Zum Inhalt springen

reusendrescher

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle Inhalte von reusendrescher

  1. Hiess der Kollege was mit "P" am Anfang? (und steht auf Renn-Berten?) Hehlerei kann aus Versehen mal vorkommen, mein Second-Hand Vinyl-Dealer hat dafür schon eingesessen (hat sich die Vinyl-Ausbeute aus einer Einbruchsserie andrehen lassen), und das ist echt ein sauberer Typ! ABER: Ein "Ringer" (gefälschte Rahmennummer) DARF denen nicht unterlaufen, gerade bei einer TV200 kann man bei denen im BESTEN Fall nur grobe Fahrlässigkeit unterstellen! Schockierend...
  2. Ok, für dich gibt's noch die Variante mit den Strohhalmen unter der Motorradbrille.
  3. Einfach einen Candy-Striped Gartenschlauch (schwarz-grün, gibt's bei OBI) vom Auspuff zum Luffi legen. Nach 2 Stunden hast du's, nur noch abfüllen (Taucherflaschen o. Ä.) Für Eastend ca. 1963 bei Fahren noch einen Ableger unter den Helm legen (wichtig ist hierbei, dass das Visier zubleibt).
  4. Na, eure Jungs an der Adria nehmen sich ja auch manchmal ungefragt eine gewisse "künstlerische Freiheit" heraus. Das Teil vorne ist eine Vespa-Hupenkappe aus den frühen 60ern: http://www.riminilambrettacentre.com/Articolo.aspx?EntityKey_0_0=614b2086-f14c-41f2-a986-902ad80a87dc Der Rest ist Standard LD125... Mir haben sie mal eine NOS Vigano-Nummernschildumrahmung für sehr teures Geld verkauft ("this will ONLY fit the SS180!"), die dann doch nicht so richtig gepasst hat und bei genauerer Betrachtung eben doch eher für eine S2 gedacht war. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...? (bei der Zuordnung von S2-Teilen wäre ich jetzt schon von einer gewissen Kompetenz ausgegangen, da hab ich mich geärgert!) .
  5. Tja, der Begriff NOS wird ja leider von einer gewissen Art Verkäufern häufig sehr liberal ausgelegt... Und: klar, auch OVP 80er/90er Ware ist heute NOS.
  6. Wir hatten das mal diskutiert, original Broschuren von Ulma, Nannucci, Ardor, etc. in einer Datenbank (GSF-Wiki) zu sammeln, sind damals aber am noch immer geltenden Copyright gescheitert. Also gibt es folgende Möglichkeiten: 1.) Man bezieht die Rechteinhaber bei einer Wiederveröffentlichung mit ein, was aber nicht billig werden wird und eine gewisse Mindestauflage voraussetzt. 2.) Man sammelt die betreffenden Publikationen zentral (Scans) und vertreibt sie, wichtig: nicht gewerbsmässig, von privat an privat, DVD, oder ähnlich. 3.) Man macht das wie ricambiscooters auf Youtube (bei der ersten Klage sind die Videos aber wieder runter). Bekomme das leider gerade nicht verlinkt (Thank you, Mr Jobs!), gib halt ricambiscooters bei Youtube ein... Was machen wir?
  7. Ulma 269: Doppelschlitzrohr VBA/VBB Ulma 209: Monoschlitzrohr Vespa Smallframe? Ulma 113: Doppelschlitzrohr VNB An die GS/4-Fahrer: Kann mal jemand nachsehen, ob das INOX 041 anstatt des Ulma 207 verbaut ist? Eventuell gehörte es ja zum deutschen Nachrüst-Paket dazu? Edit: Bei dieser, quasi NOS, GS/4 war lediglich "G.S.62" eingestanzt, also vermutlich tatsächlich ein rein deutsches Merkmal!
  8. €2000-€2500, unspektakuläres Modell, aber prima Substanz (Welle oben wird Arbeit machen, wegen O-Lack; Lüftungsstreben etwas einfacher) und vor allem komplett. So sieht das Trittbrett aus, wenn mit Fussmatte "eingelagert" wird, würde ich nach Konservierung einfach wieder eine drauftun und zusehen, dass es darunter trocken bleibt... Ersatzteillage gut bis sehr gut. Motoren gibt's zur Not recht preiswert von den Umrüstern. Papiere? Wenn du sie sauber aufbereitest (quasi alles mit originaler Einfahrvorschrift gehört konserviert) und so lässt (am besten mit ausgetragenen Blinkern): bodenständige Wertanlage. .
  9. Bin bei meiner Recherche zu Naitoh und Nomura (und ihrer revolutionären Formel zur Berechnung der Motorgeometrie beim Kolbengesteuerten Zweitakter, veröffentlicht 02/1966) auf dieses abgeschlossene, aktuelle Ingenieur-Studiengruppen-Projekt gestossen: Die Perfektionierung des klassischen Direktansaugers nach modernen wissenschaftlichen Aspekten und mit dem Ziel, den optimalen Kompromiss aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein zu erzielen. Anders gesagt, maximale Effizienz, also das Optimum aus: Mit geringem Aufwand mehr Leistung bei weniger Verbrauch und niedrigem Verschleiss. Klar, nach diesen Gesichtspunkten arbeitet jede gute Tuningschmiede, aber bei uns 5%ern hat sich da in den letzten 50 Jahren irgendwie nicht wirklich viel getan... ;D So gesehen ist das hier ein Quantensprung! Als Ausgangspunkt dient der Bajaj RE Rickshaw Motor (= Piaggio-Derivat) mit 145,5 ccm, aber dadurch, dass die Formeln und (bewiesenen) Thesen sehr generell sind, sollte dieses Projekt, auch partiell, problemlos auf alle schlitzgesteuerten Oldie Vespas/Lammies angewendet und sogar nach individuellen Präferenzen angepasst werden können. (Wer macht die Android/iPhone APP? ;) ) Sogar für eingefleischte Asymmetriker sollte hier noch einiges interessantes drin sein: http://microcarproject.tripod.com/ .
  10. Und genau deshalb sollten die Hauben nur teilverchromt bleiben..! Wer da jetzt langgeht, sieht den Dreck überall, egal wo er hinsieht, so entsteht der Eindruck von Verslumung, die Immobilienpreise purzeln, dann kommen die Schusswaffen, Crack und Crystal Meth. Menschen werden sterben, Martin. Es liegt in deiner Hand...
  11. For future reference: Alt gedrückt halten und dabei Zahlenkombination eingeben: Ä = Alt+0196 ä = Alt+0228 Ö = Alt+0214 ö = Alt+0246 Ü = Alt+0220 ü = Alt +0252 ß = Alt+0223 € = Alt+0128 Leicht zu merken, ähnlich einprägsam wie Mischrohrgrößen...
  12. Für Fenton's Neffen? Aber immer... Wieviel brauchst du?
  13. Es wird zum Glück scheinbar nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird.... :) @v30t: Kannst du bei der SS noch mal ins (technische) Detail gehen? Hast du Kanäle bearbeitet? Primär verlängert? (Wenn ich die Kohle hätte, würde ich sie dir sofort abkaufen! Mit NOS-Teilen quasi neuwertig und modern abgestimmt wie sie ist!)
  14. Im Zweifelsfall hätte ich das als Aufruf zur Selbstjustiz verstanden, hat ja nicht jeder Jura studiert... Aber prima, dass es auch ohne brennende Kreuze im Vorgarten abgegangen ist, hoffe nur, dass du sie nicht nochmal kaufen musstest! Kann natürlich sein, dass der andere einfach in einer Verkettung die Arschkarte gezogen hat, aber das unterstreicht dann einfach mal wieder die Notwendigkeit von Kaufverträgen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen. Wie auch immer, pünktlich da zum Saisonstart, viel Spass!
  15. Der Rahmen der GS/4 ist wie gesagt aus italienischer Produktion, also normal wie GS160 1962-1964. In Deutschland hat sie sich durch den einsetzenden Autoboom aber teilweise nur schleppend verkauft, daher gab es noch einige Erstzulassungen in den Folgejahren (und das ist wohl auch der eigentliche Grund dafür, dass die SS180 nicht offiziell nach Deutschland eingeführt wurde: nicht wegen dem Kürzel, sondern wegen Absatzschwäche). Hier erstmal 2 Links zur GS/4: http://gs4.de/index.php?page=test-aus-der-mot & http://www.vespa-veteranenclub.de/index_htm_files/Technik_Uebervespa_160GS.pdf .
  16. Hauaha, hatte gedacht, mein NOS Kindesräuber hat seit dem Erscheinen der Repros nur noch Materialwert. Doch nicht so perfekt, die Kopie? Jepp, der Rest an deiner Augsburgerin (auch das Bügeleisen) ist auch Altzubehör, würde ich jetzt nicht ohne Not verklatschen, bei dem Fahrzeug ist das Historie, da freut sich auch der Nachbesitzer noch dran...
  17. Schöne Geschichte, schöner Roller, schöne Frau! Die GS/4 kam als Halbfabrikat nach D, war also bei der Einfuhr schon im GS160-Einheits-"Bianco Spino" (=Hagedornweiss) lackiert. Erst die SS180 wurde danach in mehreren Farben gleichzeitig angeboten, zuerst das Rot von ein paar Seiten zurück, kurz danach auch ebendieses Weiss und ab 1966 dann auch Pfauenblau. Stimmt, die GS hatte nur vorne den Schriftzug, bei dir fehlt das Kürzel "G.S.", sieht man öfter, dass das vibrationsbedingt abgefallen ist. Hatte das durcheinandergebracht, in England gab es nach Erscheinen der SS mit dem fetten "Super Sport" hintendrauf mal kurz den Trend, sich den Schriftzug von der GS auch hinten anzubacken. Sehr gute Repros wurden doch hier vor einiger Zeit in Kleinserie angeboten? Schlitzrohre waren auf jeden Fall verbaut, zumindest bei den italienischen war das Ulma 207 verbaut, in D vielleicht das Inox 041??? (soll zumindest passen). "Zur Not" ginge natürlich auch ein Doppelschlitzrohr Ulma 116... .
  18. Herzlichen! Und sowas zum Saisonauftakt... Jo, ca. 500, das ist das, was der Herr Paulaner sagt (und dem glaub ich das). Bis auf Blinkerbleche, Schriftzüge und Schlitzrohr scheint ja alles da zu sein. Also, auf zum Strahlemann, ich würde Hagedorn-Weiss vorschlagen! ;D Nee, echt jetzt, sie sei dir gegönnt, darf man nach dem Preis fragen? Oder gibt's 'ne Story?
  19. Genau so sehe ich das auch! Die GS150 war ein ziemlich reines Sportmodell, das vom sportlichen Prinzip her nur mit der SS50/SS90 (mit 50Sprinter und 90Racer) und viel später der T5 weiterverfolgt wurde. Die GS160 und SS180 sind dagegen echte Sporttourer, also robuste Wollmilchsauen als bester Kompromiss aus schnellem Ansprechverhalten beim Rauf- und Runterschalten einerseits (Sport), und laufruhiger Dauerbelastung bei Marschfahrt im 4. Gang (Tourer) andererseits gleichermassen gewachsen waren. Geniale Sache! Und bei normaler Wartung bis heute vollkommen ausreichend für die allermeisten Alltagssituationen... Und genau da wird es schwierig, auch saubere Tuningmassnahmen gehen normalerweise erstmal in die eine oder die andere Richtung, also quasi immer zulasten des jeweils anderen Aspektes. (OK, bei der Grimstead wurde die Sportlichkeit unterstrichen ohne die Tourentauglichkeit zu beeinträchtigen, dafür ging aber bei eben diesen Touren der Verbrauch nach oben, ohne in diesem Bereich eine Mehrleistung zu erbringen). Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie aus der SS180 eine echte SS200 werden kann, ohne die Charakteristik im Wesentlichen zu kompromittieren, also einfach fast alle Parameter um 10% nach oben justieren: 1.) Bohrung: 64mm; 2.) + Hub: 62mm (mit Exzenterzapfen)= 200ccm. Dadurch bleibt die unterschwellige Langhubigkeit gewahrt. 3.) KoDi: 1mm; Fudi: 1mm (Da kann man dann je nach Präferenz noch etwas dran rumspielen) 4.) Primär: 23/64 (von 3.04 auf 2.78) 5.) Kompression auf 8:1 (maximal, viel mehr geht nicht!) Quetschkante? 6.) SIP Road GS/SS 7.) Ori-Vergaser (mit Bestückung al Gusto) 8.) eventuell noch einen kleinen Boost-Port ZZP sollte wohl gleich bleiben (ansonsten eben anpassen), Kupplung und Bremsen sollten ausreichen. Auch der Rest des Motors ist meines Erachtens für die Mehrleistung mehr als ausreichend dimensioniert. Schwungrad würde ich auch nicht gegen das wesentlich leichtere von der GS160 tauschen, und durch die SS-Halbwange (=grösseres KWG-Volumen) ist der Motor insgesamt elastischer, kann also auch bleiben. Mehr Vorverdichtung durch Vollwange brauchts hier wohl sowieso nicht, die Drehzahl soll ja nicht entscheidend nach oben justiert werden und der SIP Road soll ja auch ganz gut saugen, so dass sich Funktion der Vorverdichtung sowieso wieder etwas relativiert. Falls die Kolbengeschwindigkeit doch zu niedrig wird, oder die Resonanzen nicht ausreichen gibt es ja immer noch einige Möglichkeiten im KWG oder auch direkt im Kolben. Einlass und Auslass brauchen wohl auch nicht geändert werden, hier geht es nicht um Volumen, sondern um Druck. Meinungen? .
  20. Bei der GS150 Fraktion bietet sich im Extremfall ja der direktgesaugte Quattrini M1XL (172ccm) an, dann aber wohl am besten mit der eigens entwickelten Primärübersetzung 24/62 (=2.58; entgegen unserer 3.04). Kriegt man den Quattrini auf die GS160? (aus dem hatten doch S&S mal 45 PS und 30 Nm bei 9500 U/min rausgeholt... ;D) Hat die GS150 nicht normal die gleiche Primär wie unsere Dicken? Dann müsste das doch p&p klappen... Würde dann aber vielleicht eine verstärkte KuLu in Betracht ziehen... Andererseits: Reedvalve, Ramair... Ab wann ist es keine GS mehr?
  21. Mit 2 Vorwärtsgängen bis auf 300km/h... Was will man damit? Geradeausfahrzeug für Rennstrecke Flensburg-Oberammergau. Spätestens bei Kassel kommst du bei den Kurven ins schwimmen... Autobahnauffahrten nur nach monatelangem Trizepstraining, stehend, auf einem Bein. Nee, echt nicht! Fehlkonstruktion!
  22. 1990: P150X, Bj. 1978, rotes Garagenteil quasi frei von Gebrauchsspuren, dafür aber mit dem Kraftwerk des Quartermile-Siegers in Trittau, ein hochgezüchteter PX80 (Roller insgesamt DM800,-). Als erstes kam dann das Feld-, Wald- und Wiesenfahrtraining, Lappen war ja nicht. Dann langsam auf die Strasse, erst ländlich, dann Stadtverkehr. Sauspass gehabt. Notgedrungen nach kapitalem Motorschaden (Pleuelauge gebrochen, weg mit dem Dreck! Neuer Motor!) gelernt zu schrauben (Damals dachte man ja noch, grosser Vergaser plus lauter Auspuff wären das Maß der Dinge, alles andere ist Spielerei für Brillenträger mit Freizeitproblemen). Danach ein Jahr Auslandsaufenthalt, in der Zwischenzeit das Teil an den freundlichen Skinhead von nebenan verliehen. Bei Wiederkehr lagen DM800,- auf dem Tisch. Er war nachts (im Suff, natürlich auch ohne Lappen) über Land gefahren, um sich vom Zoff mit der Freundin zu entspannen. Klar, WE, Landpartie, morgens um 03.00h, alle Ampeln aus... Bis auf eine! Beherzt die Vollgasfestigkeit testend um die unübersichtliche Ecke, da steht eine Alte mit ihrem R5. Rumms, liegt der Skinhead auf dem Rücksitz, mit massig Scherben in der Glatze, murmelt was von 'tschuldigung, biegt den Beifahrersitz hoch und richtet den Roller auf. Hat zwar ordentlich geeiert, aber nützt ja nix, bei einer gelungenen Fahrerflucht gehört das Fahrzeug ja auch wieder mitgenommen. (Er meinte kürzlich zu mir, so wie die gute Frau damals geguckt hat, steht sie wohl heute noch an der Ampel). Zur Tarnung hat er dann nach Gabeltausch den Rahmen geflext und mattiert, als er den Motor überholen wollte ist ihm der Keller abgesoffen und es fiel ihm wochenlang nicht ein, den Motor zu bergen. Der Rahmen wurde später noch bei einem Alt-68er gegen etwas Kraut getauscht und beendete seine Tage als Teil eines Flora- und Fauna-Ensembles in dessen Garten. Klar, eigentlich schade, aber so waren sie damals, unsere Lehr- und Wanderjahre. Aber man erinnere sich: die Rollersubkultur steckte damals teilweise noch in den Anfängen und gerade die PX diente in der Regel quasi statusbefreit in der Szene eher als selbstverständliches Mittel zum Zweck, für echte Liebhaberei und technische Experimente fehlte es an Teilen, Vertriebswegen oder Geld für Teile und mit technischem Know-How wurde damals richtig gegeizt. Echte Schrauber habe ich damals als sehr arrogant wahrgenommen (So in der Art von: "immer schön Wasser auf den Kolben, dann wächst der Hubraum"). Das heute viel verbreitetere Edel-Customizing und HighEnd-Tuning wurde damals (Ende 80er, Anfang 90er) nur von relativ wenigen betrieben, die damals unter der Hand aber auch schon mal als Spinner verspottet wurden (Wegw.'s legendäre Vollbremsung auf der Autobahn mit vergoldeten Bremsscheiben...!) Kurz: Wir hatten ja damals nüscht! (ausser spottbilligen PX'en). Bei der nächsten Kiste (Sprint) sah es dann aber auch bei mir schon ganz anders aus!
  23. Schade, aber wir sind ja trotzdem auf unsere Kosten gekommen... Gab ja einiges zum Lachen hier. Und unsere Nemesis, die Grill-Gerilleros, sind's ja wenigstens auch nicht geworden. Man sieht aber auch, wie sich MB mit dieser Kampagne profilieren wollte, gewonnen hat das klassische Handwerk- keine Experimente! Konservativ wie in den 1950'ern und den 1960'ern und den 1970ern und den 1980ern und den 1990ern und dem Jahrzehnt danach (wie heisst das Dingens?). Auch MB hat hier eine Chance verspielt, junge Upstarts anzusprechen und sich als flexibel und dynamisch zu profilieren. Ich hoffe aber, dass du mit deinem Handwerk in anderer Weise von dieser Aktion profitierst. Wenn ich mal in Münster eine Fahrradpanne habe, weiß ich jedenfalls, wen ich anrufe...! Viel Spass und Erfolg noch mit deinem Unternehmen!
  24. Gerade gesehen: Meteor legt u.A. seinen alten 175er Kolben für die SX150 wieder auf... Die sind damals schon von Haus aus für Einlass-Modifikationen vorbereitet gewesen, so mit schräger Kante zum runterfeilen. Die neuen werden in neuen Formen gegossen und mit modernem Gerät gefräst, aber hat jemand Erfahrungen mit den alten Ori-Kolben? Habe hier noch einen Asso (NOS) und einen gleichen Meteor (NOS) liegen, der Asso ist etwas schwerer, wirkt aber robuster...? Broadhurst scheint ja generell nicht so von Meteor angetan zu sein? Edith wùnscht einen guten Morgen und fügt den Link ein: http://www.meteorpiston.com/Lists/Vintage/Catalog.aspx
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung