Zum Inhalt springen

mosigrosi

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von mosigrosi

  1. Liebe Freunde des gehobenen aber allerdings nicht all zu ernstzunehmenden Motorsports, wer dieses Highlight im Rennkalender der Mofa-Szene verpasst ist wirklich zu bedauern . Geboten werden 3 äußerst spannende Rennen auf höchstem Niveau und auch ein spektakuläres Shoot-Out-Race. Das packende Renn-Programm wird den Samstagnachmittag wie im Fluge vergehen lassen. Aber das ist gut so - denn am Abend wartet eine richtig benzinhaltige Afterrace-Party auf euch, welche ihr ebenfalls nicht versäumen solltet. Der Rundkurs wird heuer deutlich erweitert und es werden weitere waghalsige Hindernisse eingebaut. Die Mofa-Elite aus ganz Deutschland wird auf dem frisch gewässerten und gewalzten Ackerboden einen harten aber fairen Kampf austragen und dabei mit ihren Maschinen so einige physikalische Grenzen überschreiten. Das Startgeld beträgt für alle Adrenalinjunkies 35 Euro - der Eintritt ist frei. Ab 15 Uhr fällt das Gatter unserer Motocross-Startmaschine... Schöne Grüße aus der Oberpfalz Mosi weitere Infos: www.mafia-racing.de
  2. Wir werden serienmäßíge Schaltgetriebe bei Rollern zulassen, da das keinen Vorteil zur Variomatik bring. 50ccm müssen aber sein. Es findet am 03.September statt. Schöne Grüße Mosi
  3. Ein Lauf zur fränkischen Mofa-Weltmeisterschaft mitten in der Opferpfalz. Das Gelände könnte aber durchauchs als fränkisches Hoheitsgebiet bezeichnet werden :)... ACHTUNG: nur 40 Startplätze! Anmeldung sofort per Zahlung des Nenngeldes möglich!! www.mafia-racing.de Zeitplan: 12-15 Uhr Anmeldung, Abnahme 14-15 Uhr freies Training 15:15 Uhr Qualifikationslauf 16 Uhr Rollerprüfung 17 Uhr 1. Wertungslauf 18 Uhr 2. Wertungslauf 19:10 Uhr Finale Klasse 1 19:35 Uhr Finale Klasse 2 20:30 Uhr Siegerehrung danach AFTER RACE PARTY !!!! Das ganze findet in Seitenthal (92676 Speinshart) statt. Startgeld Mofa 35€, Startgeld Roller 15€
  4. Mein Mofa-Motor-Leistungsprüfstand funktioniert. Mähdrescherschwungrad (2000UPM) mit Kette angetrieben. Messung über Lima. Kann ich bei Trägheitsrolle die Parameter so einestellen dass auch das Lima-Signal verwendet werden kann?
  5. Also ich hab mal ein bisschen rumgerechnet. rein rechnerisch braucht mein Motor ca. 8 Sekunden im 3. Gang um die Schwungmasse hoch zu beschleunigen. Meine Schwungmasse wiegt 38kg und hat einen Radius von 175mm Meine Überschlagsrechnung: Schwungmasse= J = 0,58 kg/m² (r=175mm, m=38kg) Gesamtübersetzung ü=5,46879 (bis zur Kurbelwelle) Also daraus das zurückgerechnete Trägheitsmoment auf der Kurbelwelle Jk= J/ü² =0.019 kg/m² Ich runde dann noch auf 0.020 kg/m² auf um das Trägheitsmoment von Kurbelwelle und Getriebe zu berücksichtigen. Diese fällt aber fast nicht ins Gewicht. Welches Moment habe ich durchschnittlich an der Kurbelwelle? P=5000W (Annahme) wmax=1000 1/s (Winkelgeschw. Angenommen) M= P/w = 5Nm => Folgerung: durchschnittlich 2,5Nm bei linearem Leistungsverlauf an der Kurbelwelle Berechnung der Winkelbeschleunigung alpha: Alpha = M/Jk = 2,5Nm/0.020kg/m²= 125 1/s² Daraus die Zeit zum Hochbeschleunigen des Motors auf 1000 ^-1 : t = 1000 / (125 1/s²) = 8 s Könnte aber noch den zweiten oder ersten Gang einlegen um die Sache zu beschleunigen. Ich würde die Drehzahl gerne am Motor direkt messen. Dabei sollte man leicht von Motor zu Motor umbauen können. Wenn es mit dem Mikrofon gut funktioniert, wäre das die beste Lösung für mich. Ich habe dann keine Drähte oder ähnliches direkt am Prüfstand. Kann ich die wav- Datei auch mit dem Notebook (Soundkarte) aufnehmen? Brauche ich unbedingt einen Mp3-Recorder? Von Elektronik verstehe ich nicht viel. Vielleicht hat jemand eine vorgefertigte Lösung für die Messung der Drehzahl induktiv direkt am Zündkabel? Bei einem Rollenprüfstand ist der Raddurchmesser und Rollendurchmesser entscheidend. Je größer das Rad/Reifen und je kleiner die Rolle, desto weniger Schwungmasse wird benötigt. Berichtigt mich wenn ich falsch liege. Schwungmasse ist nun mal teuer. Deshalb würde ich bei einem Rollenprüfstand Schwungmasse und Antriebsrolle trennen und durch ein Getriebe (Riementrieb, Kette, Zahnräder, Kegelräder?..) verbinden, Vorteil: kleinere Schwungmasse. Wie gesagt: Mein Ziel ist es einen möglichst kompakten tragbaren Motorprüfstand (bis 10Ps) zu bauen!! Ein Rollenprüfstand für das ganze Fahrzeug kommt nicht in Frage. Dafür habe ich keinen Platz in meiner Werkstatt.
  6. Hallo Leute. Ich bin absoluter GSF-Dyno neueinsteiger. Ich will mir einen Motorprüfstand bauen, bei dem der Motor über eine Kette eine VW-Golf-Schwungmasse hochbeschleunigt. Frage 1: ist die Schwungmasse ausreichend wenn ich mit der kette 1:1 übersetze? Außerdem hat mein Motor eine Selettra Innenrotor Zündung. Sie hat keine Lichtmaschine oder irgendein Lichtstromkabel. Frage 2: Wie kann ich das Signal aufnehmen? Ist es vielleicht irgendwie möglich dass induktiv am Zündkabel zu machen? Wisst Ihr wie man so etwas macht? Oder soll ich einfach ein Mikrofon platzieren. Am wichtigsten ist mir, dass ich über längeren Zeitraum hinweg immer gleichbleibende Bedingungen habe und sich veränderungen am Motor gut bemerkbar machen. Danke schon jetzt für die Auskunft Bitte evtl. Mail an mich. mosigrosi@yahoo.de Danke Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung