-
Gesamte Inhalte
962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Shlomo
-
Wo gibt es Lenkungsdämpfer zu kaufen
Shlomo antwortete auf zuchersuess's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Versuchs mal hier Däschlein Machen viel mit Vespa und können Dir sicher sagen, was geht und was nicht. -
Also für mich stellt sich das - weil in den letzten Jahren beide Varianten gehabt, folgendermaßen dar: Entweder: Ich wohne außerhalb der Stadt (nb.: München - für seine günstigen Lebenshaltungskosten allgemein bekannt - Achtung! Ironie!). Dann genieße ich die billigere Lebenshaltung, trage gleichzeitig zur Zersiedelung der Landschaft bei und verbrauche Unmengen Energie, um zur Arbeit zu kommen. Und das alle bekomme ich dann noch vom Staat per Pendlerpauschale subventioniert. Oder: Ich wohne in der Stadt, zahle hohe Lebenshaltung und Mieten, kann dafür aber mit Rad, Roller oder ÖPNV zur Arbeit fahren, alles zusammen ökologisch sicher sinnvoller, aber dazu kriege ich keinen Pfennig Unterstützung. Wenn das nicht idiotisch ist, weiß ich auch nicht :plemplem: Edit stellt fest, dass es Champ schon mal wieder auf den Punkt gebracht hat.
-
Das mit dem Anschlagen halte ich auch für ziemlich wahrscheinlich. Diese Ausbrüche sehen schon ziemlich danach aus. Wär auch kein Wunder ? eine normale Membran ist da schon zu 2/3 geöffnet, wo bei der V-Force erst die Ruhestellung ist, und dann hat die Standard-Membran auch noch Anschläge zur Führung. Dazu kommt ? die inneren Plättchen scheinen auf den Fotos alle in Ordnung zu sein, oder? Das wird wohl auch kein Zufall sein.
-
Mein Gott, war der Stern-Artikel damals ein Kulturschock für uns hier im Süden! Und das nicht nur wegen Broix und seinem Bürstenhaarschnitt. :grins: Aber echt: auf den Rollershop-Run '89 als Popper losgefahren und als Scooterboy zurückgekommen. Das waren Zeiten. Wäre aber mal interessant, für wieviele Leute aus dem Süden das das erste Treffen war - eigentlich haben hier so gut wie alle damals angefangen.
-
Ganz klar -mit dem Autoreisezug geht's natürlich schneller. :wasntme:
-
@ Sukram: einschließlich kleiner Rundreise durch den Pott, weil man sich 10km vor der eigenen Haustür schon verfährt, hehe! Unsereiner optimiert dagegen das gepflegte Langstrecken-Cannonball: HiH München in knapp über 12 Stunden. Forward ever, backward never.
-
Bilder sind eben an alle Interessenten rausgegangen. Schöne Grüße!
-
Hallo zusammen, klassisch aus der Scheune gezogen. Wollte das Ding ursprünglich selbst herrichten, nachdem ich aber wahrscheinlich vor der Pensionierung 2035 nicht dazu komme, geb' ich sie lieber an jemand ab, der was damit anfängt. Es geht um eine NSU-Lambretta 125ccm, BJ. unbekannt. Lackierung ursprünglich zweifarbig Hell- und Dunkelgrau, jetzt gelb überstrichen. Teilzerlegt (Motor ausgebaut) aber soweit ich sehen kann weitgehend komplett. Natürlich komplett restaurierungsbedürftig, aber kein nennenswerter Rost und auch beulenmäßig recht gut - sollte also gut machbar sein. Bilder kann ich am WE machen und auf Wunsch dann verschicken. Preisvorstellung VB. 300.- EUR. Na denn...
-
Jo, und auch der Blues rollt wieder. Wird wohl Cuxhaven mit Zwischenstop in Bremen. @ Cooper - Habt Ihr schon eine bestimmte Fähre im Auge? Evtl. lässt sich wieder was gemeinsames chartern, dann lohnen sich die Barbestellungen besser.
-
Unglaublich cool, die Yacht. Vor allem das Cross-Schutzblech, das ich da vorspitzen sehe. Oldschool rocks the microphone!
-
MITSCH´s Teileabverkauf (neu&gebraucht)
Shlomo antwortete auf mitschszuganggehtnicht's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Moin, dann eben nochmal so: wollte wohl die Sitzbank haben, aber auch gern ein bisserl weniger dafür zahlen als 80,- Geh in Dich, gib Dir nen Ruck und mach ein Angebot, das uns beide glücklich macht! :wasntme: -
Wie beim ersten Mal schon gesagt: flattern gibt's bei mir auch nicht, nur dass die Fuhre nach rechts zieht ist schon spürbar. Das ist aber auch kein Problem, solange man nicht unbedingt freihändig fahren will - kommt bei Rennen ja eher selten vor. Übrigens hab ich mir sagen lassen, dass selbst Nils von Devil Inside damals dieselben Probleme mit der SKR-Gabel hatte, Verzug o.ä. scheint's also eher nicht zu sein. Davon abgesehen liegt meiner Meinung nach der Roller mit der SKR-Gabel deutlich besser, besonders bei schnellen Kurven. NB: wird meine Karre gerade umgebaut - die komplette, fertig modifizierte Gabel wäre evtl. zu haben, wenn Interesse besteht.
-
Eben das hatte ich auch gedacht. Deal!
-
Nochmal - nur damit ich's auch kapiere: Ist Deiner Edelstahl oder nicht? 290.- Wär nach SIP-Katalog der Preis für die Edelstahl-Version.
-
Also, meiner Erfahrung nach macht die Stauscheibe akustisch keinen (nennenswerten) Unterschied, das Rohr selbst jedoch deutlich. Dafür war klar feststellbar, dass die Leistungsentfaltung mit Scheibe "extremer" ist, soll heißen mehr Spitzenleistung, dafür aber auch auf einem engeren Drehzahlbereich - fand das nicht optimal und vor allem schwer abzustimmen. Entspricht ziemlich dem, was im Millenniums-Auspufftest dazu stand. Dementsprechend kann man wohl auch mit unterschiedlichen Scheibendurchmessern nach Mittelwegen suchen.
-
Pinasco alt/ neu? Wo sind die Unterschiede?
Shlomo antwortete auf luebbi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um die aktuelle Verwirrung noch ein wenig weiter voranzutreiben: Habe zufällig erst letzte Woche vier verschiedene Pinasco-Zylinder vermessen: 1. Mahle 2. Vertex 3. Vertex Doppelvergaser 4. neue Version Interessant ist, dass alle exakt die gleichen Maße haben und auch der Mahle-Kolben und die Vertex-Kolben haben die gleiche Kompressionshöhe. Das einzige, was ich nicht vergleichen konnte, war der Asso-Kolben, habe leider keinen mehr. Interessant wär also die Frage, ob die unterschiedlichen Steuerzeiten, die hier mehrfach gemessen wurden, nicht an einer anderen Kompressionshöhe des Kolbens liegen. Mein Vertex-LHW Motor (KoDi) hat damit ziemlich genau die damals von Stonki angegebenen Steuerzeiten: 171 Grad Auslass und 120 Grad Überströme. Dazu kommen noch mindestens drei verschiedene Köpfe: - Glockenform mit 2,2 mm Steg an der Quetschkante (wohl die alte Version für LHW ohne Dichtung) - Glockenform klein mit 0,6 mm Steg an der Quetschkante - Mini-Brennraum vom neuen Polini-Klon Wer da durchblickt hat's gut... -
Garage hin oder her, am allerbesten geht's bei Regenwetter kurz vor Vollmond. Aber nur, wenn man kein schwarzes T-Shirt trägt, sonst ist Essig. :plemplem:
-
Ich würde mal vermuten, dass das an der recht eigentümlichen Fenstergestaltung des Asso-Kolbens inkl. der dazugehörigen unregelmäßigen Wärmeausdehnung liegt. Habe jedenfalls bisher weder an meinem Vertex- noch an verschiedenen Mahle-Kolben, die ich schon hatte, jemals was vergleichbares gesehen. Aus genau dem Grund trau ich dem Asso auch nicht über den Weg. Oldschool rocks the Microphone...
-
@ Marcello: Die Kiste für Elba zusammenfrickeln is ja wohl n' bischen wichtiger, wa? Insofern noch nichtmal gelesen, sorry. Um so mehr an dieser Stelle ein herzliches "Sambuca!" an die Mitglieder der Speed Demons, Stuttgart Scooterists, Tarmac Spirits, Zottelzossen und alle anderen, die auf Elba dabei waren! Was ein geiles Wochenende, leckomio! Hoffe, Ihr seid alle in einem Stück nach Hause gekommen. CU soon.
-
Also mal zur Aufklärung: Jim Lomas (JL) stammt aus GB, sitzt nun in Tschechien und produziert Auspuffanlagen. Ursprünglich (Anfang der 90er) tat er das für Kegra und Taffspeed - daher gab's immer zwei parallele Serien. irgendwann ist er dann drauf gekommen, dass es effektiver ist, wenn er seine Auspuffanlagen gleich an die deutschen Händler direkt verkauft. Für die ehemaligen Taffspeed MK3 (links und rechts) hat er einen Deal mit der Rollerzentrale gemacht, daher hießen die Dinger und ihre Fortentwicklungen dann RZ (der erste: RZ Mark 1). Die ehemaligen Kegra hat er unter eigener Marke als JL vertrieben. Alle Anlagen wurden langsam weiter entwickelt, daraus sind dann zum Beispiel der RZ Evo entstanden oder auch die SIP Performances, weil SIP auch bei JL produzieren lässt. Seitdem die Rollerzentrale nun keine nennenswerten Stückzahlen mehr abnimmt, verkauft Lomas die ehemaligen RZs unter allen möglichen Namen, darunter auch als JL. Was ihr da also habt, ist einmal tatsächlich alter JL (ex-Kegra), RZ (ex-Taffspeed) und ein neuer JL, der eben dem ehemaligen RZ entspricht. Das geht einfach munter durcheinander, aber allein am Namen kann man definitiv nicht klären, was es eigentlich für ein Auspuff ist. Alles klar? :wasntme:
-
Das ist supergünstig. Weißt Du, was für ne Schweinearbeit das ist, wenn's anständig gemacht sein soll? Reinigen, entlacken, schleifen, polieren, vernickeln und zum Schluß verchromen. Chromqualität hängt nun mal an der Vorarbeit. Geh mal zu einem normalen Galvanikbetrieb mit Deinem Aupuff und frag was das kostet - wenn sie Dich nicht gleich lachend vom Hof jagen sind 300.- Eur problemlos drin. Mein Puff ist jedenfalls gerade bei CSP - sehr gespannt!
-
Nur damit bei den Kollegen in Pfarrkirchen nicht gleich die Lampen angehen - wir sprachen von einer "kleineren Veranstaltung" in "unserer Umgebung", dh. Großraum München. Da gehört Pfarrkirchen zwar dazu, wo früher die LCD-Süd Treffen waren, aber genaueres steht noch nicht fest. Man bemerke auch: Kennzeichen PAF = Pfaffenhofen, nicht Pfarrkirchen. Wird aber immer verwechselt.... :wasntme:
-
Um mich auch mal als Jury-Mitglied der Münchner Show zu Wort zu melden: Ich halte schlicht gar nichts davon, Roller von der Bewertung auszuschließen, weil sie irgendwem gehören. Ein schöner Roller soll auch eine entsprechende Bewertung kriegen, und ich habe Roller wie die Enola Gay immer als Ansporn und besonderes Highlight empfunden. Sicher hat ein Stoffi andere Möglichkeiten, als Otto Normalverbraucher, aber eben das Abschneiden der SIP-Roller ist ja das schönste Gegenbeispiel - es waren einfach bessere Roller da, in den entsprechend denkbaren Klassen, und durchaus auch von Privatleuten. Wenn überhaupt, dann kann man mal die Klassen-Aufteilung diskutieren, denn ich empfand es zB. als extrem schwer, den Roller mit den vorhandenen Klassen gerecht zu werden: Die Bella zB. hätte sicher haushoch auch "Best Non-Italian" gewonnen, wenn es sowas gegeben hätte. Und der Enola Gay hätte man auch "Best Custom" oder "Best Chopper" geben können. So wie's ist, finde ich das ganze immer und zwangsläufig bis zu einem gewissen Maß subjektiv, und bei einer anderen Show werden wieder andere Dinge nicht ganz eindeutig sein. Wir können uns jetzt sicher hinstellen und für jedes einzelne Jury-Mitglied durchdeklinieren, wie und warum welche Entscheidungen gefallen sind und warum dann das Gesamtergebnis zustande kam. Dann hätte man evtl. die totale Klarheit. Nur - wozu soll's gut sein? Es ist ja nicht die Bundestagswahl. Und, nebenbei, ich hatte auch zwei Roller ausgestellt, ohne dass ich mir selber Preise gegeben hätte. Nicht aus Kalkül, sondern weil ich andere einfach besser fand. Und ich denke mal, dass das die anderen Juroren genauso gehalten haben.
-
Customshow & Teilemarkt München
Shlomo antwortete auf Marcello's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
...den wir natürlich verlieren. War übrigens nicht unsere Idee, dass das so'ne Homestory wird. Sehr peinlich... -
Ein Freund hatte zu urvordenklicher Zeit eine drauf, die war im Fahrbetrieb furchtbar - weiß aber nicht, ob die noch anders einstellbar gewesen wäre. Haben dann vor ein paar Jahren in der RoZe probeweise nochmal eine zusammengesteckt. Damals waren wir uns jedenfalls einig, dass das gefährlich bis lebensmüde ist. Dabei ist das Hauptproblem die Befestigung des Ganzen, die einfach den Eindruck machte, als würde sie sich beim ersten Mal richtig bremsen in alle Einzelteile zerlegen. Und die Schwinge mit nem 10er Bohrer zu durchbohren erschien uns auch keine so ganz gute Idee... Edith bemerkt gerade, dass das Bajaj-Ding im Prinzip genauso funktioniert: Man sieht deutlich, dass der Stoßdämpfer nicht mehr an der Grundplatte, sondern an der Schwinge befestigt ist. Nur macht das hier einen etwas stabileren Eindruck...