Zum Inhalt springen

Flyer-GT

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Flyer-GT

  1. Hallo, eigentlich alles richtig. U-Scheibe wie bei den letzten 30000Km,110Nm jeweils mit einem anderen Drehmo. angezogen. Neuer passender Splint verwendet. Trommel Sollte Originalteil sein. Motor 12PS, Mahle-Kolben,etwas angepaßt und PEP 2 Gruß Wolfgang
  2. Hallo, nach langer Abwesendheit habe ich mal wieder ein Problem. Nur ca. 120km mit einer neuen Bremstrommel hinten gefahren und die Getriebewelle dreht durch. Alle Zähne in der Trommel sind sauber" ausgefräst"!!! Das ist nun schon das 2. Mal passiert. Bei der ersten Trommel ist das erst nach ca. 30000km aufgetreten. Beide Male habe ich zuvor eine nicht mehr ordentlich angezogene Mutter festgestellt. Die Muttern waren zuvor mit richtigen Drehmom. angezogen! Was kann die Ursache sein? Danke für jeden Tipp Wolfgang
  3. Absolut sicher 24 Zähne. Ich höre gerade das es sich nicht um die original verbaute von 1996 ist. Diese Kupplung hat mein Nachbar als Z=23 ersteigert und wird wohl sowieso mit der geraden Verzahnung nicht passen. Trotzdem Danke
  4. Es ist eine gerade Verzahnung.
  5. Hallo, wir haben hier eine PX 200 Bauj.1996. Die Kupplung hat 24 Zähne. Welchen Ersatz kann mann da verwenden? Etwas kürzere Übersetzung wäre schön. Gruß flyer-gt
  6. Nicht einfach nur Blechring kaufen!!! Er sollte von CORTECO sei. Nicht von ROLF!!! Corteco ist passgenauer und sitzt strammer im Gehäuse. Dichtlippe ist aus Viton und somit auch für Synth.-Öl geeignet.
  7. Hallo, Kolbenspiel 0,1 mm unten gemessen. Wenn Du die Suche benutzt findest Du eine ganze Menge dazu! Gruß Wolfgang
  8. Hallo, da ist absolut nichts zum Rülzen! Soll doch lediglich eine Vergleichsmessung zwischen OK und verschlissen sein! Frage war doch: wo sind die Grenzwerte!
  9. Hallo, woher sollen 8,5-12bar kommen? Die 2 Px 200/95 in meinem Umfeld hier haben nach ca. 50000Km knappe 7 bar. 1 Px 200/02 nach ca. 8000 Km 8 bar. 1 PX 200/96 nach ca. 32000 km 8 bar. und meine nach hohnen und neuem Mahle-Kolben und ca.8000 km damit 8bar. Gruß Wolfgang PS: Kompressionsmesser von Louis
  10. Hallo, Corteco-Vitonringe gab es bisher für ca. 8 Euro beim: rollershop.de in Vienenburg Beim Industriebedarf hätte man sie mir auch direkt von Freudenberg bestellt.Hätte dann aber 20 Stck.abnehmen müssen. Gruß Wolfgang Ps: Hält bei mir aktuell jetzt 19000 km in den letzten 15 monaten. Motor original bis auf Mahlekolben.( der mit dem 1/10) Ja,habe schon auf Holz geklopft!
  11. Moin,moin, Habe mir die Maße nicht aufgeschrieben. Nach Vergleichsmessung mit original Vespa aber 100% identisch. Besonders auch Höhe vom Kolbenbolzen bis oben sowie die Bodenwölbung.Die vermessenen Kolben waren aus 2003 u. 2004. Soll auch schon mal anders gewesen sein. Gruß flyert-gt
  12. den 16.06.2003 Piaggio Deutschland GmbH z.Hd.Herrn Simione Industriestr.8 86420 Diedorf Betr.: Reklamation Simmerringe für PX 200 Ø 62,1x31 Sehr geehrter Herr Simione, Ich wende mich auf diesem Weg an Sie da eine Klärung über den Fachhandel nicht möglich ist. Mein Roller ist ein PX 200,Baujahr 1996.Er befindet sich im Originalzustand ohne jegliche Manipulation. Am 17.05.2003 wurde im Rahmen einer Motorrevision bei Km-Stand 16400 unter anderem der große Simmerring gewechselt.Die Arbeit wurde fachgerecht durch Ihren Vertragshändler Fa.XXXXXXXin Y ausgeführt. Es wurde ein original Piaggio verpackter Simmerring der Fa.ROLF mit Blechgehäuse und schwarzer Dichtlippe verbaut. In der folgenden Zeit traten ständig Ausfälle dieser ROLF-Simmerringe auf. 1. 17.05.2002 Motorrevision-Siri erneuert 2. 16.08.2002 nach ca. 800 km-Siri löst sich,wird erneuert 3. 29.08.2002 nach ca. 100 km-Siri löst sich erneut,Drehschieber und Simmerringsitz zerstört.Neues Gehäuse erforderlich 4. 02.09.2002 nach nur 80 km Siri undicht-Benzin im Getriebe da Dichtlippe aufgeweicht. Nach Rückfrage in Ihrem Haus soll das benutzte Castrol RS2 ungeeignet sein!?! 5. 05.06.2003 nach ca. 1500 km mit Motul-Synth.-Öl Siri erneut undicht-Benzin im Getriebe!!!! Darauf wurde ein von mir beschaffter Simmerring der Fa.CORTECO verbaut. Die Rechnungen für den 4. u. 5. Ausfall habe ich bisher noch nicht bezahlt! Die Lauffläche und der Rundlauf der Kurbelwelle wurden sorgfältig bei jeder Montage geprüft. Etwa zeitgleich wurden bei 2 weiteren Rollern die gleichen Probleme festgestellt. Bei mehrfachen Nachfragen der Fa.Vertragshändler in Ihrem Hause wurden Ihrerseits Qualitätsmängel stets ausgeschlossen. Jedoch ist festzustellen,daß in der Vergangenheit von Ihnen Simmerringe der Fa.Corteco mit dem Dichtungswerkstoff Viton (braun) Art.-Nr.:242550 ausgeliefert wurden. Nur solche "Vitonringe" erfüllen die Anforderungen die durch das von Piaggio vorgeschriebene Synthetiköl gefordert werden. Die schwarzen Dichtlippen der ROLF-Simmerringe sind lediglich für Mineralöle geeignet. Desweiteren sind die Abmaße und die Formtoleranzen der ROLF-Simmerringe mangelhaft.Der wichtige Außendurchmesser 62,1 wird nur auf einer Breite von ca.1,5mm eingehalten da der Ring außen leicht konisch ist.So ist keine ordentliche Presspassung zu erreichen. Die Corteco-Ringe haben durchweg einen Durchmesser von 62,20-62,25. Sie garantieren einen strammen Sitz und durch Viton eine synthetikfeste Dichtlippe. Diese Behauptung wird gestützt durch den Versuch je 1/2 Simmerring mit einem Gemisch 1:50 (Motul synth.+Superbenzin) in Kontakt zu bringen. Während der schwarze ROLF-Simmerring völlig weich wurde und der Dichtungswerkstoff ca. 25% an Volumen zunahm verhielt sich der Corteco-Vitonring völlig neutral. Eine im Fahrzeug-und im Maschinenbau altbekannte Tatsache. Wenn auch die Fa.Piaggio unter dem allgemeinen Kostendruck zu leiden hat ist es doch wohl eine Zumutung Händler und vor allem Kunden mit minderwertigen Ersatzteilen zu versorgen. Vitonringe sind hier nötig, auch wenn sie im Einkauf etwas teurer sind. Ich bitte um eine umgehende Stellungnahme hierzu und Übernahme der Kosten die ab dem 2.Simmerring(16.08.2002)angefallen sind. Mit freundlichen Grüßen Da liegt das Problem! Schau mal was man Dir da eingebaut hat. PS: Reklamation hat nichts gebracht.Ist Piaggio nicht so wichtig! :grr: :grr: ach, eines noch@ peter mit der susi: Hast Du denn etwa einen Propangas-Roller? :wasntme:
  13. Hallo, die Schnippelei stammt aus meiner "Lehrzeit" 0.1mm Spiel-unten gemessen +ev.0.01 mm als Toleranz wie hier im Forum empfohlen hat bei mir 100%-ig funktioniert. Gruß flyer-gt
  14. Hallo, Blech mit brauner Lippe sollte aber auch von Corteco sein! Das Braune ist dann Viton das absolut Synthetiköl beständig ist. Gruß Wolfgang (
  15. Hallo, so geht es: 1.Klappe im Durchstieg entfernen.(Schraube lösen) 2. Helmfach raus. 3.Kerzenstecker abziehen. 4. Eine Klappe seitlich an der Haube nach oben herausziehen. 5. mitgelieferten Kerzenschlüssel mit einem Kerzenhaltegummi verwenden. (auch zum Wiedereinsetzen!) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. An Bug Hardcore(was immer das auch bedeutet) Anstatt Deinen Vater auszulachen hättest Du das doch mal kurz erledigen können. Ein Largeframe-Schrauber sollte das doch wohl drauf haben.Mußt halt notfalls lesen können! :wasntme:
  16. Hallo, der Schurl hat mich mit seiner Bemerkung zur Quetschkante von 4,5 mm neugierig gemacht. Ich habe bei mir gute 3,5 mm gequetscht. Der Kolben ist einer von Mahle.Er hat aber vom Kolbenbolzen aus gemessen identiche Maße wie original. Was sollte bzw.könnte man hier optimieren? Wer macht denn die GSF-Köpfe von denen man hier öfters schreibt? Danke schon mal Wolfgang
  17. Hallo Lucifer, was denn nun wieder?Du selber hast mir am 17.10.03 hier an dieser Stelle zu einem Kolbenspiel von 0,1 mm, unten am Kolbenhemd gemessen, geraten. Inzwischen so geschehen und gut. Wieso ist das jetzt PI*Daumen?Tatsache ist das die Zylinderschleifer die nicht gerade Vespaerfahrung haben einfach sagen:Der Zylinderdurchmesser den Mahle auf der Schachtel hat ergibt das richtige Kolbenspiel.Das ist falsch und ergibt nur 0,05mm Spiel.Ich habe da nicht einfach 0,05 dazugezählt.Die 0,1mm kamen von Dir und einigen anderen hier!!!! Wenn der Ralf ev. ohne honen einen Kolben für seinen neuwertigen Zylinder sucht wird er wohl Zylinder und neue Koben vermessen müßen bis er einpassendes Paar gefunden hat.Sehe ich das richtig?
  18. Hallo Gunnar, ja der Vespa-Det ist sooo gemein. Aber der macht das auch mit dem Tachotuning! Nun aber mal wieder fachlich: Meine original 12 PS läuft bei etwas Gegenwind auch nur 95 Km/h. Bei Windstille knabbert sie so gerade mal die 100 Marke an. Nur mit Rückenwind geht es auch mal kurz darüber. Die 105 Km/h aus dem Fahrzeugschein hat sie weder mit dem original noch mit einem neuen Mahlekolben geschafft. Der Durchzug von unten heraus hat sich allerdings gut verbessert. Aber auch in diesem Geschwindigkeitsbereich lassen sich super Touren machen-garantiert! Also nicht enttäuscht sein,lieber aufsitzen und die Saison nützen. Gruß Flyer-GT PS: nicht alles glauben was so "angegeben" wird! Glaube das wars wohl was Vespa-Det auch sagen wollte
  19. Hallo Ralf, den Mahlekolben kaufst Du wie einen originalen mit dem von Dir gewünschten Übermaß. Du muß dem Zylinderschleifer nur klar machen,daß Du 0,1 mm Spiel(unten am Kolbenhemd gemessen) brauchst. Nach Mahlevorgabe wie auf der Schachtel wirds zu eng!!
  20. Hallo, wieso hat der Mahlekolben mehr Kompressionshöhe? Habe gerade einen Mahle und ein Original verglichen.Kolbenbolzen durch beide gesteckt und gemessen. Kein unterschied vorhanden.( Mahle aus 2003 und Original aus1996) Habe hier etwas wichtigeres gelernt.Das von Mahle angegebene Zylindermaß ist für unsere Zwecke nicht richtig! Das ergibt ein Kolbenspiel von nur 0.05 mm. Ich habe jetzt wie hier empfohlen 0,1 mm und es läuft wunderbar. Gruß Flyer-Gt
  21. Hallo, kann Vespa-det nur zustimmen. Sieh nur zu ,daß Du einen Siri von Corteco bekommst.(Rollershop.de z.B.) Hat ne braune Dichtlippe aus Viton (beständig gegen Synth.-Öle) und sitzt schön stramm im Sitz. Gib mal in der Suche %Corteco% ein. Nach Stress ohne Ende habe ich hier die richtigen Tipps bekommen und nun schon 12000 Km Ruhe!! Gruß Flyer-GT
  22. Hallo, das habe ich auch alles hinter mir. Ist schon richtig Corteco mit brauner Viton-Dichtlippe verwenden. Beim Rollershop.de in Vienenburg zuletzt 8 Euro. Der ist von den Tolleranzen bis ca.0,2mm größer und sitzt somit stammer.Außerdem funktioniert Synthetik-Öl nur mit Viton Dichtungen wirklich! Gruß flyer-gt
  23. Hallo, ja kann mann den neuen Kolben verwenden oder nicht???
  24. Hallo, ich habe hier einen älteren aber noch sehr gut erhaltenen Pinasco 213 ccm. Leider ohne Kolben. Er soll mit einem Vertex-Kolben gelaufen sein. Gibt es da noch Ersatz? Der Zylinder ist mit (klein) 9V und(groß) C gekennzeichnet. Kann jemand helfen? Gruß Wolfgang (GT)
  25. Hallo Michael, laut Scooter-Center ist der Mahlekolben ein Originalnachbau.Daher ist es mir nicht in den Sinn gekommen so Dinge wie Verdichtung und Quetschkante zu prüfen. Ich habe auch nicht gefragt um es nachher selber doch besser zu wissen. Die Schleiferei und Scooter-Center haben mir zu 0.05 Spiel geraten. Ich dachte da wären die 0,07 die ich nun ja habe ein möglicher Kompromiss zu Deinen 0.10.Desweiteren wurden auch hier im Forum 6-8/100 für machbar gehalten Außerdem sieht es nun so aus alsob ich mit der jetzigen Bedüsung wohl auch klarkomme. Druß Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung