Zum Inhalt springen

don pula

Members
  • Gesamte Inhalte

    613
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von don pula

  1. ne, ich meinte, ob das geräusch nur bei vollgas, also komplett ausgedrehtem letztem gang, auftritt?
  2. wenn es sich um zwei bis aufs abdrehen baugleiche handelt, ja. oder sollten die fertigungstoleranzen seitens piaggio so groß sein?
  3. überleg mal: ändert sich durch abdrehen eines polrads der zündzeitpunkt?
  4. irgendein langzeitfett, das nicht verharzt, oder sich leicht auswaschen lässt. ich benutze für sowas z.b. gelenkwellenfett aus dem autobereich, hält ewig, verharzt nicht, und ist temperaturstabil.
  5. bei vollgas? dann HD zu groß...
  6. hab mir das ganze jetzt gerade mal durchgelesen. coole sache, dir sei gesagt, du bist nicht der einzige, der von der 1000er auf ne vespa umsteigt kabelbaum: würde ich selber machen. alten raus und als vorlage für den neuen benutzen. zündung: vergiss die vespatronic, brauchst du nicht. würde auf pk 12v grundplatte + entweder HP4, oder aber auf kleinen kurbelwellenkonus umgearbeitetes pk lüfterrad umbauen. letzteres ist zwar ein bißchen gefummel, geht aber. beides sollte deutlich günstiger sein als die vespatronic (die es hier im forum übrigens auch für 250 ? gibt). seilzug- hüllen: kannst teflon nehmen, braucht man meines erachtens aber nicht. neue hüllen + züge, mit dem richtigen fett schmieren, und alles sollte ok sein! viel spaß bei deinem vorhaben!
  7. nichts für ungut, aber ich versteh nicht warum, wenn schon promotet wird, immer noch die 17 ps leistungskurve von vor 100 jahren gezeigt wird. war man da nicht schon 100 mal weiter, und kann da auch eine von verdachtsmomenten freie, authentische kurve zur verfügung stellen?! der beta- zylinder, den der christianovic nachbearbeitet hat und den er im dauertest fährt, hat doch schon 21,5 ps ?!
  8. hatte 1:1 das gleiche problem! habe aus bereits von dir angesprochenen, dem volksmund nach in der mentalität unseres nachbar- bundeslandes angesiedelten erwägungen loctite 648 fügen welle/nabe verwendet. dabei geschaut, dass es wirklich in die durch die lockere niete generierte spalte reinläuft. neu vernieten habe ich aufgrund nicht vorhandenem werkzeug ausfallen lassen müssen. ergebnis: hält seit guten 1500 km. natürlich ohne gewähr bei mir wars übrigens bei nem originalen HP4.
  9. die restlichen gänge lassen sich problemfrei schalten? merkwürdige problemkonstellation...
  10. wieviel spiel hat der schaltgriff? die schaltzüge sollten möglichst spielfrei sein.
  11. deshalb meinte ich ja, dass du evtl. mal anfragst
  12. die pwk nadeln haben andere bezeichnungen (in meinem set PW 30, 28, 24, 21). außer lth fällt mir jetzt keine bezugsquelle für einzelne nadeln ein. würde da mal anfragen, wann die wieder lieferbar ist. im großen koso topic ist übrigens auch irgendwo eine aufschlüsselung mit genauen maßen aller nadeln, da kann man dann sehen, welche nadel den erwünschten effekt bewirkt.
  13. züge korrekt und spielfrei eingestellt?
  14. hmm, meins sieht auch zu 100% so aus, inklusive piaggio emblem am lüfterkranz. eine tatsache, die es aber nicht daran gehindert hat, sich bis jetzt mehrmals zu zerlegen. einmal magnet locker (hab ihn verklebt, hält seit 1500 km), vor kurzem jedoch wieder lüfterkranz locker. scheinbar vibriert der kranz so stark auf dem polrad, dass die bohrungen für die befestigungsschrauben des kranzes sich brutal weiten (eine war nach oben hin komplett ausgerissen), und sich damit auch der kranz natürlich lockert. da aber viele bohrungen vorhanden sind, habe ich einfach den kranz versetzt montiert, und die schrauben mit hochfestem schraubenkleber eingeklebt. mal sehen wie lange es hält. meine anekdote wirft da halt doch die frage auf, ob das polrad (und damit auch eure optisch gleichen) somit überhaupt original ist.
  15. hast beim lth geschaut/angefragt?
  16. doppelpost, sry.
  17. check mal das koso kurzbedüsungstopic, in nem 32er werden oft um die 40er NDs gefahren. würde daher sagen, du bist "etwas" zu fett unterwegs denke mal, du solltest in richtung 35/38 (kleiner als 35 gibts m.e. nicht) gehen, und ne magere nadel fahren. steht auf der momentan verbauten nadel eine bezeichnung drauf? HD ist denke ich zu mager, bin in nem 28er ne 125er HD gefahren, und jetzt im 32 er 135/138. das aber nur als ganz grobe orientierung, ist zu stark von vielen anderen parametern abhängig. ach ja, und zum abstimmen fährt man gewöhnlich, und lässt nicht den motor in der garage hochdrehen
  18. durchsuch mal das forum, das problem, dass mit original koso nadel bei anwendung auf smallframes das gemisch überfettet, hatte glaube ich ausnahmslos jeder bisher. jkk nadel rein, schafft zu 100 % erstmal abhilfe (wobei sie bei mir immernoch leicht unterum überfettete, was aber bei schieber zu nach vollgas gar nicht mal von nachteil sein muss ). kann mich außerdem nur noch mal selbst zitieren, über die JJK hinaus ist auch die anschaffung des bgm nadelsets stets empfehlenswert. Ich bin ein Kompendium Ich auch!
