Zum Inhalt springen

Shlomo

Members
  • Gesamte Inhalte

    962
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Shlomo

  1. Oder aber die unschöne Variante: Innenkorb gerissen und Bronzebuchse gesprengt. Will's Dir nicht wünschen, aber da sind die Cosa-Kulus leider ziemlich anfällig für, bei z.B. zu fest angezogenen oder falschen Muttern. (eigene leidvolle Erfahrung) :haeh: Lieber aufmachen und nachsehen.
  2. Das ist beim TÜV und den Werkstätten genau so wie überall: Man kennt sich seit ein paar Jahren, der Werkstattpartner hat wahrscheinlich 'nen Meister usw. Wenn der dann zum TÜV-Heinzen sagt: "Das passt so", dann ist das halt was anderes, als wenn irgendein durchgeknallter Rollerfrisierer daherkommt. Was einem Eintragungen bringen ist doch auch klar: 80 Prozent der Cops machen keine größeren Probleme mehr, wenn sie sehen, dass alles eingetragen ist, zumal man ja auch den guten Willen beweist, sich legal fortbewegen zu wollen. Dass das kein Freibrief ist, wenn die Karre unerträglich laut oder offensichtlich verkehrsuntauglich ist, ist logischerweise was anderes. Persönlich empfehle ich den Jockey: Letzte Woche knapp 180.- Eur für Eintragung von 1xScheibenbremse auf der Lammy, 1xSKR-Gabel in PX kpl. plus 2x Hauptuntersuchung gezahlt. Da kannst nicht meckern.
  3. Shlomo

    Peinlich Peinlich!

    Noch ein paar zum Thema früher: Logischerweise strebt man ja schon mit 16 nach höherem (oder besser schnellerem). Nachdem der erste 85er Pinasco zwar super ging (besonders, nachdem man beim Einbau erstmal einen Kolbenring abgebrochen hat = Lehrgeld, die erste), musste trotzdem ziemlich bald ein 100er her. Darum von einem "Freund" einen 100er Avionic gekauft, der (wie ich heute weiß) schon so am Sack war, dass er nicht mal mehr genug Kompression hatte, um überhaupt anzuspringen. Nach ungefähr 20 Versuchen, das Ding anzuschieben, endlich aufgegeben (= Lehrgeld, die zweite) und brav beim Rollerschop einen 100er Polini bestellt. Den sofort eingebaut und sich dabei gewundert, warum Polini so "billige" Drahtkolbenbolzensicherungsringe verwendet, wo doch die Omega-förmigen vom Pinasco viel stabiler aussehen. Natürlich die Pinasco-Ringe verwendet - für mein Moped nur das beste. Damit dann genau 50 km weit gekommen, bis die rausgeflogen sind und wieder ein neuer Zylinder fällig war (der Dritte innerhalb von vier Tagen = Lehrgeld, die Dritte) Heute, vom "sanften Hügel der Dreißigjährigkeit (und ein bißchen mehr)" betrachtet, weiß man erst, was man für ein Vollschnulli war. Wär einem damals natürlich nie in den Sinn gekommen. Dafür hab ich aber immerhin nie versucht, einen 75er auf eine Fuffie erste Serie zu bauen und als der Fuß nicht reinging, nen Vorschlaghammer zu Hilfe genommen. (Echt wahr!) Der Betreffende hat sich dann hinterher sogar noch in der Roze beschwert, dass er mit einem "falschen" Zylinder seinen Motorblock gesprengt hat. Sehr cool! :plemplem:
  4. Das ist einer der letzten Pötte, die Lomas für die Zentrale gemacht hat. Ist im Prinzip identisch mit dem Auspuff, den das SCK als "JL Performance" anbietet (Lomas'sches Baukastenprinzip). Basiert auf dem Taffspeed MK3/4 und hat bis ungefähr zur Mitte einen identischen Krümmer und Körper, ist nach hinten raus aber deutlich kürzer. Schiebt von unten minimal schlechter auf der T5 als ein MK3/4, bringt aber deutlich mehr Drehzahlen. Meiner Meinung nach sehr ausgewogener Puff für T5 mit Malossi. Größter Nachteil aus meiner Sicht: Auf Breitreifentauglichkeit geschweißt, deshalb kein Ersatzrad. Aber wer's mag...
  5. Shlomo

    Italien

    Genau. Insbesondere der Norden ist ziemlich abgegrast. Die Italiener sind halt inzwischen auch auf den Trichter gekommen, Preise auf den Teilemärkten gehen dank der Engländer auch ins Astronomische etc. Und wer da noch irgendeine gute Quelle hat (gehöre selber leider nicht dazu), wird sie sicher nicht hier im GSF posten. Die Welt ist halt ungerecht.
  6. Ahh, wie könnte ich das vergessen. Ein Treffen, das in die Annalen der Rollergeschichte eingegangen ist. Meine Herrn, ging's mir am Sonntag schlecht. Ihr mit Euren Sauren - Teufelszeug. Und auch ein Langstreckenrekord: 900km aufstoßen müssen.... Besten Gruß zurück !
  7. Also lieber Martin, das mit dem "Wenns hier nen Mr. Lince original gibt..." kann man ja so vielleicht stehenlassen. Aber wenn's ums' Lince fahren geht, erheb ich eindeutig Anspruch auf den Titel. Sage nur Eurolammy Holland: 900 Km in 14 Stunden. Pfürteichgod!
  8. Aber wehe, jemand ruft bei Dir an und will Ersatzteile dafür, nicht wahr...?
  9. Also - nachdem jetzt endgültig umgerüstet wird, verkaufe ich meine komplette Motoplat Elektronik-Zündung: - Zündgrundplatte mit Lüfterrad gebraucht - dazu einmal Ersatz-Zündgrundplatte neu!!! - Staubdeckel und Clip - Zündspule - Spannungsregler (für Batterie) Die komplette Anlage lief bis letzte Woche einwandfrei in meinem Roller. Kopie eines Schaltplanes kann ich auf Wunsch dazugeben. Das ganze stammt original aus der Serveta Lince, passt für alle Lammies mit kleinem Kurbelwellenkonus (LI,TV,SX). VB.: für alles zusammen 180.- Eur
  10. Man beachte auch, dass ich sagte "wenn das auch noch standfest sein soll". Ich habe nicht gesagt, dass es nicht möglich ist. Es ist klar, dass Du einen Motor auf die entsprechende Leistung tunen kannst, mit Membran, 30+ Vergaser und dem richtigen Auspuff. Bloß ob das Sinn macht ist halt die Frage, weil Du dann einen Verbrauch von 10l +++ rechnen kannst, und wie Du Kupplung etc. verschleißt ist noch mal was anderes, von der thermischen Belastung mal ganz abgesehen. Eins ist jedenfalls auf alle Fälle richtig: am Polini führt kein Weg vorbei, egal was Du machst. (Bin mal kurzzeitig Malossi gefahren, mit 100/80 Hinterreifen und kurzen 4. Gang, macht einfach keinen Spaß, weil einfach nur Schinderei.)
  11. 110 km/h mit Gespann? Vergiss es ! Die meisten Gespanne laufen 200er original 75-80 km/h, mit Tuning 85-90. (So auch mein ehemaliges Gespann mit 207er Polini, Cosa-Kulu und viertem Gang von der T5, 95 km/h nur Brenner Landstraße bergab vollgas) Damit das Ding 110 rennt, brauchst Du schätzungweise rund 25 PS, wo willst Du die hernehmen, wenn das auch noch standfest sein soll? Dabei läuft das auch noch ein gutes Stück heißer als ein Solo-Roller. Das schaffen ein paar Lammy-Gespanne mit TS1, aber das war´s dann auch.
  12. Tag zusammen, suche einen Tuningauspuff in gutem Zustand für T5, am liebsten Taffspeed MK4, RZ MK1 (evtl. auch Rh) oder auch PM Evo. Keine SIP Performance oder ähnl. Breitreifenkäse, muss E-Rad tauglich sein. PS: Guter Zustand heißt: keine Beulen und kein ersthafter Rost, also bitte keine Totalleichen.
  13. Shlomo

    Lachgas

    @2Stroker Da hast Du sicher recht und ich will in keinem Fall die Leistung von irgendjemand schmälern. Ich finde nur, dass sich das zu sehr auf den Koni konzentriert. Der wäre nämlich immer Einzelfall und Exot, wenn hier nicht seit neuestem das Fertigkit als Bolt-On Power angeboten würde. Ich denke, das muss man halt beobachten, wie´s weitergeht. Über die Klassen nachzudenken, ist da sicher keine schlechte Idee.
  14. Shlomo

    Lachgas

    Was mir irgendwie aufstößt ist, dass hier so getan wird, als hätte sich der Koni das NOS Kit fertig bei XXX gekauft und dann gewonnen. Dass er es aber im Prinzip selber war, der das ganze so ausgetüftelt hat, dass es auf einer Vespa auch richtig funktioniert, kommt kaum vor. Und ich bin mir nicht sicher, ob man da so aufrechnen kann, was schwieriger ist. Meiner Meinung nach ist der Koni selber ist da echt außen vor. (Im Prinzip springt hier ja eher nach bekannter Manier der betreffende Laden wieder mal auf den Zug auf...kauf bei uns und Dein Roller geht 200) Viel spannender wird nächstes Jahr sein, wie viele Nachmacher es dann gibt, die dann wirklich für 1500.- Eur das Kit gekauft haben und meinen, jetzt geht was. Und noch spannender, ob das dann wirklich sooo einfach ist.
  15. Zum Leerlaufproblem: Warum willst Du Hauptdüse und Nadel ändern? Du weißt, dass für Leerlauf / Gasannahme die Luftgemischschraube und die Leerlaufdüse zuständig sind, oder ? Läuft er denn wenn er kalt ist auch ohne Choke rund? So wie Du das beschreibst, hört sich das an, als würde er im warmen Zustand verfetten, während die fettere Einstellung bei kaltem Motor i.O. ist.
  16. Tja, das mit dem Mahle Kolben für die 213er wird nicht so einfach sein. Zum Beispiel hatten die alten Pinascos (sowohl mit Mahle als auch Vertex-Kolben) Übermaß-markierungen in Kolben und Zylinder (A, B, C etc., wie die Alu-Malossis auch). Bei den neuen Zylindern (mit Asso-Koben - genau der richtige Name, btw.) gibt´s die nich mehr, bei dem Schrottkolben ist offenbar eh alles egal. Dazu sind die neuen deutlich weiter als die alten Zylinder, ca. 0,5 mm. Entsprechend müsste man wahrscheinlich jeden einzelnen Zylinder einschicken und den Kolben anpassen. Nach meiner Information kommt sowas dann auf rund 250.- Eur min. pro Kolben. Und sooo lieb hab ich das Schätzchen dann doch wieder nicht.
  17. Crosshelm rules ok ! War früher schon cool, und irgendwie bleibt man halt dabei. Muss aber in Bezug auf den MDS noch ergänzen: Lazer MX3 war bei uns der Überflieger ! Da merkt man halt, dass sich hier im Süden der gemeine Italo-Popper länger gehalten hat, als anderswo. Und Sturzbügel mit Bullet-Lights werden auch wieder in !
  18. Frag mal bei Zweiradservice Ziegelmeier: 08056 / 902144
  19. Also beim Malossi würd ich das bis zu einem gewissen Maß für normal halten, die schnarren alle etwas, das sind einerseits die Kurbelwellenlager, andererseits die tiefen Kühlrippen (die nicht wie original diese Vibrationsgummis haben). Wie gesagt - alles in gewissem Maß, wo´s anfängt anormal zu werden, kannst dir wohl nur einer sagen, der den direkten Vergleich hat.
  20. Exakt - wenn der Konus richtig sitzt, bricht nämlich bei einem 2 o. 3 Klauen-Abzieher eher die Kante der Bremstrommel aus, als dass die Trommel runterkommt. Alles selber schon gehabt und richtig unerfreulich.
  21. Bin ich selbst jahrelang in Verbindung mit Polini-Zylinder so gefahren. Wenn da innerhalb des Vergasers was differiert, macht das scheinbar nach der Änderung des Ansaugweges keinen so großen Unterschied. Das kann ja auch eigentlich dann nur noch das Leerlaufluftgemisch betreffen, ich kann mir kaum vorstellen, dass bei der Benzinzufuhr oder beim Einsprührohr in den Vergaserdurchlass Unterschiede sind. Und alles andere regelst du ja über den Düsenstock.
  22. Vorluftfilter: Schmeiß ihn ganz raus, natürlich ist auch ohne Filter schon ein Fortschritt, nur liegt das dann irgenwo zwischen Cosa- und PX-Werten, also kaum leichter einzustellen. Wirklich der PX entspricht es erst ohne Kasten. PS: Was die Probleme angeht, die üblichen Verdächtigen, auch wenn sie nicht Cosa-spezifisch sind (Kolben richtig rum eingebaut, Simmeringe etc.) hast Du überprüft ?
  23. Das allersinnvollste und einfachste wenn die Cosa überhaupt schneller gehen soll wäre wohl, den Vorluftfilter samt Kasten (unterm Tank) rauszuwerfen. Dann hast Du nur noch ganz normal den Gewebefilter auf dem Vergaser mit Ansaugbalg ans Chassis. Damit kannst Du dann auch normale PX-Bedüsung fahren. Sehr empfehlenswert zusätzlich: Die Dämmatte aus der Motorbacke rausreißen, die sorgt sonst für vorzeitigen Hitzetod. Danach sollte das Ding einigermaßen befreit sein.
  24. Die unterschiedlichen BSAU Nummern kommen durch die Regelung lt. British Standard von 1990 für Zweiradfahrzeuge zustande. In den Unterlagen, die PSP früher zur Eintragungserleichterung mitgeschickt hat, steht das recht genau drin. Demnach entsprechen die T1, T2, T3 verschiedenen Geräuschanforderungen, die in den Tables 1-3 aufgeführt sind: T1: 86 db(A) für Fahrzeuge über 125 cc T2: 83 db(A) -"- zwischen 125 und 350 cc T3: 79 db(A) -"- zwischen 80 und 175 cc und 82 für mehr als 175 cc Das ganze ist baujahrabhängig, wenn ich das richtig interpretiere gilt T1 bis 1983, T2 bis 1991 und danach T3. Der Taffspeed MK4 müsste also leiser sein und als einziger für Roller nach 1991 zulässig. Dazu steht das Messverfahren drin, dh. Geschwindigkeitsbereiche, Messabstand etc. (wär jetzt ein wenig zuviel, hier hinzuschreiben) Die Angabe ohne 1990 T1-3 ist demnach übrigens Pfusch. Ob das Ganze für den deutschen TüV irgendeinen Unterschied macht, ist die zweite Frage. PSP hatte das ja auch nur mitgeschickt, damit der Prüfer sehen konnte, was das bedeutet, ob er´s dann einträgt ist immer noch seine Sache. Und wenn mal was in den Papieren drinsteht, 'nen deutschen Polizisten zu überzeugen, dass eine andere Kennung eigentlich "fast" das gleiche bedeutet, dürfte schwerfallen.
  25. Ich glaube, dass ich bei Bedlam mal sowas bei den Schnäppchenangeboten gesehen habe. Für skurrile Spanierteile sind die eigentlich ohnehin die erste Adresse...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung