jo, Schnuppe, das hast du alles gaaanz toll gemacht... -
Multiplaz 3500- Schweissen, Plasmacutten, Löten in einem
reusendrescher antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Is' ja gut! Mal nicht alles so ernst nehmen....! -
Multiplaz 3500- Schweissen, Plasmacutten, Löten in einem
reusendrescher antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Jo, Schlucke, ganz falsch liegst du nicht- das Ei des Kolumbus ist es wirklich nicht. Aber! Bin bei der Suche nach vernünftigen Beiträgen zum Thema (da ist von Illuminatensche*sse bis zu Pseudo-religiöser Erlösung alles dabei!) endlich fündig geworden. Jemand hat das Ding tatsächlich mal für seine Firma empirisch auf Herz und Nieren geprüft und den Test in 14 Teilen veröffentlicht. Den Link gibt's unten, ich übersetz mal das Fazit (Teil 14): HAFTUNGSABLEHNUNG! Lassen Sie mich betonen, dass ich mich nicht in der Position sehe, Ihnen zu sagen, ob der Multiplaz 3500 oder irgendein anderes Gerät für SIE die richtige Entscheidung ist. Das können nur Sie allein entscheiden. Meine Absicht ist es, so viele Fakten wie möglich zum Multiplaz 3500 zusammentragen um es den Verantwortlichen in unserer Firma zu ermöglichen, eine qualifizierte Entscheidung zu fällen. Besagte Firma hat nichts dagegen, dass ich die Ergebnisse meiner Untersuchungen der Allgemeinheit zur Verfügung stelle, solange ich den Namen dieser Firma aussen vor lasse und ausserdem unterstreiche, dass ich kein bestimmtes Produkt bevorzuge. HAFTUNGSABLEHNUNG! (...) (Es folgt eine Auflistung der Themen der Teile 1-13) Ergebnis unserer Untersuchungen: Der größte Vorteil des Multiplaz 3500 gegenüber herkömmlichen Schweissverfahren liegt in der Erzeugung eines komprimierten Plasma-Lichtbogens unter Ausschluss der Verwendung eines Druck-Gasbehälters. Der größte Nachteil des Multiplaz 3500 gegenüber herkömmlichen Schweissverfahren liegt in der Erzeugung eines komprimierten Plasma-Lichtbogens unter Ausschluss der Verwendung eines Druck-Gasbehälters. Wie es normalerweise der Fall ist, gibt es auch in diesem Bezug kein "ideales Verfahren". Jedes Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Im Falle des Multiplaz 3500 erzeugt der komprimierte Plasma-Lichtbogen einen heisseren und feineren Lichtbogen, welcher den der Hitze ausgesetzten Bereich reduziert und außerdem bei gleichem Energieaufwand des Lichtbogens ein tieferes Eindringen ermöglicht. Die Verwendung von (Wasser-) Dampf als Plasma erzeugt ein sauberes und rauchfreies Plasma ohne den Bedarf von Druck-Gasbehältern (z.B. Argon; Helium). Die Nutzung von Dampf bedeutet aber auch, dass es nicht möglich ist, das Schweissbad vor der Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff aus der umliegenden Atmosphäre abzuschirmen, dazu kommen noch Sauerstoff und Wasserstoff aus dem Plasma selbst. Desweiteren bringen die höheren Temperaturen des Lichtbogens es mit sich, dass das Schweissbad schmaler, tiefer und an der Oberfläche heisser ist. Dadurch wird das geschmolzene Metall durch Wasserstoff und Stickstoff kontaminiert, während die Oberfläche des Schweissbades stärker oxidiert. Das Ergebnis ist eine wesentlich weniger (durch Spannung) belastbare Schweissnaht von größerer Brüchigkeit. Dieser Effekt ist (wegen der physikalischen und chemischen Eigenschaften der bei diesem Verfahren hergestellten Oxide) bei Edelstahl wesentlich stärker ausgeprägt als bei einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Bedeutet dies aber, dass der Multiplaz 3500 für seine Bestimmung ungeeignet ist? Nein! Es kommt darauf an, was Sie von Ihren Schweissnähten erwarten. Während dieses Verfahren für die Produktion von z.B. Pipelines oder tragenden Elementen, wie auch für die industrielle Nutzung generell, ungenügend ist, eignet es sich doch sehr gut, um z.B. Reparaturbleche an durchgerostete Karosserieteile von Autos anzuschweissen, oder auch nur die Gartenpforte zu reparieren. Auch bei der Wartung/Reparatur von landwirtschaftlichen Produktionsgeräten kann eine Anschaffung von Nutzen sein. Also: macht eine Anschaffung des Gerätes in Anbetracht der Anschaffungskosten sowie der Vor- und Nachteile des Verfahrens Sinn? Wie bei jedem meiner vorherigen Beiträge zu diesem Thema eingangs in der HAFTUNGSABLEHNUNG erwähnt, liegt diese Entscheidung allein in Ihrem Ermessen. Ich kann nur hoffen, dass ich Ihnen mit meiner Arbeit eine qualifizierte Entscheidung erleichtern kann. Abschliessend möchte ich noch einmal sehr deutlich folgendes Zitat aus Teil 13 unterstreichen: ATMEN SIE NIEMALS DIE ABGASE IHRER SCHWEISSARBEITEN EIN, EGAL OB EINE RAUCHENTWICKLUNG VORLIEGT ODER NICHT! Larry Lee Link (wer's genau wissen will, die anderen Teile sind leicht zu finden): http://forum.weldingtipsandtricks.com/viewtopic.php?f=2&t=3266&p=16831&hilit=Multiplaz#p16831 So, Jungs, das war mein Sonntag-Nachmittag, der "Gefällt mir"-Knopf ist unten rechts! -
Multiplaz 3500- Schweissen, Plasmacutten, Löten in einem
reusendrescher antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Ich hab jetzt einen Thread gefunden, der praktische Erfahrungen enthält (http://www.hobartwelders.com/weldtalk/showthread.php?41524-multi-plaz). Recht umfangreiches Topic, nicht immer sachlich, dazu auf englisch, deswegen hier mal die Zusammenfassung: Ambitionierter Hobby-Schweisser, pensionierter Maschinist, mit einiger praktischer Erfahrung, testet das Gerät gegen seine vorhandenen Lichtbogenhandschweiss-, MSG- und WIG-Anlagen sowie seinen Plasmaschneider und die Lötlampe. Dokumentiert alles gründlich mit Bildern und auch sehr glaubhaft (Materialien: Gusseisen, Alu, Edelstahl, Kupfer, etc., teilweise in verschiedenen Stärken), schmeisst den alten Kram raus und ist glücklich mit seinem neuen Multifunktionsgerät. Nicht so einige der "alten Hasen", denen die neue Technologie aus verschiedenen Gründen nicht ganz geheuer ist. Deswegen kommt auch ein Testkauf für diese Jungs nicht in Frage. Konkret wird u. A. nach Zertifikaten für professionellen Gebrauch sowie nach Belastungstests der Schweissnähte nach Industriestandards gefragt. Letztere will der alte nicht durchführen, weil er ja sehr glücklich mit allem ist und es seinen Ansprüchen mehr als genügt. Nur sagt er nicht, was seine Ansprüche im einzelnen eigentlich sind. Und genau darauf läuft es für mich jetzt auch hinaus: Die Bedienungsfreundlichkeit scheint ausser Frage, auch Alu-schweissen soll mit etwas Übung recht gut gehen, ist eben alles etwas anders in der Handhabung. Nur: welche Qualität hat die Arbeit am Ende? (Schon klar, ein guter Schweisser bekommt mit schlechtem Werkzeug mehr hin als ein weniger erfahrener Schweisser mit gutem!) Hat da irgendjemand was konkretes zu? . -
ALLE Schlitzrohre-Nummern ?
