Zum Inhalt springen

Shlomo

Members
  • Gesamte Inhalte

    962
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Shlomo

  1. Meines Wissens nach Zündapp KS 80 oder Hercules RX9. Diese typischen Nachbauteile-Händler (z.B. Hagl hier in München) haben sowas im Katalog. Zündspule fahre ich selber den Nachbau, rennt einwandfrei.
  2. Ah, ich sehe, die üblichen Verdächtigen (Servietten-Fetischisten) sind mal wieder vollzählig angetreten, hehe. Aber im Ernst, alles wechseln ist sicher besser und zukunftssicherer. Wobei: Spannungsregler und Zündbox kriegt man tatsächlich als Nachbau, da passen die Dinger von Hercules oder Zündapp.
  3. Shlomo

    neue GT

    Hihi, das Allergeilste ist ja das Gewese, das die um das Design von der Kiste machen. Von wg. "sieben Jahre Entwicklungszeit" blabla. Dabei ist das absolut exakt die Kreuzung aus den bisherigen Vespa-Modernisierungsversuchen: Cosa und ET4. Wäre jeder Designstudent im ersten Semester drauf gekommen. :plemplem: Mei, was soll´s, ich muss sie ja nich kaufen. Funktionieren tut´s sicher ganz gut, aber es ist einfach keine Vespa, egal was draufsteht.
  4. Hi, ist ein klassisches Problem bei der elektronischen Motoplat. Irgendwo ist ein kleiner Riss und der sorgt bei heißem Motor durch die Wärmedehnung für einen Massefehler. (Das hat mir lustigerweise ein alter Zündapp-Händler erzählt, die 80er Zündapp und Hercules hatten auch Motoplat - passt aber dummerweise nicht auf die Serveta) Weil bei der Motoplat alles so schön vergossen ist, kannst Du auch nichts wechseln. Hilft nur: neue Grundplatte. Besser noch: den komplettan Motoplat-Geraffel rauswerfen und auf die normale Elektronikzündung umrüsten. Wenn Motoplat, frag mal bei Jockey nach, evtl. hat der sowas gebraucht.
  5. Na denn, dem Alter nach: 1 x NSU Lambretta (restaurierungsbed.) 2 x Lambretta 125 D (1 x bis auf Kleinigkeiten bedingt fahrbereit, 1 x restaurierungsbed.) 1 x Lambretta 175 TV2 (fahrbarer Originalzustand, nicht zugelassen) 1 x Vespa GT 150 (fahrbarer Originalzustand, nicht zugelassen) 1 x Vespa PX 150 (mattschwarz+T5 Motor=die Alltagshure) 1 x Vespa P 125 ETS (fahrbereit, nicht zugelassen) 1 x Serveta SX 200 Lynx (fahrbereit) 1 x Gilera Runner 180 (fahrbereit) Fazit: Ich hab noch bis zum 120. Lebensjahr zu tun... und da frag ich mich, warum ich dauernd Pleite bin.
  6. Im Prinzip hörte sich die Bedüsung wie am Anfang beschrieben (264er Mischrohr, X7er Nadel) schon ganz vernünftig an. Das Problem ist meiner Meinung nach immer die Hauptdüse: Die nutzt Du ja auch dann schon, wenn Du aus niedrigen Drehzahlen das Gas aufreißt. Und das gibt dann bei einem scharf getunten kolbengesteuerten Zylinder nur Gestotter unten rum, weil Du so mager, wie er da brauchen würde gar nicht bedüsen kannst, denn ansonsten hast Du ja obenraus wieder den Klemmer. Ist eine ewige Zwickmühle. Bei mir war´s damals so, dass man nie von unten raus wirklich Gas geben konnte (= unter 60 im 4. Gang) weil einfach nur Gesprotzel kam. Der Theorie nach sollten deswegen eben die Powerjets gut funktionieren: Da kannst Du eine kleine normale Hauptdüse nehmen, und die Powerjet-Düse mischt erst zu, wenn er auch wirklich auf Drehzahl ist. Bei TS1s (= Membraneinlass) sollen die dagegen gar nichts bringen. Kann da ansonsten auch nicht weiter raten - wie gesagt, ich hab irgendwann kapituliert.
  7. Ich schätze mal, das Problem ist nicht zuletzt auch die Kombi der Komponenten. 190er sind meistens eher scharf getuned, was das Laufverhalten im Teillastbereich problematisch macht, dazu dann der AF NK (= alter PM), der das ganze zusätzlich Richtung Drehzahlen treibt. Habe selber rund ein Jahr an sowas rumgedoktert, immer das gleiche Problem: beim Beschleunigen zu fett bis kaum mehr fahrbar, dann trotzdem Klemmer bei Vollast. Ehrlich gesagt hab ich´s dann aufgegeben und `nen anderen Auspuff genommen (Kegra KRP1), das ging dann eher. Andere Alternative könnte ein Powerjet-Vergaser sein, die Powerjet-Düse mischt nämlich nicht gasstellungs- sondern drehzahlabhängig zu. Kommt vor allem auf Deinen 190er an, je schärfer die Steuerzeiten, desto schlechter.
  8. Hallo Silke, also so sehr ich die Zustimmung der anderen hier zum Selberschrauben teile, frage ich mich ehrlich, ob es unbedingt mit dem Anbau eines Tuningauspuffs an eine kolbengesteuerte Lammy-Conversion losgehen muss. Das ist nämlich von den notwendigen Einstellungen her ziemlich komplex, und wer damit nicht ausreichend Erfahrung (und noch dazu einen schönen Vorrat Düsen, Nadeln etc.) hat, hat schnell einen Klemmer und ähnliche unschöne Effekte beisammen. Noch dazu, weil einfach die möglichen Unterschiede der Conversions verschiedener Hersteller in Verbindung mit Vergaser und Auspuff fast keine Vorhersagen / Ferndiagnosen zulassen. In der Tat hilft da nur ausprobieren, Zündkerzenbild testen etc., und ich weiß nicht, ob Du das echt anfangen willst. Rate zu extremer Vorsicht !
  9. Das ist von der "Verchromte Eier" Kassette, war glaube ich Radio FFH. Noch besser ist allerdings das Thema Harley: "mit Sitzbankbezug aus Bisampenisleder, und für die Satteltaschen mussten sich 500 Wapitihirsche von ihren Eiern trennen". Mit etwas Glück hab ich das Ding noch irgendwo rumfliegen. Ma guckn.
  10. Irgendwann findet sich schon einer, der´s glaubt. Man muss es halt nur oft genug probieren.
  11. Die Piaggio (oder Gilera?) TPH hatte sowas original für die vordere Scheinbenbremse. Gibt´s gelegentlich auch als Gebrauchtteil bei einschlägigen Läden. Tipp: Jockey´s Boxenstop.
  12. Naja, ein paar stehen halt immer auf, ne ? Wobei derartiges individuelles Fehlverhalten ja durchaus gleich vor Ort mit ein paar deutlichen Argumenten korrigierbar ist.
  13. Dann wird ja die heute startende Expedition Gelegenheit zu umfangreicher Feldforschung bieten. Wobei mir das Vorliegen einschlägiger Literatur durchaus bewußt ist - was aber IMHO die eigene Anschauung nur sehr unzureichend ersetzen kann. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, die generelle Offenheit für neue Formen der sozialen Verwirklichung im lokalen Feuchtbiotop zu propagieren. Über einen geeigneten Projektnamen ist meiner Ansicht nach jedoch erst ab einem Blutalkoholspiegel von mindestens 2,5 o/oo zu befinden.
  14. Das kommt dann aber nur bei einigen vom Aussterben bedrohten Exemplaren in entlegenen Biotopen der Murnauer Umgebung vor, oder ? Ansonsten kann ich mir durchaus vorstellen, wer da mithalten könnte. Aber ich bin zum Glück dumm wie das Gras. :plemplem:
  15. (ohne Worte)
  16. Na da bin ich ja mal gespannt ... (auf die Unterwäsche, mein ich)
  17. Also ich kann mich da drüber einfach nicht aufregen. Die Szene bleibt, was sie ist - dass da die Welt untergeht, weil ein paar Leute mit Plastikkisten auf Runs auftauchen kann ich mir nicht vorstellen. Das sind meistens eh alte Scooterists, die sowas eben *auch* haben - meistens zum mal ausprobieren, was sich dann auch bald wieder legt. Irgendwelche 50er Spacken, die den dicken Max markieren, hab ich jedenfalls noch nie aufm Treffen gesehen. Und deswegen verändert sich IMHO auch nichts am Stil der Treffen.
  18. Da geb ich dem Armin recht - normalerweise ist beim Pinasco ohne weitere Umbauten um 105 km/h herum so oder so Schluß. Mit der längeren Übersetzung fehlt´s Dir dann bloß an der Kraft, den vierten Gang zu ziehen. Und bei dem Gewicht von der Cosa kannst Du die kürzere Übersetzung auch unten rum gut brauchen. Fazit - ich würd´s lassen, es sei denn, Du fährst ausschließlich Autobahn im Windschatten..
  19. @ Jopila Nein, falsch - also nochmal: 1. Du öffnest das Entlüftungsventil 2. Du ziehst den Hebel und hältst ihn in gezogenem Zustand fest 3. Du schließt das Ventil 4. Du läßt den Hebel wieder los Dann wieder von vorne, und gelegentlich Flüssigkeit nachfüllen.
  20. Die Pumpe erleichtert das ganze übrigens nur, prinzipiell geht das auch ohne Pumpe genauso wie von Olli beschrieben. Man muss sich nur überlegen, was passiert: 1. bei offenem Ventil unten den Hebel ziehen -> drückt die Bläschen raus, 2. dann Ventil zu, damit es die Bläschen nicht wieder reinzieht, 3. dann Hebel loslassen, sodass von oben reine Flüssigkeit nachläuft. usw. Und wichtig: Nicht den Flüssigkeitsstand oben vergessen, wenn der soweit absinkt, dass es da Luft wieder reinzieht, kann man wieder von vorne anfangen. Alles weitere ist reine Geduldsfrage...
  21. Hehe, kommt mir bekannt vor. Vor ungefähr 10 Jahren war´s in Ingolstadt Mode, bei den PXen die Kühlhaube wegzulassen und statt dessen Wasser aus ´ner Flasche drüberzugiessen, die man im Handschuhfach dabei hatte. Ohne Scheiß - das war voll hip. Nachdem die Betreffenden aber sowieso alle 2 Kilometer stehengeblieben sind, war das auch schon egal. Ahh, goldene Zeiten...
  22. Vom wem ist die gemacht ? Wo und warum sind Schweißarbeiten erforderlich ?
  23. @ Goldenspecial Du hast doch bloß Angst, dass Du andernfalls mal wieder nur mein Rücklicht siehst...
  24. Die gelb-orange GS mit Scheibenrad-Imitation und PK-Gabel hat dem Basti aus München gehört. Das war so um 1993-95, wenn ich mich richtig erinnere. Der fährt aber schon länger nicht mehr auf Runs und ich weiß auch nicht, ob er die Kiste noch hat. Für Fotos aus der Zeit ist eigentlich der Sgotter-Fritz die beste Quelle, ich kann den mal bei Gelegenheit fragen.
  25. Dass der LCD als Club weitgehend den Bach runter ist, liegt IMHO ironischerweise vor allem daran, dass die meisten Mitglieder eben ganz normale Scooterists waren, für die das ganze vor allem Spaß bedeutet hat. Im Gegensatz zu den 60jährigen wohnmobilfahrenden Schnurrbartträgern vom VCVD, für die das vereinsmäßige Durchorganisieren viel wichtiger ist als das Rollerfahren. Der Effekt ist: eine zeitlang sind alle mit Begeisterung dabei. Dann gehts los mit dem ganzen Vereins-Zeug von wg. Mailings schreiben, Mitgliederbeiträge eintreiben etc. und da hatte wohl auf die Dauer kaum einer Bock zu. Schade, aber für meinen Geschmack auch verständlich. Und beim LCGB muss man auch sehen, dass die einfach die 50fache Mitgliederzahl haben. Da geht dann auch was bei Händlern - und damit die Verwaltung klappt, leisten die sich ihren Vorsitzenden als bezahlte Vollzeitstelle. Beides kann man in Deutschland von der Größenordnung (= Geld = Einfluß) voll vergessen. Außerdem - zu mehr als zur Anmeldung auf die Eurolammy braucht man den Club ja eh nicht, oder ? Und das hat eigentlich noch immer funktioniert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung