-
Gesamte Inhalte
962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Shlomo
-
steuerzeiten für kolbensteuerung?
Shlomo antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nicht nur da. Scheint früher durchaus üblich gewesen zu sein, vgl. Einlass von der Lambretta 150d. https://cdn.germanscooterforum.de/monthly_2017_08/IMG_3570.JPG.0acb7d3d6f74ab5b3690c8dc125998e5.JPG Framebreather Serie 1 hat an der Unterkante auch eine unregelmäßige Einlassform... -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
Shlomo antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Inwiefern "geht gar nicht"? Ich habe bei mir zuletzt eine Tameni 60/110 verbaut. Unmodifiziert tatsächlich chancenlos - die war im Bereich des unteren Pleullagers komplett unbearbeitet, sieht dann so aus: Tameni 60/110. Überstand über die Wangen rund 2-3 mm. Das läßt sich aber mit ausreichend Geduld durchaus runterschleifen. Habe das mit Schleifröllchen gemacht, die haben genau die Breite vom Pleul, das ging eigentlich recht sauber - dauert halt ein paar Stunden mit dazwischen reinigen, testweise verbauen usw. -
Nur mit dem alten Kolben, da waren's 0,055 (nach rund 1500km Laufleistung) - somit nominell völlig ok. Den Neuen habe ich vor Einbau nicht vermessen, ist genauso ein B wie der alte, läuft trotzdem einfach ruhiger.
-
Vor allem ist er 3mm länger. Bei mir deutlich weniger mechanisches Geräusch als mit dem alten, kann aber natürlich auch an der Beschichtung / weniger Spiel liegen. Fährt sich jedenfalls soweit durchaus angenehm.
-
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Shlomo antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ehrlich gesagt wegen einer Kombination aus bestehenden Eintragungen, Einkaufspreis und Verfügbarkeit - keine technischen Gründe. -
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Shlomo antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wie oben schon geschrieben hat er 185 / 130. Mir schon klar, dass ich ihn abdrehen kann. Nur hat er ohnehin unten am Fuß wenig Dichtfläche, weil die Kanäle recht groß sind - wenn ich ihn unten abdrehe, gehen die noch weiter auf - das kann dann schon fast ins Freie gehen. Darum wie gesagt lieber die sichere Lösung über die Welle, das bringt zusätzlich noch Flexibilität mit unterschiedlichen Spacern. -
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Shlomo antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Joa, so sieht der aus. Weiß nicht, was genau "Ultimate" daran ist - vemutlich die beknackten Steuerzeiten. Oder die Tatsache, dass er mit 58er Welle satte 2,2mm Quetschspalte hat (Kopf ist der mit 1,4mm vorstehender Quetschkante).Ohne Überarbeitung mit Standardwelle jedenfalls nicht fahrbar. -
Erfahrungen mit dem Mugello Kit
Shlomo antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Anscheinend hat der Sacchi bei den neuen "Ultimate"-Mugellos wieder mal an den Steuerzeiten gedreht. Baue gerade einen 200er auf. Der hat mit der 58/107er Welle 130/185. Kolben hat im UT ca. 1,5mm Unterstand ggü. den Überstromkanälen. Werde das jetzt mit einer 110/60 Welle kombinieren und dann mal mit entspr. Spacern spielen. -
Vor der EL ist vor der EL Italien 2017! 2.6-4.6.2017
Shlomo antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
So, nachdem wir jetzt auch aus Adria samt anschließender Urlaubsverlängerung wieder zurück sind, kann ich nur bestätigen, was schon zur EL gesagt worden ist: das war eine wirklich beeindruckende und (mit minimalen Einschränkungen) sehr gelungene Veranstaltung. Übrigens hab ich selten in den letzten Jahren soviel getanzt, wie am Samstagabend - da wurde echt aufgelegt vom Feinsten. Fazit für mich immer wieder: einfach hinfahren und aus dem Gebotenen das beste machen. Wie ein Treffen am Ende wird, bringt man zu 90% schon selber mit. -
Kleiner Massefehler an der Lince
Shlomo antwortete auf noier's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hm, oder vielleicht ein 3poliges Blinkrelais für Wechselstrom verwenden (z.B. PX Lusso). Wär mir die paar € wert. Damit kannst Du die Kontrolleuchte dann auch korrekt parallel zum Schalter legen (Abbildung vgl. z.B. https://www.vespa-t5.org/elektrik/relais-fuer-2-blinker/). Fahre das schon seit über 10 Jahren ohne Probleme mit der indischen Zündung in meiner Lince. -
Tessera spricht von "solo per la 150 primissima produzione". Demnach dürfte eine Framebreather mit Filterpatrone eigentlich schon keine mehr haben - dann wäre aber z.B. der Roller hier von RLC nicht original. Hm. Ich habe aber auch schon die umgekehrte Variante gesehen - frühe Version mit Ansaugknie aber ohne Schlitze. Ich glaube eher, dass da verbaut wurde was gerade übrig war - weil auch die TV1 ja nicht so doll lief im Verkauf. Dazu kann natürlich beim Händler je nach Bedarf/Verfügbarkeit umgesteckt worden sein - ich halte da den Übergang von original zu nicht original für fließend.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Shlomo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Jetzt begreife ich erst, was Du mir da gestern erzählt hast. Die sind gar nicht extra gesichert. Scheibe und Inbusschraube gibt's erst bei den Dreilochtrommeln ab `61. Habe übrigens mal Im alten Lambretta Workshop Manual nachgeschaut - da steht, dass die Trommeln mit den 2 Abziehlöchern meist nur demontiert werden konnten, indem sie mit dem Abzieher unter Spannung gesetzt wurden, und dann mit einem Schlag eines Holzhammers abgeprellt wurden. -
Ähnlichen Fall hatte ich neulich, nur umgekehrt. Ich wollte einen Roller wieder zulassen, den ich selber 2004 stillgelegt hatte. Damals wurde dabei noch der Schein eingezogen und eine grüne Stillegungsbescheinigung ausgegeben (die ich natürlich auch dabei hatte). Die junge Dame hinterm Schalter kannte das Ding aber nicht und erklärte mir, dass sie den Roller ohne den Fahrzeugschein nicht zulassen könne. Hat auch einiges hin- und her gebraucht - zum Glück hat sich da aber noch vor Ort jemand finden lassen, der meine Geschichte bestätigt hat. Wenn mir sonst noch nicht klar war, dass ich ein alter Sack bin - spätestens da war's soweit.
-
PX 177 Motor Rückbau möglich? Alternativen...
Shlomo antwortete auf laser99's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also selbst auf die Gefahr hin, dass das an der Frage etwas vorbeiläuft: Was hast Du denn eigentlich vor mit dem Bock, wenn er denn wieder original ist? Du hast den damals ja nicht ohne Grund getuned. Daran, das eine originale 125er ein ziemlich lahmer Haufen ist, hat sich auch durch's Älterwerden nichts geändert. Ich würde mir mal überlegen, ob das für Dich wirklich zielführend ist - für mich ist irgendwie absehbar, dass Du nun rückbaust und nach einer halben Saison unglücklich damit bist, weil Nutzwert eher gering. Dabei ist mir das Bedürfnis nach Legalität heutzutage durchaus nachvollziehbar. Darum wäre die erste Frage hier - was hast Du überhaupt für einen Führerschein, darfst Du nur 125er, oder geht auch größer? Falls letzteres, würde ich eher über eine anderen (originalen) Motor nachdenken - Eintragungen von Tuning sind bei Deinem Baujahr ja zu vergessen. Oder Rückbau und verkaufen und ein früheres Baujahr....- 13 Antworten
-
- px177 wieder auf px125
- bedüsung?!
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der SLUK-Bericht ist von mir. Das Fazit sollte man schon differenziert sehen - das heißt: ja, der Kit hat hörbar geklappert und man sieht nach der Laufleistung auch entsprechende Spuren am Kolbenhemd. Zugleich ist er aber problemlos gelaufen und ich glaube nicht, dass ich es erleben würde, bis hier irgendwann mal auf lange Sicht tatsächlich Probleme auftreten. Es ging auch nicht darum, dass der Kolben an sich ein Problem hat (anders z.B. als wenn Pins rausfliegen oder Risse auftreten), sondern dass hier offenbar eine Kombination von mehreren Faktoren das Klappern begünstigt (Wärmedehnung von Kolben und Zylinder, Hemdlänge und Stellung des Kolbens über den Fenstern bzw. Auslass usw.). Kurzum: ein kurzer Kolben mit wenig Abstützfläche kippt einfach leichter und reagiert sensibler auf Laufspiel und Kanalgröße. Das ist aber z.B. bei einem 166er Malossi auch nicht anders – wie hier auch schonmal geschrieben wurde, hört sich’s bei einem Aluzylinder halt noch extremer an, weil die „Tonlage“ heller ist. Dazu hat der BGM offenliegende Stehbolzen und vergleichsweise dünne Kühlrippen, das trägt vermutlich auch zum Gesamtgeräuschlevel bei.
-
Naja, mit optimiertem EInlass, 60er-Welle und entsprechenden Steuerzeiten vielleicht. Die knapp 16PS und 19NM, die SCK mit 57er-Welle angibt, sind anscheinend schon ganz realistisch, wenn sonst alles passt. Habe mal meine Kurve aus Venlo angehängt, das ist: - LML-Membran - 24er SI - 57er Welle (normale Rennwelle, nicht für die Membran bearbeitet) - Sip Road - Zylinder am Fuß auf den LML-Block angepasst, sonst Standard. QK 1,1mm Davon abgesehen, dass da ganz klar nach oben raus was mit der Einstellung noch nicht passte, sind das knapp 14 PS - ich denke, da kosten die Membran und der Sip Road wohl etwas Spitzenleistung gegenüber Drehschieber und BBT. Drehmoment ist aber da: über 18NM, das schiebt schon sehr schön. Hatte übrigens Anfangs auch Probleme mit dem Kit, mein erster hatte einen Kolbenkipper wie aus dem Bilderbuch, Kolbenunterkante Einlassseite und Oberkante Auslassseite schon nach 150km beschädigt. Der zweite läuft soweit problemlos, klappert aber auch.
-
Heidenau K58
-
Vor der EL ist vor der EL Italien 2017! 2.6-4.6.2017
Shlomo antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Werbeveranstaltung ja. Gut unterrichteten Kreisen zufolge geht es aber nicht um einen Motor. Sondern darum: http://www.lambretta.com/latest/ -
Vor der EL ist vor der EL Deutschland! 24. - 26.06.2016 Geiselwind
Shlomo antwortete auf Innocenti-71's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
400er Ducati kann schon stimmen, nur hat die original halt zwei davon - lt. Aussage vom Tino sind das 205ccm. Da ich damit fahren durfte, kann ich sagen, dass das nicht so wirklich voran geht. Dafür aber Vibrationen wie 'ne Große. PS: Ein tolles Wochenende - hatte großen Spaß, trotz Arbeit und Sonnenbrand! Danke vor allem an alle, die im Team "Platz + Müll" mitgeholfen haben - war super mit Euch! PPS: Habe ein EL-Deutschland-Polo hier über - das will angeblich ein L sein, kann aber nicht stimmen, jedenfalls passe ich nicht annähernd rein (und soviel ist die Plautze über's WE doch nicht gewachsen). Schätze entweder Girlie L oder real S. Wer's brauchen kann, gern per PM. -
Kolben-, Zylindergarnitur 100 ccm für PX 80
Shlomo antwortete auf Rollerrolf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das würde ich für ziemlich aussichtslos halten. Der 100er Umrüstsatz wurde original von Piaggio angeboten und war erstens erheblich teurer als ein 135er und hatte deutlich weniger Leistung. Deshalb war das Ding schon immer ziemlich selten und wird seit Jahren nicht mehr produziert. Neu oder neuwertig wäre also die Stecknadel im Heuhaufen. Weiterer Nachteil: es gibt keine Ersatzteile mehr - ein Bekannter von mir sucht schon seit Ewigkeiten Kolbenringe für so ein Ding. Vielleicht lieber einen 135 nehmen und den umtragen. OT: Wenn's unbedingt der 100er sein soll - der Satz ist auf einem Roller drauf, den ich gerade verkaufe. Falls den der Käufer nicht haben will, kann ich mich nochmal melden. Der läuft da aber schon seit 20Jahren - keine Gewähr für den Zustand. Und wie gesagt - wenn Dir beim Draufmachen ein Kolbenring bricht, ist Game over... -
Vor der EL ist vor der EL Austria ruft.12. - 14.06.2015 EBENSEE
Shlomo antwortete auf gatti500's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Es ist ja immer wieder der Wahnsinn, was so eine EL doch ein Jungbrunnen ist. Wenn'st des komprimiert auf Flaschen ziehen könntest, wärst' Millionär. Ein Traum - dank an alle, ich hoffe Ihr seid alle gesund und munter wieder heimgekommen. -
11. BLUES S.C. Autumn Party München 29.11.2014
Shlomo antwortete auf scootermaniac's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Letzhin war er jedenfalls noch da - der Kunstpark soll ja schon seit mindestens fünf Jahren täglich abgerissen werden, aber bis Ende November wird's noch halten. Pennen ist allerdings eh pfui - aus eigener Erfahrung empfehle ich: Dableiben bis zum Schluss, anschließend zum BK am Ostbahnhof Frühstücken und nachher gediegen mit der DB heimfahren. -
PK 125 ETS (P 125 ETS)
Shlomo antwortete auf spengemann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vorzugsweise den originalen: P625 rosso corsa -
Werners Variotronic Topic.
Shlomo antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Irgendwie versteh ich den Zusammenhang dann nicht. Wenn Du die Platte im Uhrzeigersinn auf Anschlag drehst, dann hast du weniger Vorzündung. Das stimmt auch mit dem Foto von Bild 2 überein - wenn's da blitzt, dann sind das ca. 15 Grad oder sowas. Um auf die 24 zu kommen, brauchst Du die Grundplatte nur gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Blitzt Du evtl. die falsche Markierung an, d.h. den OT statt die 24? -
Werners Variotronic Topic.
Shlomo antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hat die Stellung des Polrades auf dem 2. Foto was damit zu tun - d.h. entspricht das der Stellung, die es hat wenn Du blitzt, oder ist das nur Zufall? Denn da wär die Markierung ja in Richtung spät, d.h. du müsstest die Platte nur gegen den Uhrzeigersinn drehen. Klär doch nochmal, in welche Richtung und von welcher Markierung aus der 1cm fehlt, vielleicht ist's ja nur ein Denkfehler...