reusendrescher antwortete auf Wurtsasse's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ulma 168: VB1 -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
reusendrescher antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Barnie hat es anderswo beantwortet: Mit dieser Methode wird der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben => Kerze fault, Puff versifft, Qualm ... -
sollte man im sommer/winter die bedüsung ändern?
reusendrescher antwortete auf ntg.del's Thema in Technik allgemein
Cool, danke! -
sollte man im sommer/winter die bedüsung ändern?
reusendrescher antwortete auf ntg.del's Thema in Technik allgemein
Nein, ich dachte eher daran, dass in Höhenlagen aufgrund des niedrigeren Sauerstoffgehalts auch der Benzingehalt abgemagert werden muss, um das normale Gemisch zu erhalten. Normalerweise wird deswegen ja umbedüst. Mein Gedanke: Wenn ich jetzt einen Höhenzug überwinden will, also nur ein paar Stunden lang das Gemisch anpassen muss, kann ich nicht einfach den Ölgehalt im Benzin anreichern, und somit den Benzingehalt im Gemisch vermindern, also abmagern? (Ich mische sowieso direkt). Dein Schema sieht interessant aus, kannst du es etwas erklären? -
sollte man im sommer/winter die bedüsung ändern?
reusendrescher antwortete auf ntg.del's Thema in Technik allgemein
Klink mich mal ein und frag hier noch mal: Strecke Hamburg-Zürich-Rimini, kann ich das Gemisch bei Bedarf auch mit einem extra-Schuss Öl abmagern? Herrn Bell und Herrn Doernhoeffer hab ich schon konsultiert, die hatten nichts zu sagen... -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
reusendrescher antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Theoretische Frage: Wenn ich aus Jever-Land durch die Alpen in die Po-Ebene will, sollte ich verschiedene HD dabeihaben. Kann ich mir das Umstecken eventuell sparen, indem ich gegebenenfalls das Gemisch mittels Oelflasche abmagere, also in den den Hochalpen statt meinen 5% z.B. 7-8% beimische? Oder lass ich das lieber bleiben? Und wo ich schon mal hier bin: http://www.germanscooterforum.de/topic/32701-vespa-zeitleiste-war-vespa-zeitstrahl/page-4 post Nr. 65 -
Als Exil-Hamburger bring ich ab und zu "echte Touris" mit in die Stadt. Denen zeig ich dann "mein" Hamburg, wobei ich uns dann die übelsten Tourifallen erspare. Unbedingt dabei sind dann die Sachen, die ich als "Vollhamburger" schon gerne besucht habe: Planten un Blomen, mit Riesentrampolinen und, klar, Wasserspielen. Der japanische Garten wird auch langsam, obwohl er sich erst in ca. 50 Jahren so richtig zurechtgewachsen haben wird. Fischmarkt ist auch nicht nur für Touris, auch Hamburger gehen gerne direkt nach dem Kiez einen Bechern. Mindestens einmal lecker Fisch essen gehen, entweder ganz weit drinnen in den Kramer-Amtsstuben (alt-Hamburger Fachwerk-Architektur), oder im Portugiesenviertel (Dietmar-Köhl-Strasse). Wenn du mal alleine (oder auch mit Frau, kein Problem) loswillst, gibt's auf der Reeperbahn genau 2 (!) vernünftige Strip-Clubs: "Suzy's Show Bar" und das "Pearls". Auf der Bühne gepoppt wird dagegen am Anfang der "Grossen Freiheit", rechte Seite in 2 Läden, teures Bier, dafür kein Eintritt und auch kein Nepp. Die Shows sind ganz witzig gemacht (Fred, Wilma, Barney, Betty und Dino (!) für Erwachsene, z.B.) In all diesen "Etablissements" verstehen die Mädchen auch, was "Nein, danke" bedeutet. Herbertstrasse brauchst du nicht, mit Frau kommst du nicht rein, und ohne Frau wird richtig scheiße beim Frühstück- egal, was du eigentlich für Vorsätze hattest (die sehen einfach Klasse aus, und sind ja eigentlich ganz nett, wenn man mal so'n büschen klönt (plaudert)...!) Vernünftige Kiez-Kneipen gibt's rund um den Hansa-Platz, Ur-Hamburger bevorzugen dagegen oftmals die etwas rustikaleren Läden (Lehmitz, Meanie Bar, Große Freiheit 36, etc.). So Wirtshäuser wie der "Goldene Handschuh" und der "Clochard" sind wiederum auch für die meisten Hamburger schon viel zu rustikal. Kieztouren mit Führung (Supertranse Olivia Jones oder auch "Karate Tommy" (knallharter Typ aus der 80'er Szene, ist mal als einziger nach einer Massenschiesserei lebend aus dem Raum gegangen) sind auch mal für Hamburger ihr Geld wert. Gut essen in urigem Ambiente kann man im Gröninger: Deftiges Essen mit Getränken aus der hauseigenen Mikro-Brauerei. Wirklich nur für Hamburger sind die urigen Goldaal-Restaurants jenseits der Elbe, da wird mancher Touri vom blossen hinsehen satt, aber wer sich traut: Lecker! Im "Alten Land" da drüben kann man aber auch ganz prima Rad-Touren machen! Und Äpfel klauen... Nochmal zur Architektur: ein weiteres Stück alt-Hamburg ist mit der Deichstrasse erhalten, dagegen ist der alte Elbtunnel ein bewahrtes Stück wilhelminischer Industrialisierung. Moderne Architektur ist z.B. das Gruner und Jahr Verlagshaus am Hafen oder die "tanzenden Türme" (Reeperbahn 1). Zum alternativen Shoppen ist neben der oben genannten Marktstrasse noch Ottensen zu empfehlen, auch so ein entspanntes proto-Hipster Viertel. Für Konzerte einfach mal in den "Prinz" oder das "Oxmox" (Veranstaltungsübersichten) gucken, normalerweise spielen die Bands und Interpreten im ihnen entsprechenden Ambiente, so kann man die Läden auch entdecken. Da stehen auch die, teils riesigen, Flohmärkte drin. Tretbootfahren auf der Alster ist auch schön mit der Familie (Strippe nicht vergessen, 5 bis 6 Getränke kann man, mit Pahlstek gesichert, schön im Wasser kühlen. Doppelknoten hält NICHT!) Ansonsten, ja, einfach einen Park (davon hat HH über 70!) aussuchen und entspannen. So direkt "Junkie-Parks" gibt es nicht. Ansonsten einen der Beach-Clubs am Hafen, oder bei Oevelgönne direkt am Strand grillen. Gute Burger gibt's z.B. im Hardrock-Cafe, die haben auch eine nette Aussicht auf den Hafen. Man kann auch schön von Altona nach Rissen am Strand langgehen, oder irgendwo unterwegs anhalten und zurückfahren. Öffentliche Badeanstalten findest du im Netz, ich bevorzuge den See in Farmsen. Das beste Eis gibt's bei Warnecke am Jungfernstieg. Hier laufen auch die Ausflugsboote zur Kanalfahrt aus. Man kann dann gegenüber in Eppendorf aussteigen, und z.B. am Fährhaus einkehren oder einfach so spazieren gehen. Die Kanäle (HH hat ein vielfaches der Brücken von Venedig) lassen sich auch mit einem gemieteten Ruderboot oder, wer's kann, Kajak erkunden. Wenn ihr nur ein Museum besucht, sollte es das "Museum für Hamburgische Geschichte" sein. Danach hat man einfach ein besseres Gefühl für die Stadt. Hamburg stinkt! Hamburg duftet! Hamburg ist schön und Hamburg ist hässlich! Vor allem aber ist Hamburg stolz, und: Es lebt! Viel Spass, ich beneide euch jetzt schon um den Trip! .
-
"Der Fall Mollath" Klingt wie ein Märchen, ist aber keines..
reusendrescher antwortete auf Waterpiper's Thema in Blabla
Dagegen liest sich "Der Graf von Monte Christo" wie ein Groschenroman. Angereichert mit "Der Staatsfeind Nr. 1" und "Der Rosenkrieg" kann Herr Mollath froh sein, dass sie ihm nicht mit der chemischen Keule das Gehirn ausgebrannt haben. Und das, obwohl ich mir in diesem Fall vorstellen kann, dass hier durchaus Druck ausgeübt worden sein könnte. Auch Interviews hätte man, als Vormund, mit Hinweis auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten unterbinden können. Mir scheint, irgendjemand in der Klinik hatte keinen Bock auf den ganzen Scheiss, das wäre dann Zivilcourage. -
Das GS160 & SS180 Topic
reusendrescher antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Borgos aus Asien tauchen regelmäßig in der Bucht auf, Preise sind stabil. Arthur: wie sieht es denn aus? Hat der GOL die Misere ausgelöst, oder ist er "nur" vom Ringbruch in Mitleidenschaft gezogen worden? Und wenn ja, wie stark? Sonst noch jemand Erfahrungswerte zum GOL? -
Messerschmitt T2...
reusendrescher antwortete auf tschoggo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Schwingenabdeckung gab's noch bis in die späten 60er, dann aber mit Gelb/Blau/Weisser emaillierter Kokarde. Dazu gab es passende Radzierkappen-Befestigungen (Spinner), vielleicht gab's die ja auch schon in diesem Design in den 50ern?- 373 Antworten
-
- falschluft
- messerschmitt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wer's noch nicht kennt: Fahrradmod. Klasse Online-Comic über Mods und angrenzende Subkulturen in Wesel (!) Ende der 80er. Mit viel Liebe zum Detail wird vom Zeichner autobiographisch alles aufgearbeitet, komplett mit Höhen und Tiefen. Wer damals irgendwie/irgendwo dabei war, wird zwangsläufig einiges an subjektiven Erinnerungen hervorkramen. Der Comic ist seit 2007 in Arbeit, auf ca. 400 Seiten angelegt und bis jetzt bei Seite 242. Habe mal Seite 1 verlinkt, von da an einfach weiterklicken: http://www.fahrradmod.de/comics-de/seite-1/
-
Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic
reusendrescher antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@Dr: Danke, die sollten passend gemacht werden koennen. Da haben sie AF also seine Idee geklaut (ich weiss, gehoert nicht hierher, aber ich hatte mich bis jetzt nur an den Rally-Hebeln bloedgeguckt). Habe bei euch immer noch einen Style-Nachholbedarf, fuehle mich aber gut aufgehoben... -
Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic
reusendrescher antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@Dr.: Genau so hatte ich mir das gedacht. Nur: Die original-Kugeln waren grösser als die heute angebotenen. Bei der Ross Brawn Kiste in der RLC-Gallerie sieht man's ganz gut. Wenn's nun gar nicht anders geht, werde ich mir was nach Augenmass fertigen... -
Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic
reusendrescher antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Yep, 2-toning in gedeckten Metallic-Farben liegt derzeit schwer im Trend. Bekommt meine nächste Woche auch endlich verpasst (bin gerade mit dem preppen aller Teile durch, weit über 100 Arbeitsstunden, Hurra!). Die Hebel sehen ok aus, wo bekomm ich die? . -
Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic
reusendrescher antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das "Manhattan-Projekt" schreitet voran. Bin im AF Katalog von 1967 jetzt auf Seite 18. Hat jemand eine Bezugsquelle für die Duralium-Kugeln fùr die Hebelenden (zur Not auch gute (!) Repros), beziehungsweise verlässliche Angaben zum Durchmesser/Kaliber?