Zum Inhalt springen

Shlomo

Members
  • Gesamte Inhalte

    962
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Shlomo

  1. Tja, mit Kreativität setzt man sich halt immer auch der Kritik derjenigen aus, denen es nicht gefällt. Will man heutzutage wohl nicht mehr riskieren. Ich persönlich finde es extrem schade, dass heute kaum einer (wenige Ausnahmen ausdrücklich ausgenommen) mehr Customroller mit Anspruch baut. Oder wenigstens mal einen gescheiten Cutdown. Nix gegen Erhalt von Patina, aber irgendwie ist das in letzter Zeit alles schon sehr massenkompatibel geworden.
  2. Yes. Hat selbst damals schon polarisiert...
  3. Die gibts auch nicht. Was Du meinst, ist vermutlich die "Cyperspacer". ...aber bei mir von Senilität reden.
  4. Du hast irgendwie denselben Biorythmus wie ich. Strange.
  5. Nochmal ein Tachothema: Habe mir einen Nachbautacho zugelegt, wie er aktuell allerorten verkauft wird, z.B. https://www.sip-scootershop.com/de/products/tachometer+fur+lambretta+200_50510600. Der hat aber keine mir ersichtliche Masseverbindung für die Tachobeleuchtung (weil Plastikgehäuse und keine vorhandene Brücke zur Tachowelle o.ä.) Freilich kann ich mir da was löten, aber das kann ja wohl nicht so gewollt sein? Oder ist nur meiner fehlerhaft? Bitte um Erfahrungen...
  6. Hallo, ich bin zwei Jahre lang das exakt gleiche Setup gefahren, deshalb die Antworten oben ganz knapp... Viele Grüße!
  7. Eine 200er Kurbelwelle hat auf der drehschieberseitigen Kurbelwange eine "Lippe", die nach außen zeigt, siehe z.B. https://www.racing-planet.de/kurbelwelle-polini-verstaerkt-16mm-fuer-vespa-pe-200-px-200-p-294196-1.html#lg=1&slide=0 Damit das ins Gehäuse passt, hat ein 200er Motor eine umlaufende Nut. Ein 80er Block hat die nicht. Du musst also entweder die Nut ins Gehäuse fräsen oder an der Welle die Lippe entfernen.
  8. Hier gibt es eine Cubby Box Toolbox mit Ersatzradhalter, passend für Serie 3 und alle Derivate, inkl Montagematerial, Schloß mit Schlüssel. Die Funktion erschließt sich ja vermutlich, siehe Bilder. Die Box ist tip-top vom Zustand und schwarz mit Krausellack beschichtet. Siehe Bilder. Das Ersatzrad ist nicht Teil des Angebotes. Kostet 160,- € Dann eine Sluk Werkzeugbox für's Ersatzrad, passt für Cuppini-Halter und ähnliche Halter mit zwei horizontalen Befestigungsschrauben. Neuwertiger Zustand, die Bohrlöcher in der Box sind leicht erweitert, weil mein Halter leicht schief war. Preis 45,- inkl. Versand. Dann noch einmal Griffgummis und Beinschildgummi in Grau für J50 - 125. Beides neu. 8,- € für die Griffe, 6,- € für den Beinschildgummi. JL KRP3 - ist weg Cutback Sitzbank - ist weg MB Dev Tour - ist weg. 225 mit Membran - auch weg Alle Teile liegen in 93326 Abensberg, sind nur hier eingestellt und gehören natürlich mir. Bin preislich verhandlungsbereit sofern ich nett gefragt werde.
  9. Ich verbaue inzwischen auch CIF - in straßengetunten Motoren ohne Probleme. Original Piaggio hat m.E. große Qualitätsschwankungen - da hatte ein Kollege hier neulich eins, bei dem das Gewinde schon im Neuzustand im Eimer war und beim Versuch, es zu montieren noch die Schaltwelle mit ruiniert hat...
  10. Enganliegender Gepäckträger PX hat 20cm Abstand oben.
  11. Das würde ich nun auch nicht überinterpretieren. Die Dinger sind schon recht komplex, aber von einem anderen Stern sind sie auch nicht. Ich stecke zurzeit in der Revision eines D150 Motors. Was da die Hauptherausforderung darstellt, ist zu verstehen, wie die Dinge zusammen funktionieren, z.B. wie das Mag Housing oder der Kupplungskorb abgezogen wird. Sobald man das mal geschnallt hat (und Zeichnungen im Werkstatthandbuch bringen das nur begrenzt), sind die Werkzeuge selbst nicht mehr ganz so schwierig und lassen sich ganz gut improvisieren (mein Abzieher für den Kupplungskorb besteht aus dem Polradabzieher einer Automatik-Fuffie plus großer Karosseriescheibe und Kontermutter). Zentral ist eher, dass jemand die entsprechende Erfahrung hat oder zumindest ein gutes Grundverständnis und den Willen, sich in die Materie reinzudenken. Das ist alles andere als selbstverständlich - wenn jemand unter Zeitdruck schraubt, ist die Lösung halt oft der große Hammer. Das kann man wohl nur im Gespräch rausfinden.
  12. Bei mir war die Grundplatte des 23er DRT außermittig vernietet und hat deutlich geeiert. Ich habe die vor Einbau dann abgedreht, sodass sie rund läuft. Bin das so nun drei Saisonen in einem 177er BGM-Motor gefahren, so um 17PS, ohne jegliche Probleme, viel Langstrecke auf Treffen und Alltag - hab das gerade vor drei Wochen wegen Neuaufbau ausgebaut und würde sie genauso wieder einbauen. Bin soweit sehr zufrieden. Jedenfalls wäre der Rundlauf m.E. ein Punkt, den ich in jedem Fall prüfen würde - keine Ahnung, ob das die lockeren/abgerissenen Nieten (mit?) verursacht, gefällt mir aber so oder so nicht.
  13. Bin meinen auf der Bahn immer ca. 6.200 bis 6.500 gefahren. Da singt er so richtig zufrieden vor sich hin und ist auch als Dauergeschwindigkeit auf der Autobahn gut machbar (entspricht bei meiner Übersetzung rund 105-110kmh).
  14. Ja, allerdings nach wie vor nicht auf dem Prüfstand. Kann also immer noch nicht mehr sagen, als eine Seite weiter vorn:
  15. Naja, nur die eigene Befindlichkeit als die einzig mögliche zu betrachten, ist auch nicht ganz untypisch für die heutige Zeit. Doch, es gibt andere Meinungen, und die sind durchaus reflektiert, auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst. Wobei ich Dir, was dauerhaft Sommerzeit betrifft, durchaus recht gebe. Dass es bei der Normalzeit aber "schon" um abends neun dunkel wird, ist dagegen wohl eher ein Luxusproblem, das vorrangig Rentner und Studenten betrifft. Was die beknackte Zeitumstellerei dagegen völlig unnötig zweimal im Jahr bei Leuten anrichtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aufstehen müssen, geschweige denn schulpflichtige Kinder haben, ist da völlig ausgeblendet. Soweit meine 5 Cent - und ja, ich bin diese Woche schlecht drauf wg. s.o.
  16. Ich würde das Choke-Verhalten ohnehin nicht übergewichten. Bei weiten Schieberstellungen ist m.E. die Aussagekraft begrenzt.
  17. Kommt mit schon sehr fett vor. Faustregel beim 24er ohne weitere Veränderung waren immer 116 - 118. Fahre selber einen 177er DR mit der 122er HD, aber mit (kleinen 3mm) Loch im Luftfilter und Megadella-Topf. Dazu ND 55/160, was auch deutlich magerer ist, als Deine.
  18. Was ist das für einer - Corteco, Rolf, Kok?
  19. Die Sensation - vielen Dank!
  20. Eine Bitte: könnte jemand mal die Fussdichtung einscannen und online stellen? Wäre super...
  21. Dann hab ich die Intention offenbar missverstanden. Macht ja nix. Von Panik war übrigens zumindest meinerseits keine Rede..
  22. Ja, Ursache ist eindeutig der Wellendichtring. Ansonsten keine Beschädigungen erkennbar.
  23. Bis heute Morgen hätte ich auch gesagt, dass es das nicht gibt. Dann habe ich den hier abgebildeten originalen PX150 Motor geöffnet. Siehe Bilder. Riecht auch innen typisch nach verbrannten Motoröl - wie eine Lammy mit kaputten Kurbelwellendichtring. Ist ein später Lusso-Motor, nach 2000er Baujahr. Der schwarze Rolf-Wellendichtring ist komplett ausgehärtet.
  24. Top - danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung