-
Gesamte Inhalte
613 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von don pula
-
Primärzahnrad und Kurbelwelle + kurze Frage zu Kolbenringen
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich bin nicht abergläubisch keil ist richtigrum, ja, wie ich alle keile verbaue (also konkret abgerundeter teil in die kurbelwellennut) sicherungsblech hatte ich an zwei stellen umgeschlagen, bringt aber ja wohl nix... primär ist ne gerade 2,56, neu und ovp gekauft. hat ja alles auch bis zum ersten zwischenfall 200 km gehalten... -
Primärzahnrad und Kurbelwelle + kurze Frage zu Kolbenringen
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
verstehe: du meinst also, dass wenn die nase am sicherungsblech nicht mehr in der keilnut auf der welle sitzt, das sicherungsblech keine sicherungsfunktion mehr hat? ...das kann ich nach kurzem nachdenken voll nachvollziehen. dazu noch die beobachtung, dass das blech bei angezogener mutter nicht mehr zentriert war, sondern auf einer seite unter der mutter mehr davon zu sehen war als auf der anderen, und ich könnte meinen, den schuldigen (sicherungsblech) gefunden zu haben. kann man irgendwas dagegen machen, dass das blech beim anziehen abschert? ähm, ach ja, danke auch für den einwand mit dem keil -
Primärzahnrad und Kurbelwelle + kurze Frage zu Kolbenringen
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok, dank' euch erstmal. Zusammenfassend bleibt für mich nach wie vor festzuhalten, dass das A und O einer dauerhaften Verbindung KuWe-Zahnrad möglichst festes Ranknallen ist, da die Pressung des Zahnrads auf die Welle die Kraft überträgt. Der Keil dient ja lediglich der Positionierung beim Anziehen. Das wäre meine nächste Frage: Hat jemand von euch schon einmal probiert, den Keil wegzulassen? Irgendwie erscheint mir dieser keine wirklich Daseinsberechtigung zu haben... Festgezogen habe ich bisher auch immer, indem ich irgendwelceh Opfer-Materialien wie Alu, Tuch, o.ä. zum Blockieren des Primärtriebs verwendet habe. Mit was für einem Drehmoment zieht ihr den Scheiß an? Und hat sich bei jemandem von euch auch schon mal das Sicherungsblech von selbst aufgebogen? Das gibt mir am meisten zu denken... -
Da sonst alles passt, gibt's mal wieder was ganz Neues: Nach gut 200 km mit meinem neuen Motor (Malossi 136, gefräst, QK 1,0, Quetschfläche 50%, 70% Auslass, Franz, Koso 32 etc, sollte also im +- 20 Ps Bereich sein, und bewegt sich auch dementsprechend vorwärts) tat es auf einmal einen Ruck und die Vespa hatte keine Gänge mehr. Also fix zerlegt (nach dem Heimschieben bergauf) und recht große Augen gemacht: Das Gewinde der Mutter auf der Kurbelwelle, welche das Primärzahnrad befestigt, hatte sich ihres Gewindes entledigt. Dieses war auf der KuWe verblieben, die Mutter ließ sich dementsprechend leicht abnehmen. Der Keil war natürlich abgeschert, somit konnte sich die Welle im Zahnrad drehen. Beim Zusammenbau habe ich eine neue Mutter, Keil und Sicherungsscheibe verwendet, alles mit Lagerkleber eingeklebt, mit nem 50 cm Rohr angezogen und den Kleber 12 Std. trocknen lassen. Ergebnis: Nach 30 km heute nääääääääh, wieder keine Gänge mehr, Zerlegen offenbart nahezu die gleiche Diagnose: Verbindung gelöst, Keil abgeschert, Welle konnte sich im Zahnrad drehen, kein Kraftschluß mehr. Diesmal allerdings war das Gewinde der Mutter noch top, dafür hatte das Sicherungsblech sich aufgebogen (!!!!) und die Mutter sich anschließend gelockert. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Die Problematik war mir bisher nur von Motoren mit wirklich viel Leistung bekannt... Motoren mit Leistungen in meinem Bereich nerven ja eher mit abgescherten Kupplungskeilen, wovon ich bislang verschont geblieben bin (aufHolzklopf). Da habe ich ebenfalls gute Erfahrungen mit Lagerkleber+ starkem Anziehen gemacht (+ zusätzlich die Konen aufeinander einschleifen bzw. anrauhen, was ja beim Primärzahnrad wegfällt). Nun möchte ich von euch wissen, ob ihr schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht habt, und wenn ja, wie ihr dieses nervige Problem gelöst habt (Zahnrad mit Welle verschweißen möchte ich vermeiden ;) ) Wie blockiert ihr die Welle beim Anziehen? Danke, Basti
-
Zum Verkauf kommen folgende Sachen, die dringend benötigten Platz sinnlos beanspruchen (Preise sind alle inklusive Versand): 2x Sitzbänke, einmal schwarz, einmal weiß, beide mit kleinen Rissen, je 25€ Neuer 50er orig. Zylinder, an einer Kühlrippe ein Stück rausgebrochen, Rost auf der Lauffläche 15€ Largeframe Welle 112-113 Hub, Piaggio, Gewinde auf einer Seite solala, Nuten OK, Pleuellager rasselt ein bisschen, jedoch fast kein Spiel 15€ V50 Lüfterrad, altes Logo 15€ V50 Lüfterrad 15€ Ansaugstutzen PK 50 3-Loch 10€ Ansaugstutzen 2-Loch 7€ 3-Gang Getriebe, Zustand top 20€ V50 Zündgrundplatte + Lüfterrad, 2 Spulen, Funktion ungeprüft! 25€ PX Seitenbacke inklusive Blinker, zum Aufarbeiten, keine großen Beulen (Bild fehlt) 18€ Welle V50, beide Gewinde so lala 10€ PV Block, von Grobian an den ÜS zerfräst, sonst top, für Fremdzylinderprojekte noch gut zu gebrauchen 25€ Primär, 67 Zähne, nur der Korb 10€ Zwei antike Rücklichtfassungen aus Blech, Zustand nicht mehr so toll, je 7€ Zwei Kuludeckel mit kurzem Hebel V50, je 12€ PK Lenkerunterteil, Gasrohr fest, 12€ PK/PX Dämpfer, optisch guter Zustand, 12€ Zündung komplett PK 12V mit Unterbrecher und 6 Spulen, Funktion nicht geprüft, 40€ 9 Zoll Bremsgrundplatte, altes Logo, guter Zustand, nur dreckig, 12€ Federbeine, kein Plan welches Modell, 15€ Zwei 19er Ansaugstutzen mit rissigen Gummis, je 10€ Largeframe Zylinder ohne Kopf und Kolben, 52 mm Durchmesser, guter Zustand 20 € Preise sind mehr oder minder Verhandlungsbasis. Bei Selbstabholung in 85114 Buxheim (bei Ingolstadt) oder nach Absprache in München entfällt der Versandanteil natürlich. Je nach Resonanz wird einmal die Woche verschickt, Abholung eigentlich täglich möglich. Bei ERNSTHAFTEM Interesse gerne Detailbilder. Falls jemand die ganzen oder zumindest mehrere Teile zur Aufstockung seines Lagers braucht, gibt's entsprechende Großkundenpreise ;)
-
Sers, TRX 850 soll auch ein super Landstraßenmoped mit schönem V2 Sound sein, gibt eine verschworene Fangemeinde. Die Mopeds sind nur halt etwas teuer... Die 750er YZF ist ein bißchen sportlicher als die FZR, hat ein besseres, einstellbares Fahrwerk, ist um einiges leichter, agiler usw. Hat halt nicht annähernd den Dampf von 1000 cm³ Die Lösung: 1000er FZR Motor passt fast plug & play in den YZF Rahmen. Der Umbau ist auch ohne Probleme eintragungsfähig. Damit baut man sich wahrhaft eine geniale Symbiose
-
Jup, du sagst es! Musste grad wehmütig daran zurückdenken, wie schön es mit ihr war. Nicht zuletzt habe ich mit rot-weißer Kombi auch nen ziemlich sexy Eindruck darauf gemacht :P Auch wenn man's auf den ersten Blick nicht sieht, waren da viele teure und edle Teile verbaut, die das Leben mit der FZR schöner und angenehmer gemacht haben. Na ja, ich habe sie dann dem Wahn geopfert (geschlachtet wegen kleinem Riss im Rahmen), unbedingt was leichteres und wendigeres haben zu wollen (RGV 250)-- > Griff ins Klo, die RGV hat mir gar nicht gefallen und kommt jetzt auch wieder weg. Als Motorrad fahr' ich jetzt meine Vespa
-
@ bremerpx: FZR 1000. Gibts in ordentlichem Zustand je nach Saison für 1500 ? aufwärts, ist extrem robust, hat für den öffentlichen Straßenverkehr allemal genug Druck und ist mit kleinen Fahrwerks-Updates (Reifen, hinten höher, vorne tiefer, andere Gabelfedern + Öl) auch heute noch ein flottes Moped. Bin drei Jahre eine gefahren und wenn ich das Moped-Fahren nicht an den Nagel gehängt hätte, würd' ich es heute noch tun. Auch optisch mit geringem Aufwand schick zu machen, mit Teilen wird man erschlagen... Hier meine, war ne schöne Zeit :(
-
Hi GLRacer, habe mich seit ein paar Monaten auch der Golf 1 Thematik verschrieben, habe aber eher etwas für den Rennstreckengebrauch gesucht und mittlerweile auch gefunden. Oettinger und Konsorten aus den 80ern sind mittlerweile logisch zunehmend rar, sowohl Teile als auch damals umgebaute Fahrzeuge. Speziell für Oettinger Teile werden mittlerweile Preise gezahlt, die jenseits von gut und böse sind (siehe ebay). Fahrleistungen sollen sehr gut sein, je nach Motor. Oettinger hat ja die Golf 1 Motorenpalette mit einem 16-Ventiler (Golf GTI 16s) bereichert, der offiziell über VW vertrieben wurde (leider nur in Frankreich). Speziell diese Motoren und Autos sind heute sehr sehr gesucht, wie auch sämtliche Anbauteile. Habe im Zuge meiner Golf Suche auch einen 1ser GTI besichtigt, der mit einem Oettinger KR2000E 16v Motor aus dem Golf 2 ausgerüstet war. Auto war aber jahrelang ausschließlich auf dem Ring gelaufen und danach 10 Jahre rumgestanden, Motor lief nicht gerade toll, konnte mir also keine eingehenden Eindrücke vom Oettinger Feeling verschaffen;) Ich ärgere mich aber mittlerweile dennoch maßlos darüber, den GTI nicht gekauft zu haben, er war nämlich spottbillig, komplett rostfrei, und ich hätte den Kaufpreis allein durch den Motor wieder rausholen können Hoffe, Werbung für andere Foren ist erlaubt: Auf golf1.info gibt es mehrere Experten zum Thema Oettinger, die die Technik in ihren Einsern fahren, und irgendwo habe ich da auch zeitgenössische Testberichte/Prospekte gesehen. Ansonsten ist noch ein deutliches Preisgefälle zwischen den GTIs mit kleinen und denen mit großen Rückleuchten zu beobachten, zusammenhängend auch damit , dass es von den späten aufrund der um Welten besseren Rostvorsorge auch noch überproportional viele gibt. Gerade die '83er Modelle sind vergleichsweise noch sehr häufig vertreten. Zum Thema mehr werden's nicht: Interessant, wie der Golf 1 Hype dazu beigetragen hat, dass es plötzlich wieder sehr viele Pirelli GTIs und auch immer mehr Kleine-Rückleuchten GTIs gibt. Ein Schelm, wer böses dabei denkt Gruß, Basti
-
up!
-
Hi, suche entweder nen Franz (Dämpfer kann fehlen) oder nen Hammerzombie in brauchbarem Zustand. Zahle bis 280 ?. Danke für eure Angebote!
-
60 ? ! jeder, der blech herbekommt und schweißen kann, hat für weit unter 100 ? einen franz auspuff.
-
Ja, hier gibt's meine unvollständige Franz Teilesammlung, die mir als "vollständiges Franz Set, teilweise schon geschweißt" verkauft wurde (nicht im GSF). Ich schließe mal aus, dass es sich um Nachbaukrams handelt, da ich den Krempel bereits teilgeschweißt erworben habe, als weit und breit noch keine Franz Klone available waren. Zum Inhalt stellte ich nach qualvollem Bildsichten von fertigen und im Bau befindlichen Fränzen folgendes fest: Es fehlen Stinger, Steckteile, Krümmerrohrbogen und Endtopf. Der Krümmer hat ein Segment zu wenig. Dabei ist eigentlich der gesamte Auspuff ab Steckteil bis zum Stinger, bis auf den Gegenkonus schon fertig verschweißt (gute Arbeit). Des weiteren ist der gepunktete Krümmer ebenfalls dabei, leider fehlt ein Segment. Teile der Steckverbindung sind ebenfalls da ("Nr. 8", "Steckteil"). Für den Rohrbogen zum Auspuffflansch gibt's noch einen selbstgebauten Krümmer, den ich vom Verkäöufer freundlicher Weise dazubekomme habe, auf den der Franz passt (Innendurchmesser 32 mm, wie der Franz auch). Qualität ist etwas russisch, aber er erfüllt seinen Zweck. Somit bleibt, sich die Steckverbindung anzufertigen, den Stinger zu basteln und sich nen tollen Endtopf hinzubasteln. Das wichtigste Bauteil für die Leistung, der Resokörper, ist ja dabei. Eigentlich kein Ding, nur habe ich momentan nicht den Nerv für sowas. Das Zeug liegt beim mir in Ingolstadt. Vorgestellt habe ich mir , da schon einiges verschweißt ist 60 € inklusive Versand. Was ich bezahlt habe, verschweige ich mal lieber ... Und hier noch ein Bild der Teile (ja, ich weiss, toller Teppich) :
-
Lagerkäfig vom NU204
don pula antwortete auf Josef Matula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der vollständigkeit halber würde ich gerade bei verwendung von zubehörwellen den laufring mit nem schuß lagerkleber montieren, da die passungen oft nicht so wirklich maßhaltig sind, gerade nach mehrmaliger lagerwechslerei. ein runterrutschen des laufrings kann unschöne kollateralschäden nach sich ziehen hier lang -
Primavera v 125 polini ansaugstutzen 24er passt nicht
don pula antwortete auf oletel's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, dürfte der für die PK konfektionierte sein. einfach den für die PV besorgen! -
taugen die 54er Mazzucchellis was? Oder doch BGM?
don pula antwortete auf meisterbo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
von der spree müsste die hier sein! -
kupplungsdeckel bei xl2 kupplung
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ok, danke dir, klingt nen versuch wert :) gehäuse ist von der PK50 übrigens... basti -
kupplungsdeckel bei xl2 kupplung
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
jo pk deckel mit langem hebel habsch ja drin, des is ja grad des?! bei euch geht das also? suche habe ich bereits vor motorkomplettierung bemüht, leiuder eben mit kontroversen aussagen (entweder pk deckel langer hebel funzt, oder aber funzt nicht, aber dann welche abhilfe?). thx! hoppla, jetzt seh ichs erst, hatte tatsächlich px deckel geschrieben, meinte natürlich pk deckel -
kupplungsdeckel bei xl2 kupplung
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hö, wie meinen? ;) -
kupplungsdeckel bei xl2 kupplung
don pula erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nun, vorab, ich habe recht intensiv recherchiert, was die kompatibilät einer xl kupplung mit den jeweiligen piatschio kupplungsdeckeln anbelangt. habe mich dann für einen px deckel mit langem hebel entschieden, den scheinbar hier mehrere in kombination mit der xl2 kupplung fahren. problem: entweder ich muss das ganze so vorspannen, dass kein spiel da ist und der druckpilz permanent auf das ausrücklager drückt, damit die kupplung trennt (und auch obenrum rutscht ) oder ich stell das ganze mit ein bißchen spiel ein, rutscht dann zwar nicht, trennt aber auch null. bringt ein XL2 deckel abhilfe (längerer ausrückweg) oder soll ich drauf scheißen und meinen hebel umbiegen (m.e. pfusch, weil dann die fluchtung des zuges nicht mehr mit dem haltebügel für die außenhülle übereinstimmt und auch die aufzuwendende kraft zunimmt)? ps: hab' den fehler gemacht, mir ne komplette (verstärkte) nachbau xl2 kupplung zu kaufen, bei der mir trotz sichtprüfung von außen der sicherungsring aufgegangen ist (zum glück im leerlauf). beläge waren nach 150 gefahrenen km auch weg (was natürlich auch am rutschen gelegen haben mag). also, wär cool zu wissen, wie ihr das ganze löst :) -
Jo, suche also das DRT Zahnrad für den "kurzen" vierten Gang und evtl. noch nen XL2 Kupplungsdeckel. Beide Teile sollten in einem guten Zustand sein ;) Danke, Basti
-
Und der nächste Zylinder...
don pula antwortete auf Martin W's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hmm, der Standort der Firma scheint der Großraum Augsburg zu sein. Und von Augsburg nach Südostasien scheints zuweilen nur ein Katzensprung zu sein.... Weiß jemand mehr? -
PROBLEME NEUER MOTOR
don pula antwortete auf Marco@pk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
kann das nur bestätigen, bin bis jetzt mehrere ("langhub")mazzus gefahren, noch nie vibrationsprobleme -
preis is nice standardfrage: motor alles tacko/wieviel betriebsstunden drauf/irgendwelche tieferen eingriffe nötig bzw. bereits gemacht? du willst nicht zufällig gegen ne megageile RGV 250 tauschen ciao, basti
-
Mysteriöser Klemmer
don pula antwortete auf don pula's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon klar, wie gesagt, werd' mal so um die 20° anpeilen und bei Gelegenheit mal in der Zukunft noch das AddOn Dings zusätzlich dranstecken. Jetzt zum interessanten Teil: habe die Quetsche nachgemessen Sagenhafte 0,6- 0,65 mm nach mehreren Messversuchen Ich sag mal, damit ist für mich eigentlich alles klar. Auch, warum nur im Bereich des Kolbenbodens Klemmspuren waren, am Hemd aber nicht. Und warum sie obenrum mal gar nicht drehen wollte. Maaaannnnnn, ich freu mich schon wie Schnitzel auf den zweiten Versuch