  19. wegen falschluft: sieht so aus, als hätte sich ein stehbolzen verabschiedet, und über fuß und stehbolzenloch bahnt sich gemisch seinen weg ins freie, und umgekehrt falschluft den weg ins kurbelgehäuse. unbedingt originalstehbolzen verwenden, der nachbaukram ist für die tonne, habe da auch schon meine erfahrungen mit gemacht. das mit den plättchen würde ich schnell beheben, kann nämlich für dein anfängliches rumgesprotzel und überfetten untenrum durchaus mitverantwortlich sein. für nebenluft natürlich nicht. also entweder gleich neue plättchen, oder am besten gleich ne bessere membran, z.b. die top performance beim lth. passt fast p&p und hat bei mir vor allem in der mitte deutlich leistung gebracht. wegen zylinderhaube: zylinderkopf und haube schwarz lackieren, in die haube abluftseitig kühlöffnungen schneiden. wirkt zwar keine wunder, senkt die temperatur aber doch um einige grad. deine hutze sieht eh nach nachbau aus, die halten ohnehin nicht so viel aus wie die originalen.
  20. stehbolzen gibt's auch im baumarkt/schraubenhandel, brauchst da nichts überteuert bei irgendwelchen rollerhändlern kaufen. wenn ich sehe, was bei pis und konsorten irgendwelche stinknormalen normteile kosten... oder einfach bei ner M6 schraube kopf ab und aufs richtige maß kürzen
  21. ich denke doch, dass bei ner fuffi eine überholung mit originlteilen das beste ist. da brauchts kein elastomer, "verstärkte" klauen, oder son zeug. wenn die gänge nicht mal mehr drin bleiben, wenn du bei eingelegtem gang lediglich am polrad drehst, ist irgendwas richtig im argen, da reicht ne ausgenudelte klaue als übeltäter nicht. bleibt keiner der gänge drin, oder nur einzelne? wenn der schaden defintiv innen ist, dann einfach alles schön mit originalteilen (kein billigscheiß kaufen) revidieren, getriebe aufs richtige maß distanzieren, und du hast die nächsten 40 jahre freude dran. sehr gute neue klauen gibts beim lth!
  22. beim louis gibts nen extra magneten für mopeds, der is ganz geil, weil man ihn gut mit kleinen kabelbindern befestigen kann. hab dann noch montageband ausm baumarkt passend gebogen und dieses an einem der stehbolzen zur befestigung der felge auf der radnabe verschraubt. an's montageband den magneten mit kabelbindern drangezurrt. hält perfekt! den impulsnehmer habe ich am gabelrohr befestigt, auf der höhe, auf der der magnet im eingefederten zustand ist. funktioniert bestens!
  23. jep, da stimme ich dir grundsätzlich voll und ganz zu: illegales rumfahren reizt wirklich kein bißchen, und ich habe in den letzten jahren immer versucht, bei auto und moped immer alles legalisieren zu lassen. als ich aber mit vespas angefangen habe, musste ich schnell feststellen, dass wirklich legale eintragungen schwer zu bekommen sind, zum teil einfach wegen den fehlenden gutachten der ganzen tuningteile. irgendwas einzutragen ohne gutachten wird dann halt oft zum (halblegalen) eiertanz. mancher prüfer machts inoffiziell, die meisten lehnen es strikt ab (zumindest in bayern, in anderen bundesländern scheint man oft eh alles etwas lockerer zu sehen). ich kenne vespas mal ausgenommen viele eintragungen, die das papier nicht wert waren, auf dem sie gedruckt wurden, und prüfer als auch halter des fahrzeugs in arge bedrängnis gebracht haben. deshalb schützt eben eine nicht ganz koschere eintragung allein bei einem unfall oder im noch glimpflicheren fall bei einer kontrolle nicht unbedingt etwas, das sollte man sich immer vor augen halten. im endeffekt isses halt nämlich tauch so, dass man wohl an einer eintragung, die auch nur ein bißchen ermessensspielraum des prüfers verlangt, immer etwas aussetzen kann. erschwerend kommt dann noch hinzu, dass es eben diesen ermessensspielraum statt klare richtlinien gibt. d.h. der eine prüfer trägt ohne gutachten mal gar nichts ein, der anderer schauts sichs im detail an und prüfts, und der dritte wiederum bindet sich ne augenbinde um, zählt die geldscheine, und trägt alles ein, was von ihm gewünscht wird. wie ist denn das bei tollerroller, gibt's da irgendwelche mustergutachten, oder wird auch pi mal daumen eingetragen?
  24. jo, da hat sich auch dank EU mittlerweile was geändert. früher wurde das strenger gehandhabt. wie gesagt denke ich aber, dass man eh mit großem kennzeichen und mopedlappen + sprüchen wie "uralte vespa, damals galten noch fast keine lärmbestimmungen bla bla" sowieso schon gut aufgestellt ist. bin bisher einmal in IN bzw. in meinem dorf angehalten worden, seinerzeit mit 28er koso und zirri silent. die polente hat nur interessiert, ob ich den passenden führerschein hab' und wie laut der auspuff ist. nach einmal im stand hochdrehen und meinem hinweis, dass das ding über 40 jahre alt ist und der auspuff eintragungsfähig, sind sie abgezogen. ist natürlich nur ein exemplarisches beispiel und sicher kein pauschalverhalten seitens der polizei, jedoch denke ich, dass zumindest eine tendenz erkennbar ist. dazu kommt eben wie gesagt auch, dass für mich die rollerfabrik- eintragungen alles andere als legal sind. und somit im falle eines falles wohl auch anfechtbar. im endeffekt haftet dafür dann aber der prüfer bis 12 jahre nach der eintragung. ist also wohl alles eine frage der persönlichen sichtweise.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung