Zum Inhalt springen

Shlomo

Members
  • Gesamte Inhalte

    962
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Shlomo

  1. Hat mir gerade ein Freund am Telefon erzählt. Und in der Landshuter Zeitung sind tatsächlich Bilder drin. Dach eingestürzt etc. Landshuter Zeitung Irre - wie sowas wohl passieren kann? Die Jungs sind ja echt gebeutelt zur Zeit.
  2. Hast PM!
  3. Cosas sind allgemein gar nicht verkehrt - vor allem fahrwerksseitig einer PX haushoch überlegen. Das Teil läßt sich in Kurven reischmeißen wie nochwas und das PX-Arschwackeln gibt's gar nicht. Design ist halt eher 80er - naja. Die einzige Katastrophe ist alles was mit der Bremse zu tun hat - poröse Schläuche, HBZ wird dauernd undicht und die Radbremszylinder gehen regelmäßig fest. Wenn's aber funktioniert ist auch die sehr geil.
  4. Fahre ihn zur Zeit gerade nicht, weil er wg. zwei Rissen auf 1000 km zurück zum Meister Lomas gegangen ist - was wahrscheinlich auf Dauer auch nichts ändern wird. Da ich vorher bereits zwei normale Righthands ohne Probleme hatte, kann ich nur sagen: Bloß kein Edelstahl mehr, egal welcher Hersteller.
  5. Hallo zusammen, Hab leider nicht viel Zeit zum rumprobieren, darum die Frage an die Gemeinde: Hat jemand einen Näherungswert, wieviel sich die Hauptdüse bei Verwendung der 190er statt der 160er Hauptluftdüse verändert? Mischrohr ist klar, nur eine grobe Hausnummer für die HD wäre nett, a la HD 125 mit dem 160er gibt XXX mit 190er. Vielen Dank!
  6. 1990 ist das Jahr, in dem die BSAU Regelung erlassen wurde, T2 bezieht sich auf die zulässige Lautstärke abhängig vom Baujahr des Fahrzeugs, für das die Regelung gilt. Wie gesagt natürlich nur in UK - für Deutschland macht das nicht wirklich einen Unterschied. Im Detail hatte ich das schonmal in einem alten Posting geschrieben, hier der Link: BSAU-Angaben uuups edit
  7. Nee, die von der Cosa gehen genau anders rum - klammern nach außen statt nach innen. Wozu das auch immer gut is - Piaggio :plemplem: Aber das mit den PK-Kappen is ein guter Tipp. Rücklichtgitter niemand?
  8. Weiß schon, ist nur ein Kinkerlitzchen, aber trotzdem brauch ich die Dinger. Einen Satz (5 Stück) und wenn die Radkappe dabei ist, stört mich auch nicht. Ja, und denn noch ein Rücklichtgitter in schwarz für die Ticinque, weil ja die 80er wiederkommen, gell
  9. Ist denn der originale Auspuff noch dabei? Das ist wohl so ziemlich das A und O. Habe einen wirklich kompletten (d.h. mit Zylinder, Zündung, Vergaser und Puff) mal für 400 Eur angeboten bekommen, was ich auch für realistisch halten würde. Dabei würde ich aber schätzen, macht der Auspuff allein 100.- bis 150 Eur aus.
  10. München - Mersea Island - München
  11. Jau, genau das hab ich mir dann auch gedacht. So richtig original ist da nix mehr, aber die typischen Serveta-Teile sind alle da. Das fand ich damals schon beim ZXR-Racer ziemlich nett.
  12. Die indischen Dinger passen, zwar nicht allzu doll, aber das liegt wohl eher an indischen Toleranzen als sonstwas. Sylvius, den habe ich doch noch bei dir gekauft - damals hattest Du die selber auch.
  13. Mein Schätzchen anno 2002 auf der Customshow Paris. Serveta in Paris Ex Serveta Lince 125. 1992 neu aber nur zu 80% komplett von Nordspeed gekauft, ohne Lenker, Backen etc.
  14. Genau ! An uns soll's dieses Jahr nicht liegen (mir tut der A** schon im voraus weh). Und wir sind in Zukunft auch besser als Münchner erkennbar! Watch out and CU
  15. Na also das mit dem Armutszeugnis würd' ich dich noch was diskutieren wollen. Erstmal würd mich aber interessieren, welchen Laden von denen es nicht mehr gibt. Die Rollerschmiede? Der Nobs saß irgendwie gestern abend noch neben mir, da sah's eigentlich nicht danach aus. Rollerzentrale? War letzte Woche auch noch da. Und wenn SIP pleite wäre hätten wir's wohl gehört... Dazu: Ab wann zähl ich denn als Münchner? Bin leider auch nicht da geboren, aber 12 Jahre dort zu wohnen sollte ja vielleicht reichen. Auch wenn ich immer noch kein Münchner Kennzeichen hab, zugegeben. So wie einige der rund zehn Leute, mit denen ich in Stockach war, übrigens auch. Entschuldigung. Das Problem, und das gesteh ich zu, ist eher, dass davon nicht so wahnsinnig viel nach außen dringt und das Kennenlernen hier eine ganze Weile dauert. Weswegen ich mir schon vorstellen kann, warum das mit dem im GSF nach Mitfahrern suchen nicht so doll geklappt hat. Und wenn Du ehrlich bist, kannst Du die Leute, die jemals vom Ruhrpott etc. aus weiter als 200 Kilometer gefahren sind, an der gleichen Hand abzählen. Da bleibt dann noch der Mario übrig, der immer und überall fährt, aber das war's dann auch ziemlich schnell.
  16. Sorry, muss jetzt hier mal widersprechen von wegen keine Szene in München. Wo außer in München gibt's denn z.B. einen regelmäßigen Soul-Nighter in einem der Top Clubs der Stadt (Atomic)? Und dazu ist ganz normal, dass Münchner Scooterists regelmäßig nach Italien (Rimini, Elba), Holland oder GB fahren. Nicht zu vergessen die Distanzen, um die es da geht: 600 - 800 Kilometer einfache Strecke fährt man nicht jedes Wochenende. Wenn ich da die Wahl zwischen einem Treffen im Pott oder in Italien habe, weiß ich auch, wo ich lieber hinfahre. Deswegen läuft halt auch viel nebeneinander her. Wenn Du unter Szene allerdings bloß Kutten und Leder-Schnürjeans verstehst, könnt's hinkommen - vielleicht kein großer Verlust. Und Läden zählen ist ja nun total albern: Jockey's Boxenstop, Rollerladen, Rollerschmiede, Rollerzentrale, SIP alle München und Einzugsbereich.
  17. Das kannst Du mal laut sagen. Hatte seinerzeit auf der österreichischen Landstraße das gleiche Erlebnis - irgendwann sagst du dir "dann fahr halt zu und bring dich um, zefix". Nur kommt er ja trotz allem auch noch zuverlässig an, und das eine volle Stunde vor allen anderen. Zum Verzeifeln.
  18. Wie die Überschrift schon sagt: Verkaufe einen Taffspeed MK4 mit Krümmern für die 125er PX und die Ticinque. Nicht viel gefahren, keinerlei Beulen o.ä. und auch sonst (Lack, Alu des Dämpfers) in gutem Zustand. Die Reduzierscheibe des Staurohrs ist entfernt (war sonst thermisch nicht fahrbar). Preisvorstellung mit beiden Krümmern wäre so VB 190.- Eur. Fotos kann ich leider erst ab Sonntag machen, schicke ich auf Wunsch.
  19. Der Bericht ist jedenfalls vom VCVD-Treffen auf der Theresienwiese München - wenn ich zurückrechne, muss das 1991 gewesen sein. Was für ein cooles Treffen - vor allem, weil wir da zum ersten Mal Stoffis Enola Gay gesehen haben und komplett vom Glauben abgefallen sind, dass es sowas überhaupt geben kann. Ein paar Monate später war dann Fieberbrunn, und dann ging's so richtig los. Goldene Zeiten! :love:
  20. Das wär mir neu, dass da was besonders problematisch wäre, seit der Righthand die zusätzliche Trennung vor dem Dämpfer hat. Gerissen sind eigentlich nur die der ersten Serie, die noch aus einem Stück bestanden. Seitdem sind die Righthands eigentlich stabiler als die linken. Nicht alles glauben, was im XXX-Katalog steht. Konkret bin ich letztes Jahr München-Mersea Island-München mit einem Edelstahl-Righthand gefahren. Ohne irgendwelche Probleme. Seitdem allerdings zugegeben nicht wieder viel gefahren damit, aber das waren immerhin ein paar Kilometer.
  21. Das mit dem Bottleneck-Effekt hab ich früher eigentlich auch immer für plausibel gehalten. Ich glaube aber, dass die Analogie nicht stimmt, und zwar weil das Gemisch ja nicht in den Einlass gedrückt, sondern gesaugt wird, in diesem Fall eben von der engsten Stelle aus. Aber wie sich das dann auswirkt verliert sich bei mir in Vermutungen. Interessant ist das vor allem, weil meiner Meinung nach in diesem ganzen Bereich Unterdruck, Gasschwingung etc. einer der heimlichen Schlüsselpunkte zu einem gutgehenden Motor liegt, und das aber scheinbar zum Großteil auf Zufall beruht.
  22. Hm, genau das ist meine Überlegung: Ob da nicht unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten zu einem gewissen Maß die verschiedenen Querschnitte ausgleichen und ein großer Vergaser doch Sinn machen kann. Der kritische Punkt ist wahrscheinlich dieses "gewisse Maß", und wie dieses Verhältnis sinnvollerweise sein kann/darf ist eben die Frage...
  23. So, nach Jahren T5-Motoren-Bastelei geht's zum ersten Mal an einen PX-Motor und schon ein Problem: Wenn ich die mögliche Querschnittsfläche am Einlaß kalkuliere und zur Vergasergröße in Beziehung setze, komm ich drauf raus, dass ich gerade mal einen 24er fahren kann. Mit allergrößter Mühe lassen sich vielleicht noch 26 mm Durchmesser durchquetschen, aber mehr Fleisch ist zum Fräsen einfach nicht da. Oder rechne ich da verkehrt? Wie machen das die Herrschaften, die 28er/30er auf Drehschieber fahren? Ist das totale Augenwischerei? Erfahrungen?
  24. Oho, der Herr Sukram bringt es auf den Punkt. Aber es zeigt auch, dass der Glaube ans Gute im Menschen (auch Politiker subsummiere ich jetzt mal unter dieser Kategorie) nicht ganz ausgestorben ist. Ist doch auch schön. Das mit dem Älterwerden ist allerdings so ein Thema. Ich seh mich schon als Altersgrantler auf der Parkbank hocken, mit einigen anderen der üblichen Verdächtigen hier.
  25. @blue_doyle Du solltest da nicht der Verwirrung über verschiedene Versionen und Namensgleichheiten aufsitzen. Es hat tatsächlich einen RZ T5-Auspuff gegeben, der der gleiche wie der Kegra war, d.h. dieses kurze, kleinvolumige Drehzahlding. Das ist aber bei dem hier nicht der Fall, sondern der basiert auf dem Taffspeed und ist nur ein Stück gekürzt worden, um ein wenig mehr Drehzahlen rauszuholen, als beim Taffspeed orginal möglich, der ja immer dieser T5 / 200er Kompromiss war. Ansonsten bin ich mit Heiko einer Meinung, (der hat das Ding immerhin gefahren...)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung