-
Gesamte Inhalte
962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Shlomo
-
Aha, also doch. Mein Zylinder war neu gekauft, Produktionsdatum irgendwann 2004. Wie steht das bei Dir, Micha?
-
Nope, der war ja vom original runter, der definitiv einen kleineren Durchmesser hatte. Und der Taffspeed war wie gesagt auch chancenlos, und der war schon auf diversen 177ern etc. drauf. Ok, aber es scheint also jedenfalls nur an meinem zu liegen. :puke:
-
Mal eine andere Frage zum 139er: Ist das immer so, dass der Auslaßstutzen zu groß ist, sodass der Puff nicht drüber geht? Habe gestern etwa zwei Stunden am ori. Auspuff rumgedengelt, bis ich den auf der nötigen Weite hatte. Aber ich wollte auch mal nen Taffy probieren, und auch da ist keine Chance. Oder ist tatsächlich nur meiner schlecht abgedreht?
-
Hast Du 'nen Fax, das Du verwenden kannst? Dann gib mir die Nummer durch und Du hast das Ding in fünf Minuten...
-
Verkauft! Topic bitte schließen.
-
So, Bilder sind soweit möglich alle raus. Noch ist keine endgültige Entscheidung gefallen...
-
Hallo zusammen, wie schon gesagt: Ich verkaufe einen JL RZ Evo 2000 (auf dem Dämpfer steht JL und nicht RZ, sonst identisch) für die 200er. Neue Version mit Teflonbuchsen. Der Auspuff hat etwa 1000km runter und ist beinahe neuwertig. Einzige Macke: eine winzige Beule hinten im Dämpfer (ca. 3mm tief, 1cm lang, da ging mit Gepäck wohl mal der Rahmen an). Ansonsten keine Risse, keine Schrammen, kein Rost, nie aufgesessen, top eben. Bilder verschicke ich gern auf Anfrage. Preis: 140.- Eur plus Versand.
-
Das Ding gibt's überall, SIP, SCK, Roze etc. Passiert recht häufig, dass der Schieber von Choke nicht mehr ganz in seine Ausgangsstellung geht und du dann eben ohne Choke startest. Kannst Du problemlos messen: der Schieber (messingfarbenes Tönnchen) muss aus dem Plastikgehäuse in Ruhestellung 11mm raus stehen (ohne die Nadel in der Mitte) wenn's mehr ist, hast Du keine volle Chokewirkung. NB: ist das originale Ersatzteil sauteuer (50.- + Eur). Das Universalteil vom SCK (E-Choke für Dell´Orto und Arreche) geht genausound kostet die Hälfte, musst nur den Stecker umbauen.
-
Hast Du die hinteren Bremsbeläge voreingestellt? Da gibt's von hinten durch die Bremsgrundplatte zwei Exzenterschrauben, mit denen man die Beläge hochdrehen kann (von außen als 13er 6-Kant zu sehen). Die Beläge sacken sonst zuweit zurück und Du brauchst nach ein paar Metern Fahrt erst einen Pedalhub, um sie wieder auf Ausgangsniveau zu bringen. Soweit drehen, dass die Beläge ganz auf Anschlag sind, dh. das Rad anfängt zu blockieren, und dann ein Stück zurück. (Es gibt da lt. Handbuch auch einen bestimmten Wert, wie weit die Dinger zurückgedreht werden sollen, hab ich aber gerade nicht hier. Aber nach Gefühl geht's auch.) Wenn Du die Trommel runtermachst, ist gut zu sehen, wie die Dinger funktionieren. Bin da beim ersten Mal auch verzweifelt, bis mir das ein netter Mensch erklärt hat. Aber ein -System bleibt's trotzdem.
-
Pinasco 225ccm; Leistungsdiagramm
Shlomo antwortete auf Master Chief's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, habe noch einen Worb-Pinasco-Kopf hier rumliegen, der wär zu verkaufen. Habe den kurzzeitig auf meinem Vertex-Pinasco gefahren, bin aber zum originalen Kopf zurück. Für den neuen Pinasco aber sicher besser als der Original. Bei Interesse schreib einfach eine PM. PS: kann die Aussage zur Fußdichtung bestätigen: hatte eine 0,8 FuDi montiert, die brachte zwar eine etwas höhere Spitzenleitung, machte das Ganze aber einfach schlecht einstell- und fahrbar - da machen sich dann wahrscheinlich auch die kleinen Kanäle bemerkbar. Gruß Shlomo -
Die Lince sind bei uns in den 80ern durch die Lambretta Deutschland GmbH importiert worden, die mehr oder weniger eine Tochter von Krüger war. Als die dann aufgegeben haben, wurden die restlichen Teile und Roller an diverse Händler verkauft. Ich hab meine Lince 125 z.B. 1991 von Nordspeed gekauft, wo die schon einige Zeit rumstand und auch schon als Teileträger verwendet worden war. Und so gibt's wohl noch einige andere Quellen für Altbestände, besonders in Österreich haben sich ja einige alte Lager aufgetan. Zu den Farben: Ich kenne die Varianten silber, rot oder weiß, immer mit schwarzem Rahmen. Dass es da hubraummäßige Festlegungen gäbe, wäre mir neu.
-
Hallo allseits, wie schon gesagt: ich suche eine möglichst billige Vespa ab 80 ccm. Die soll hier bei meiner Arbeitstelle / am Bahnhof untergestellt werden und wird dabei sicher nicht pfleglich behandelt - meine eigenen Mopeds sind mir dafür alle zu schade. Gerne auch mit Motorschaden etc. Karosse muss nicht schön aussehen, sollte aber gerade und weitgehend rostfrei sein. PK, PX, alles egal. Preislimit: 300.- Eur. Wer hat was?
-
Also, nachdem ich mich bei meiner alten Cosa seinerzeit mehrere Tage lang ausschließlich mit der Bremse und ihren verschiedenen Bremszylindern auseinandergesetzt habe, kann ich nur sagen: Lass es besser. Ich hatte dabei ein orginal Werkstatthandbuch, neue Dichtungskits und ein Unterdruck-Entlüftungssystem zur Verfügung und bin trotzdem schier verzweifelt. Deiner Fragestellung nach schließe ich, dass Du dich mit der Funktion der Bremse nicht so doll auskennst (nicht übelnehmen). Ich wüßte nicht, wie man das hier schriftlich so erklären sollte, dass Du das wirklich hinkriegst und das dann auch so funktioniert, wie's soll. Darum: Such Dir jemanden, der das schonmal gemacht hat.
-
Das muss man stark relativieren. Zumindest bei der Version, die dem abgebildeten Schaltplan entspricht, ist der Umbau null Problem. Zu der dubiosen "Zwei-Blinkrelais-Version" kann ich nichts sagen, aber bei der Version mit Batterie ist's wirklich mehr als einfach, auf eine indische Zündung ohne Batterie (wahrscheinlich erstrebenswert) zu kommen. Man braucht natürlich einen entsprechenden dreipoligen Regler (=Vespa) und einen Blinkgeber, der Wechselspannung frisst. Damit ist's aber so gut wie ein reiner Tausch der Teile. Und ja, ich hab das bereits gemacht, meine Lince fährt so und hat nach wie vor alle Funktionen wie gehabt.
-
Ein tolles Rätselraten ist das hier mal wieder. Wenn ich auch mal meine Meinung in die Runde streuen darf, würde ich drauf tippen, dass die da so Lenker haben, weil das ja ganz unten am Globus ist, die stehen sozusagen auf dem Kopf und da hat's den plattgedrückt! Wie dem auch sei, der Lenker ist jedenfalls von einer Indonesischen Vespa. Kann man heute noch kaufen als Vespa Exclusive. Piaggio Indonesien
-
Hallo zusammen. Wie oben schon gesagt: Ich suche einen 125er Krümmer für einen MSC Micron. Am liebsten einfach zum Kauf, zur Not kann ich evtl. gegen einen 200er Krümmer (chrom) tauschen. Neu oder gebraucht - her damit.
-
zurückverlegte bremse und fußraste
Shlomo antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Moin, fahre seit einigen Jahren Rearsets auf meinem Tourer. Meine sind eine Kombination aus einem Taffspeed-Satz mit selbstgebauter Grundplatte. Die Sitzposition (Kniewinkel) ist für mich ok, allerdings nur mit einer Fastback-Sitzbank - mit einer richtig flachen Sitzbank ist's zu unbequem auf lange Strecken. Und allzu groß bin ich auch nicht - 1,78m. Was darüber liegt, wird wahrscheinlich immer kritisch. In dieser Kombination und genau auf mich abgestimmt ist das für mich die bequemste Position auf einer Lambretta, aber es war ein elendes Gefrickel, das so hinzukriegen, dass alles passt. Und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist noch immer ein Problem auf langen Strecken. Dabei rede ich allerdings von *richtig* langen Strecken - München-HIH zum Beispiel. Fazit: Ausprobieren, aber bei Deiner Größe denk' ich wird das auf alle Fälle schwierig. -
frisch bearbeiteter px 200 kopf für polini gegen
Shlomo antwortete auf gravedigger's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
@ Champ: heißt das, dass Du den Polini-Kopf nimmst? @ Gravie: falls er noch da ist, hätt ich Interesse am Polini. Wenn Du keine Ori-Köpfe mehr brauchst, auch gern einfach gegen Bares. -
Was wollt Ihr eigentlich? Wenn schon porno, dann richtig. Dammtraxx produziert die Teile neu. Und zu kriegen sollten die auch sein, SIP ist der deutsche Importeur.
-
Brotzeit, Saggelzement! Alles Gute wünsch ich und der Rest der Blauen aus München.
-
Am Wochenende im Keller gefunden. Kein Bild, aber es weiß ja jeder, wie sowas aussieht. Original, neu, nie montiert und wunderhübsch. Eur 15.- plus Versand.
-
Ich schätze mal, da fehlt bei Champ noch ein erklärender Nebensatz. Ansonsten hat er aber Recht. Ich fahre den Pinasco auf einer mild getunten orig. 200er (etwas höhere Verdichtung und Fenster erweitert). Damit eigentlich nur positive Erfahrungen: Kaum Verlust von unten, klar mehr Drehzahlen. (Welten sind's natürlich nicht, schon klar) Der Pinasco ist vom Körper her identisch mit dem Simonini, und der hat in Tests ja meist recht gut abgeschnitten. Habe meinen gebraucht gekauft und fahr ihn jetzt schon 1,5 Jahre selbst im Alltag - und der Chrom ist immer noch gut. Und bezügl. Lautstärke deutlich leiser als ein SitoPlus Klapperkasten. Wäre bei den Italienern immer meine erste Wahl, wenn er nicht so teuer geworden wäre.
-
Grob überschlagen jenseits der 20. Drei davon trauere ich wirklich nach: - rote ETS, verkauft (eingetauscht) 1995, ging irgendwo nach Norddeutschland und war der beste Originalzustand, den ich jemals zuvor oder hinterher gesehen habe. - ebenfalls traumhafter Originalzustand: eine P 200 E aus Italien, cappucinofarben und einfach wunderschön. Nachdem ich sie vor der Rollerzentrale ausgiebig habe bewundern lassen, um die Ecke gefahren, von einem ausparkenden Auto übersehen worden und über die Motorhaube abgestiegen. Totalschaden. - zuletzt natürlich die deutsche Li 150 Serie 1, komplett original und mit wunderbarer Patina, 1997 aus Geldmangel an den Rollerladen verkauft. Alles Roller, wie man sie so einfach nie wieder kriegt.
-
Also ein wenig klingeln ist bei 'ner orginalen 200er unter Last und bei höheren Außentemperaturen durchaus normal. Kommt drauf an wie schlimm es ist, so wie Du das beschreibst hört sich das nicht tragisch an - evtl. auch zuviel Rückstau durch dichten Auspuff? Je nach Einsatz (öfters über Land?) würde ich bei 12PS übrigens ne W4CC verwenden.
-
Deswegen sagt er ja: "wegen einfahren". Höheren Ölanteil zum Einfahren ins normale Benzin zugemischt.