-
Gesamte Inhalte
962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Shlomo
-
BGM Cosa II Ritzel 23 jault wie Sau...
Shlomo antwortete auf hacki's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Muss das mal hochholen - sind diese Jaul-Probleme inzwischen gelöst? Es geht um ein 23er Ritzel, das in dem Fall mit einer 68er Primär laufen soll. -
Prüfe auf alle Fälle den Kolben sorgfältig auf Haarrisse, die Vertex waren bekannt dafür. Trotz allem ein cooles Teil an der Grenze zum zeitgenössischen Tuning. Wär ideal für eine 80er Pornokiste, wo wirklich alles stimmen soll...
-
Was ist das für eine Lambretta??? Ich brauche hilfe!!!
Shlomo antwortete auf flograf666's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Jein. Rahmen, Schaltung und Aufbau des Motors entsprechen tatsächlich der C. Eine italienische C sollte aber normal keine Gebläsekühlung haben, die gab's eigentlich nur bei der LC oder später bei der 150D. Umbau oder tatsächlich ein Lizenzprodukt? Oder die Schweizer haben eine Extrawurst gebraten bekommen?!? Die Rahmennummer sollte (zumindest bei einem italienischen Fahrzeug) an der Rahmenschleife oben rechts, etwas hinter der der Befestigung des vorderen Schwingsattels, sein. -
Gab es eine Scheibe für Vespa T5? Utah? Gordon?
Shlomo antwortete auf rolli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann man einfach kaufen - SLUK hat inzwischen auch die T5-Driver als Repro: SLUK -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Shlomo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der verhält sich - ich würde mal sagen - erwartungsgemäß. Bisher hat sich noch kein Prüfstandtermin ergeben, deswegen aktuell nur die Straßenerfahrung als Zwischenbericht. Vorher lief auf dem Motor eine Pipe Design Silent Box II. Im Vergleich dazu ist der Faco/Malossi deutlich drehzahllastiger, verliert untenrum etwas - aber nicht dramatisch (bis ca. 4.Gang 80km/h bei 23/68 Übersetzung = rund 5.000 U/min) und hat einen deutlich spürbareren Reso-Einstieg. Ab 90km/h reißt er dann richtig an und bringt zwischen 5 und 10km/h mehr Topspeed, die er auch erheblich schneller erreicht. Macht schon Laune. Und Krach macht er - erheblich. Um mit zwei TS1-Lammies auf ein Treffen zu fahren, genau richtig, weil man endlich mal auch die eigene Karre hört. Für regelmäßig morgens in die Arbeit - schaise. Zum Schluss: Flansch ist eher weit - auf dem BGM brauche ich ne Coladosendichtung, um ihn fest zu kriegen. Wenn ich damit mal auf der Rolle war, schauen wir weiter. -
Bin kurzfristig überzeugt worden. Fahre morgen Abend hier im Süden los, will Freitagfrüh in Dünkirchen auf die Fähre. Wenn alles gut geht, bin ich Freitag am späten Nachmittag vor Ort.
-
Super Aktion. Das Ergebnis würde ich unter den Bedingungen fast erwartbar nennen - als ich damals ähnlich Hopplahop mit dem 177er BGM nach Holland bin, standen da gerade mal 14PS am Prüfstand an... Feinabstimmung wird's bringen. Sehr interessant jedenfalls, dass der Malossi einigermaßen zu den LML-Kanälen passt, im Gegensatz zu Polini, Parma und Co.
-
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Shlomo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Faco entspricht tatsächlich dem Malossi, einschließlich 20mm Auslass. Hat eben der freundliche Postbote gebracht. Für 86€ inklusive (!) Versand aus IT ziemlich unschlagbar. Mal sehen, wie der sich auf einem 177er BGM macht... -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Shlomo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Knapp zusammengefasst kann man zur Lautstärke der Anlagen sagen, dass neben dem Originalpuff erwartungsgemäß der originale T5 ein gutes Stück leiser ist. Der wiegt halt auch gefühlt das Doppelte wie die anderen Anlagen (nein, wir haben nicht gewogen). Die anderen Boxen sind mit Ausnahme des Malossi alle lautstärkemäßig auf ähnlichem Niveau und unterscheiden sich eher in der "Klangfarbe". Dabei finde ich persöhnlich z.B. den Polini satt dumpf, die BGMs eher weniger. Der Einzige, der tatsächlich unangenehm raussticht, ist der Malossi, der plärrt echt - der beste Vergleich, der mir einfällt ist wirklich ein alter Sito Plus nach ein paar tausend km. Das ist aber alles rein der subjektive Eindruck vom Danebenstehen - über die Probleme der Lautstärkemesserei ist ja schon reichlich diskutiert worden, das war aber an der Stelle auch nicht das Thema. -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Shlomo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es findet halt immer einer irgendwas besser, schlechter, legt seine Schwerpunkte auf etwas anderes. Empfohlen wird hier aber ganz bewusst eigentlich keiner und es wird nur minimal interpretiert. Das ist auch der Grund, warum wir den T5-Auspuff als Referenz genommen haben - eben weil es den nicht (mehr) zu kaufen gibt. Sicher kann man immer mehr machen, noch mehr einbeziehen usw. das ist schon richtig. Gerade bei den Boxen ist da heute schon die Frage, wo fängt man an, wo hört man auf... Pinasco und RMS waren auch ned dabei etc. etc. Ist nicht immer alles gleich die Weltverschwörung. -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Shlomo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nuja, hab halt aufgeschrieben, was rauskam, da gehört dem Rainer und dem Gravie schon mindestens genausoviel Verdienst... -
Dreht er denn mit der 135er sauber raus? Ich bin vergangenes Jahr ein fast identisches Setup ( nur mit Pseudo-26er SI, ansonsten alles gleich) mit einer 128er gefahren. Mit PipeDesign Silentbox war ich dann bei 132. Ist also schon groß, aber so weit weg auch wieder nicht...
-
Die Steuerzeiten frisch gemessen: Einlass 120-60 Auslass 185 Überströme 132 VA 26,5 Zylinder ist komplett unbearbeitet. Nach der Probefahrt läuft das für meinen Geschmack sehr harmonisch mit der von Tom oben genannten Bedüsung - ruckelfrei, schöner Durchzug und dreht frei raus - HD könnte evtl. noch minimal größer sein für den Road XL.
-
Nunja, ist halt meine Erfahrung - will da nicht rumtheoretisieren, warum, aber ich habe für mich festgestellt, dass besonders die Gasannahme im Lastwechsel schlechter wird, je größer die Löcher sind, und sich das auch nicht völlig wegbedüsen lässt - insbesondere bei Löchern über der Nebendüse. Im DR177-Topic klingt das übrigens ähnlich - siehe Hier .
-
Nachdem ich das gestern mit Tom noch diskutiert habe, hier noch zur Illustration eine gekürzte Luftdüse - funktioniert problemlos: z.B. hier eine 160er für T5. Das ist meiner Meinung nach dem durchbohrten Luftfilter klar vorzuziehen. Von Löchern im Luftfilter über 3mm Durchmesser bin ich komplett weg - wg. grundsätzlich schlechterer Einstellbarkeit und Laufverhalten. Und nebenbei ruiniert man so keinen originalen T5-Filter, der heute kaum noch zu kriegen ist. Luftdüsen gibts dagegen überall und sind in 5min selber gekürzt. Leerlaufdüse funktioniert analog.
-
Pinasco Zylinderkit Vespone RR
Shlomo antwortete auf Rocco Stifetty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, sieht aber so aus, als wär da mehr Fleisch zwischen den Kanälen. Jedenfalls bei meinem RB sitzt das genau, wie es soll... -
Mir ist relativ latte, ob Sommer- oder Winterzeit, hauptsache EINE Zeit, die dann bleibt, und nicht die dauernde Umstellerei. Kann ja sein, dass einem das relativ egal ist, wenn man zu keiner bestimmten Uhrzeit aufstehen muss. Und es gibt auch Menschen, die keinen so festen Schlaf-Wachrythmus haben. Aber für die anderen (mich und alle in unserer Familie eingeschlossen) ist das eine völlig unnötige Quälerei zweimal im Jahr.
- 78 Antworten
-
- sommerzeit
- grillen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Shlomo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Den Ausleger ja, ich meinte auch nur den "Fuß" unten ab - sozusagen analog zu dem Teil, der rechts abgeschraubt werden kann. Der Rest verschwindet ja unter der Haube - zumindest, wenn die weitgehend original bleibt. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Shlomo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Also anno 1993 hab ich das einfach abgesägt. Finde eine kaschierende Lösung auch irgendwie halbgar. Lustigerweise hab ich erst dieses Wochenende das abgesägte Stück in einer Kiste gefunden... -
Nein, bei meinem 200er Mugello dasselbe. Der normale JL KRP3 z.B. war da auch nicht zu montieren. Franspeed-Anlagen gehen dagegen problemlos, weil die die zweigeteilte Halterung am Block haben, sodass man Distanzscheiben dazwischenlegen kann. Ist einfach eine Frage der Variabilität der Aufhängung.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Shlomo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ist schon richtig, die beiden oben sind beides KRP3 (vulgo "Road"). Ein KRP2 sieht so aus: Belly beim KRP2 ist erheblich dünner und kürzer (siehe den Ansatz vom Gegenkonus). Foto stammt aus diesem Thread: JL-Thread -
Mugello Auslassflansch zu tief...?
-
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
Shlomo antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Marc, halte das auch generell für sehr mager im Übergangsbereich - ich habe bei mir im PHB auf der Lamy bei kolbengesteuertem Zylinder immer einen 40er Schieber gebraucht und ein AV-Mischrohr. Ansonsten, was ich hier nicht lese - mal die Luftgemischschraube angeschaut? Im Standgas würde ich mich mit AFR-Wert nicht abtun, das mach ich schon aus Sicherheitsgründen (Gas-Schließen auf der BAB) lieber fetter. (Mit einem Gußzylinder quietscht's da sonst sofort). -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
Shlomo antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mit Schleifröllchen produziert das keine Späne, der Abtrag ist eher Staub. Irgendwie abkleben geht an der Stelle natürlich gar nicht - das Lager muss anschließend halt gut gespült werden. -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
Shlomo antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hm. Dem Ausdruck "Dremel rein" nach willst du das Gehäuse bearbeiten, und nicht die Welle? Dazu kann ich nichts sagen, außer dass ich keinen Weg gefunden habe, an die nötigen Stellen ranzukommen. Habe stattdessen die Welle bearbeitet - Schleifröllchen. Geduldsspiel, geht aber.