Zum Inhalt springen

reusendrescher

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle Inhalte von reusendrescher

  1. Der Pinasco 177 ist von Haus aus für leichteres LüRa konstruiert, Pinasco hatte die als erstes, daran wird's nicht liegen...
  2. Der hier besprochene Hobel geht aber bei Steampunk erstmal gar nicht, mit seinem Conan Design spielt er auf vorindustrielle Zeiten an (vermischt mit Handgranaten und Sturmgewehrmunition???), und da geht der Witz verloren. Da finde ich den von der Neuseeländerin im Heft schon sehr viel gelungener... Neu ist das aber alles nicht, die eigentlichen Steampunks waren H.G. Wells ("Die Zeitmaschine", sehr cool gebaut im Film von 1960) und Jules Verne ("20.000 Meilen..."). Nett finde ich dagegen eine andere Spielart des Steampunks: den modernen Retro-Futurismus, wie diesen PC "um ca. 1966": http://icepice.blogspot.no/2009/12/classic-steampunk-pc.html Solche Designs sind bei den Rollern aber noch gar nicht angekommen. Wie hätte das z.B. ausgesehen, wenn Pininfarina oder Bertone 1975 den Auftrag für das Design der P-Serie bekommen hätte?
  3. Hat's jetzt als featured Scooter auf's Cover von der Scootering geschafft. Conan war früher schon eher etwas für Mitschüler mit besonderen Bedürfnissen...
  4. ...oder es könnte für eine 90ss sein. Oder vielleicht für eine Vega....? Primavera? Luna? 50s? PKXL2? Biemme hat meines Wissens nur in Gummi gemacht (Griffe, Schmutzlappen, etc.). Der Verkäufer ist als Referenz raus! Wenn er solche Sachen in den Ring wirft, will er den Interessenten verwirren, da frag ich mich: warum wirft er Nebelkerzen? Wir brauchen ganz klar eine Vespa Zubehör-Bibel, die Lambys haben sowas wohl schon hingekriegt....
  5. Tja, da musst du aber schon mit Super, Vigano (alt), Ulma, Falbo oder Ardor aufwarten. Cuppini ist in Gelehrtenkreisen eher uninteressant, vielleicht mal abgesehen von der 80er Pornobranche...
  6. Danke, maccoi, aber die Leistung (PS/kW) war soweit klar (auch wenn der direkte Vergleich auf der Liste schön übersichtlich ist). Mir geht's um das maximale Drehmoment in Nm. Keiner 'ne Ahnung?
  7. Noch ne preiswerte Alternative ist dieses "Chrome Wrap", 8 Jahre Garantie, der Chef der Firma ist Sean Davies, fährt selbst mit seiner GS160 beim Bar Italia SC in London mit: http://www.fxuk.net/image-gallery-more.aspx?gid=16976&url=car-and-bike-art&nscid=590 http://www.fxuk.net/image-gallery-more.aspx?gid=6089&url=car-and-bike-art&nscid=590
  8. Ich habe mich im Leben noch nie so...., sooo..., BENUTZT gefühlt! War jetzt schon 2 Stunden mit der Wildlederbürste unter der Dusche, aber ich fühle mich einfach immer noch porentief dreckig. Und die Lätta hat er auch mitgenommen, der Schuft!
  9. Hier mal die Explosionszeichnung: http://www.scooterhelp.com/manuals/VSB1T.VSC1T.parts.manual/024.jpg Und wo wir gerade dabei sind, hier noch mal alle Zähne der GS/SS: Primär ist bekanntlich gleich, 22/67=1: 3,045 GS: 1. Gang 12/58= 1:14,72 GS: 2. Gang 16/54= 1:10,28 GS: 3. Gang 20/50= 1: 7,61 GS: 4. Gang 24/46= 1: 5,84 SS: 1. Gang 12/57= 1:14,47 SS: 2. Gang 16/53= 1:10,09 SS: 3. Gang 20/49= 1: 7,46 SS: 4. Gang 24/45= 1: 5,71
  10. Sauber, aber mach das vernünftig, soll ja authentisch werden...! :D
  11. Mir hat er gesagt, das mit euch ist Geschichte. Klärt das erstmal unter euch! :P :D
  12. Naja, eben eher bedingt interessant, das stilprägende Output hält sich in Grenzen, und ist auch schon ziemlich abgenudelt. Und die Frau hat für verhältnismäßig wenig Leistung zeitlebens viel Anerkennung erfahren, die anderen, härter arbeitenden Acts, nicht zuteil geworden ist (Ikettes, Mirettes, Apollas, etc.). Trotzdem klar, sie hat eine Schlüsselrolle gespielt, als schwarze Musik gerade salonfähig wurde. Und dieser Rolle ist sie gut gerecht geworden, darum verneige auch ich mich vor ihrem Einsatz damals...
  13. Naja, Prog-Rock ist auch nicht jedermanns Sache... Meinetwegen hätten sie sich nach "Run Run Run" auflösen können. So'n Intimkonzert mit Maximum R&B anno 1965 (wie die Stones vor einigen Jahren), da würd ich sonstwohin für fahren, aber Früh-70er-Stadion-Rock? Hmmmm.... Trotzdem, wenn das genau dein Ding ist: Sieh zu, dass du ordentlich Spass hast!!!
  14. Die Reklame: Der "Hinterhof-Playboy" Motorroller...Auch für Erwachsene. Brüll! OK, bei scoot.net wird gerade eine offenbar sauber restaurierte (nur NOS Parts) für $5500 angeboten.
  15. Weiß jemand mit wieviel Nm (max.) bei wie vielen U/min die GS und SS ab Werk unterwegs waren? Zur Not auch anschlagsweise... Oder hat jemand vielleicht sogar Leistungsdiagramme, gerne auch von modifizierten Ori-Motoren?
  16. Kenn das als alten Hansespruch: De plietsche Kopmann is to arm, as dat he sik wat billig köpt. (Für unsere Süd-Tiroler: Der gewiefte Kaufmann ist zu arm um sich etwas billiges zu kaufen).
  17. Find's auch ok, wie's jetzt ist. Photoalbum ohne reinkritzeln, BlaBla- und F&S-freie Zone. Und ehrlich, wer braucht mattschwatt-Reaktionen zum Bling-Ding oder umgekehrt. Sternchen abgeben langt doch auch ohne Erklärung. Und Fragen wie: "Alter, was willst du für den Puff?" kann man ja auch per PN abschmettern. Die Reiseberichte dagegen... Vielleicht ist doch langsam an der Zeit mal eine Beta-Version des GSF ins Auge zu fassen...? ;P
  18. Klasse, was da alles zum Lutz zusammengetragen wurde! GSF vom feinsten... Bin jetzt auf etwas anderes aus deutscher Produktion gestossen, die Suche hier gibt nichts dazu her, habe mich also anderweitig informiert... Der Pränafa Playboy (!): Zum Roller: Der Pränafa Mini-Roller wurde in den 50ern in Deutschland von einem gewissen Dr. Seiffert in Frankfurt gebaut. Er wurde auf der Zweirad-Messe Frankfurt vorgestellt, dem Vorläufer der IMFA in Köln. Dr. Seiffert erklärte stolz auf der Messe, dass dieser Roller das ideale Fahrzeug für die Fahrt ins Büro darstellt; ein Roller, der neben dem Schreibtisch stehen könnte. Diese sehr seltenen Roller wurden damals über BSA (USA) nach Oakland, Kalifornien importiert und dort als "Pranafa Playboy" angeboten. Er wurde sowohl für Erwachsene (auf Werksgeländen, etc) wie für Kinder (ab 7!) vermarktet. Die Motoren kamen von dem bekannten Ingenieur Richard Küchen aus Ingolstadt. Der luftgekühlte Motor hatte eine Bohrung von 28mm bei einem Hub von 26mm, woraus sich 16ccm ergaben. Die Leistung wird mit nicht weniger als 0,25 PS bei 6000 U/min angegeben. Dieser Motor war offensichtlich nicht speziell für diesen Roller konstruiert worden, sondern fand hauptsächlich in Kreissägen, Rasenmähern u.s.w. Verwendung. Bei Youtube gibt's unter dem Stichwort "Pranafa" noch 2 Videos (Testlauf auf der Bank, sowie einmal über den Hof), die ich leider nicht verlinkt bekomme (Thank you, Mr Jobs!). Hat jemand mehr Infos?
  19. Watt meinst'n du mit Schanze? Messingrahmen statt Tesafilm machen noch keinen Gentrifikator, wa! Ist mir einfach mal aufgefallen: Besserer Plattenspieler, mehr Bücher, mehr Platten, bessere Klamotten, und 2x SF, 2x Oldie, jeweils mit Ersatzteillager. Und immer noch keine Glotze, bin mir erschreckend treu geblieben. Ok, 'nen Snookertisch hätte ich mir damals wohl noch gegönnt, aber davon bin ich ab. Zu deinem Machinenpark: Jepp, 5 Richtige mit ZZ sind eben keine 6 Richtigen, passt schon! OnTopic: ...wenn du siehst, dass in der Teilesuche nach einem PKXL2 Koti in O-Lack (!) gefragt wird!
  20. ...wenn's bei dir HEUTE genau so aussieht wie es DAMALS ausgesehen hätte, wenn du 5 Richtige mit ZZ gehabt hättest. (Edit präzisiert: ich mein jetzt nicht nach dem Feiern und vor dem Möbelkauf...)
  21. Puh, das wäre jetzt aber wirklich mal ein Thema für's Blabla: Kulturkampf um die linguistische Leitkultur im GSF Hat doch einfach nur Klasse, wenn gerade auch bodenständige Ölfinger wie z.B. BFC ihre Meinungen präzise und gekonnt auf den Punkt bringen. Der moderne (=klassische) Germanismus ist ganz allgemein und eben auch hier auf dem Vormarsch, denn: Bukowskis Fäkalergüsse als schockierender/cooler Effekt der 68'er haben sich lange überlebt (ist doch wirklich nur noch peinlich!), kräftige Soldatenausdrücke gehören in den Krieg (wo sie bekanntlich auch nicht geholfen haben) und von anderen Einflüssen wie Kanacksprack und Ghettodeutsch gilt es sich bewusst abzugrenzen (siehe Topic "bescheuerte Emails"). Was bleibt also? Wollte jetzt nicht zum Rilke-Studium aufrufen, aber eine gewisse Sprachgewandtheit hat doch schon immer eine Art von Selbstsicherheit suggeriert. Und eben diese manifestiert sich jetzt verstärkt, quasi als Gegenkultur zu den "Arschfick-Songs", in Teilen der Bevölkerung. Alex DeLarge hatte es drauf! (Edith präzisiert) .
  22. Im Duden finden sich diese beiden Erklärungen: pau|scha|lie|ren <sw. V.; hat>: Teilsummen od. -leistungen zu einer Pauschale zusammenfassen. pau|scha|li|sie|ren <sw. V.; hat> (bildungsspr.): etw. pauschal (2) behandeln, sehr stark verallgemeinern. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001 Daraus schließe ich, dass ersteres eher in die Mathematik und ins Geschäftsleben, das andere in die Rhetorik, also in den Sprachbereich gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung