-
Gesamte Inhalte
962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Shlomo
-
nicht getauscht,aber verkauft
Shlomo antwortete auf Huetro's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
Is das Ding denn nu weg? Ansonsten stell ich mich auch noch in die Reihe als Käufer... Preis wär für mich ok! -
Frag mal in der RoZe, die hatten die Dinger jedenfalls mal, Kings Tyres hießen die. Vielleicht liegt da noch was rum inner Ecke. Aber versuch bloß nicht, damit zu fahren, das ist reiner Radiergummi. Lebensgefährlich!
-
Definitiv. Seit mein 300 TDi gehen musste (rechtzeitg vor Familienzuwachs und Feinstaubzone) ist das Thema Defender leider weitgehend erledigt. Da hatt ich richtig Pippi in den Augen, als der vom Hof gefahren wurde.
-
Für den Bereich Fernreisen gibt's ja folgende schöne Weisheit: Es gibt eigentlich nur zwei wirklich fernreisetaugliche Autos: den Land Rover Defender und den Toyota HZJ. Vorteil vom Defender: Er kann überall auf der Welt mit einfachsten Mitteln repariert werden. Vorteil vom HZJ: Er geht erst gar nicht kaputt.
-
Auch da gibt's zwei - einmal richtig klotzig (Kegra) und eine etwas kleinere Version (war glaube ich Beedspeed). Die kleinere ist für Vespa nix, das geht nur auf Lammy, sieht da aber gar nicht mal nach totalem Geschwür aus. Hätt ich.
-
... und besorg Dir bei nem Motocross-Spezialisten nen kurzen Hebel. Gibt's passend für die Aufnahme im gleichen Format wie ein Vespa-Sporthebel.
-
WEISSE PX-Motorabdeckung - Aktuell! 19.05.2010
Shlomo antwortete auf kriegy's Thema in Suche Vespa Teile
Hätte noch ein komplettes, weißes FENIX Rammschutzset. NOS und originalverpackt. Kostet bei interesse Eur 70.- plus Porto - oder andere 80er Teile im Tausch. Auch noch anderer weißer Kram vorhanden - versch. Handgriffe, Lüfterradabdeckung etc. -
Ist reserviert bis Freitag für Alexza.
-
Hallo Allseits, zu verschenken gegen Abholung wäre mein ehemaliges Renn-Chassis. Fullframe PX 200, Übergangsmodell mit altem Lenkschloss aber innenliegenden Backenverschlüssen. Ohne Rahmennummer u. Papiere, aber mit Backen, Seitenständer etc. Die Blinker und Schlösser kommen noch raus, ebenso natürlich der Motor. Hat etwas Rost an Tunnel und Durchstieg, aber nichts wirklich wildes. Backen sind noch ziemlich schön und fast beulenfrei. Siehe Bilder. Züge und Kabelbaum bleiben drin und sind ordentlich abgesteckt, nicht abgezwickt. Kann also mit geringem Aufwand wieder fahrbereit gemacht werden. Ideal als Racer, Crosser, Teileträger. Abzuholen in Ingolstadt - wer nen Kasten Augustiner mitbringt, hat Vorrang.
-
Zu dem zitierten Test ist zu sagen, dass die angeführten "Cons" nicht stimmen. Dadurch, dass der Pitone unter der Schaltraste rausgeht, macht er im Gegensatz zu anderen Italo-Puffs eben kein Problem bei der Kupplungseinstellung. Und durch die kurze Schleife vorn passt er nicht nur bei Sprint/Rally mit Hauptständer, sondern setzt auch mit Sozius nicht auf. Für mich auch wg. der klassischen Optik immer eine gute Wahl für 80er Retrokisten oder originalgetunte Oldies. Um Leistung darf's freilich nicht gehen...
-
Mein Lieblingsmodell ist die "Übergangs-PX", rund um BJ '82: Kombination aus alter Optik, aber 20mm-Achse vorn und Innenverschlüssen an den Backen. Dazu finde ich insbesondere in Punkto Karrosserieverarbeitung/Lackierung die alten PX der Lusso überlegen. Bin vor allem kein Freund von Metallik-Lack auf ner Vespa - vom guten alten Silber natürlich abgesehen.
-
Möchte zu dem Thema noch beitragen dass die Relativität solcher Fragen allein schon daran zu sehen ist, dass ich in einem Automatikforum kürzlich als "guter Mensch" (wörtlich) bezeichnet wurde, nur weil ich mir 'ne SKR zugelegt habe. Scheint da das politisch korrekteste, was man sich denken kann (auch wenn ich die Feinheiten noch nicht ganz durchblicke). Ähnliche Reaktionen wären hier dagegen eher ungewöhnlich. NB: SKR = gebläsegekühlter Zweitakter ... ??? Hab aber auch keinerlei Problem damit, über die eine Karre dort und die Schaltböcke hier zu palavern. Insofern geb ich Champ recht - das GSF muss nicht das "Welt-Forum" werden.
-
Das PK 125 ETS Topic
Shlomo antwortete auf Vespaholiker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das mit dem P(K) war ja schon dran, drum kurz zum Rest: 1. nein, entweder ETS-Banane oder gar nicht 2. keine schnelle Antwort gerade 3. nein, der Tache entspricht PX Lusso, mit weißer Skala, nicht orange wie PK XL. Lenkkopf entspricht der deutschen PK 50 Lusso 4. entweder man lässt die ETS überhaupt so wie sie ist (vorzugsweise), ansonsten ist das Tuning wie bei jeder Smallframe auch - der Motor ist ansonsten identisch mit PK 125 XL. 5. Die Leistung der ETS steht und fällt mit dem Auspuff. Einzig sinnvolle Alternative (im quasi-originalen Bereich) ist der von der PK 125 XL (siehe oben). Der sieht zwar langweilig aus, läuft aber recht gut (dank leichten Konus im Krümmer) 6. Das Lüfterrad ist meines Wissens nach eine Besonderheit - kurze gekrümmte Flügel, daher kommt auch das typische ETS-Heulen. Leichter ist das aber nicht gerade. 7. Die Frage ist, wieviel von den ETS-spezifischen Originalteilen noch da ist. Fehlender Auspuff (und Krümmer) ist das größte Manko, weil beides nur noch zu Fantasiepreisen zu kriegen. Sitzbank? Zierstreifen? Vergaser? Blinker? Ab einem bestimmten Punkt ist's halt nur noch eine ranzige PK. Wirklich schöne Exemplare würde ich bei 1500.- ansetzen (zumindest ging meine für den Preis weg). Wenn die oben genannten Teile fehlen/schlecht sind, würde ich sagen, die Hälfte. -
Prototyp-Aluzylinder
Shlomo antwortete auf christianovic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stimmt - in der Tat würde ich eigentlich lieber *nicht* verwechselt werden. Nu ist ja aber auch gut, kann auch wieder zurück zum eigentlichen Topic. -
Prototyp-Aluzylinder
Shlomo antwortete auf christianovic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mooment mal. Wenn Du hier mit Realnamen arbeitest, Matthias, dann bitte die richtigen. Das gibt sonst Probleme. Goldberg - Goldstein is zweierlei. -
No, sonst würde es ja Rheinbrücken heißen müssen. Hihi. Macht ja auch nix, ich scher Dich trotzdem jederzeit gerne, mit Kamm oder ohne.
-
Ich hab jetz ne Cosa samt Windschutzscheibe und 2 x Heidenau K58 - das erweitert meinen Rollerkalender ganz erheblich. Durchfahren is aber trotzdem nicht, man merkt, dass hier besonders die Herrschaften aus der Rheinschiene unterwegs sind, die einen anständigen Winter nur vom Hörensagen kennen. Zur Einstimmung hier mal eine Webcam mit den aktuellen Bildern München eben jetzt
-
Habe den Sito Drugo vor kurzem testweise auf nem Polini gefahren. Kann den für einen getunten Zylinder nicht empfehlen - der hat ein extrem winziges Lochrohr - ca. 1cm Durchmesser. War sehr leise, hat aber extrem zugemacht - im Vergleich mit einem SitoPlus, wohlgemerkt. Malossi kann schon wieder ganz anders sein, der hat meines Wissens schon einen deutlich größeren Lochrohrdurchmesser. Als letzten gab's dann noch den Sito Galaxy, auch der gleiche Körper, aber ein glattes Endrohr ohne Dämpfer a'la Pitone.
-
Hm, das ist tatsächlich seltsam - abgefahren v.a. die Verpackung! Da kämen wir jetzt ins theoretisieren - bekanntlich haben die alten Köpfe aus dem Mahle-Kit, wie sie bei uns verkauft wurden, ja so eine große Quetschkante, um sie ohne Veränderung mit der Langhub fahren zu können. Pinasco hat ja damals eine eigene Langhubwelle produziert und richtige Langhub-Komplettkits angeboten (siehe z.B. der Rollershop-Katalog von ´87). Ich habe mich schon öfters gefragt, was jetzt Leute machen sollten, die keine Langhub fahren wollten. Und gerade in Italien würde ich davon ausgehen, dass viele eher auf die Langhub verzichten wollten. Vielleicht haben sie da den Satz in verschiedenen Kombis verkauft - je nach Bedarf für mit/ohne Langhub. Und deshalb die andere Verpackung. Wär jetz so meine Theorie... Würde das mal ausprobieren und die tatsächliche Quetschkante in montiertem Zustand messen. Für Langhub kannst Du ja immer noch eine Kopfdichtung dazwischen nehmen. Zum Wegschmeissen jedenfalls deutlich zu schade.
-
Sorry - Doppelpost!
-
Nach meiner Ansicht ist der Kopf in keinem Fall original. V.a. dass er offensichtlich ausgedreht ist, scheint mir ganz klar darauf hinzuweisen. Meine Pinasco Köpfe hatten bisher alle (egal ob der große Glockenkopf vom Mahle-Kit, der vom Vertex oder der abgebildete aus dem Wiki, der wohl von einem neueren Kit mit Asso-Kolben stammt), im Brennraum eine reine Gußoberfläche und waren bis auf die Dichtfläche nicht nochmal bearbeitet - wie jeder gekaufte Kopf eben. Die Theorie, die Du hier zitierst, ist jedenfalls richtig, der Kopf von einem Mahle-Kit müsste eine bei weitem größere Halbkugel haben, als beide, die hier abgebildet sind. Wo ist das Ding denn her?
-
Hat jemand hier Erfahrungen mit einer Cosa ohne Batterie? Folgendes Problem: Meine Cosa (ori. ohne Batterie) springt warm wie kalt eigentlich sehr gut an, dh. auch morgens nach ner kalten Nacht etc. Aber: es klappt sogut wie gar nicht (nur mit Anschieben) wenn sie ein paar Tage gestanden hat. Meine Theorie dazu ist: der Rest-Sprit in der Schwimmerkammer ist nach der Zeit verdunstet/abgelaufen. Da der Roller keine Batterie hat, macht aber der Benzinhahn nur auf, wenn der Motor dreht - dh. ich muss quasi schieben, bis wieder genug Sprit da ist. Kann das jemand verifizieren?
-
Warum älter? Habe vor drei Wochen so einen neu gekauft...
-
Nicht dass ich an den Dingern sonders interessiert wär, aber ne LX hat nen selbsttragenden Rahmen, aus Blech. Nix Rohr, ist fast wie ne "echte" Vespa.
-
Fellboy bietet Nachmittags-Animation
Shlomo antwortete auf fellmann's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
So - komm eben aus der Temple Bar vom Aufräumen. Offensichtlich hat's ja doch der einen oder dem anderen die Schuhe ausgezogen an unserem netten Abend. Falls jedenfalls der/die Besitzer/in der schwarzen Stiefelette, Größe 8, sein/ihr Schuhwerk wiederhaben möchte, dann kann das beim Mick abgeholt werden. Frag mich ja, wie da der Nachhauseweg ausgesehen hat?? PS: Klaus, ich sag da jetz nix zu, aber ich hab's gelesen. Bin gespannt, wie Du Dich da rausreden willst.