Zum Inhalt springen

don pula

Members
  • Gesamte Inhalte

    613
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von don pula

  1. Niemand was liegen ?
  2. Mit relativ kleinem Budget bin ich auf der Suche nach einem preiswerten Special Rahmen, gerne auch ohne Papiere. Kann auch ein bißchen zu schweißen dran sein, sollte aber keine Totalsanierung nötig sein. Ebenfalls sollte der Rahmen nach Möglichkeit nicht krumm sein. Motor kann, muss aber nicht drin sein, restliche Anbauteile bevorzugt schon (also Gabel, Tank etc.). Das alles gerne im Raum Ingolstadt, Regensburg, Augsburg, München oder Nürnberg für nen fairen Preis. Wer also nen ranzigen Rahmen in der Ecke hat, den er nicht mehr braucht, kann sich gerne melden! Danke schon einmal!
  3. ist schon laaaange weg, bereue es mittlerweile sehr, sie so billig verscherbelt zu haben. was da an arbeit und geld dringesteckt hat, mag manch einer gar nicht glauben...
  4. alles klar, danke!
  5. PV ist scheiße, weil unterbrecherzündung. bei der ET3 bleibt die elektrik nicht gleich, du musst logischerweise die grundplatte ändern, und brauchst noch zusätzlich die elektronikbox.
  6. Mal nen kurzer Abriss, Du brauchst: - PK 12V Grundplatte oder ET3 6V - HP4 - Kurbelwelle 20/20, wenn Du schon ne Neue reinmachst - Spannungsregler - "Elektronik"-Zentrale Schaltpläne von PV und PK, und ein bißchen Geschick im Umgang mit der rudimentären Vespa- Elektrik, um beide Schaltpläne zu vereinen.
  7. hat einer in letzter zeit den irgendwo neu gekauft? bei den einschlägigen händlern ist er momentan nicht lieferbar. nehme gerne auch einen gebrauchten, falls einer von euch noch einen rumliegen hat (siehe auch entsprechendes topic in "suche"). danke!
  8. keiner was?
  9. siehe oben, je schneller, desto besser! danke euch!
  10. so, da ich nun schon seit monaten überlege, mich von meiner vespa zu trennen, und ich einfach keinen entschluss fassen kann, jedoch der drang immer größer wird, mich mal wieder den "großen" zweitkaktern zu widmen, setze ich meine primavera hier mal rein. hier mal die dem jetzigen zustand zugrunde liegenden veränderungen, und die kosten hierfür (wer ne serienmäßige pv im o-lack erwartet hatte, bitte auf return klicken): motor: gehäuse pk sehr guter zustand, war bei motoraufbau zum ersten mal offen, deshalb alles top = 100 ? + 1 mm planen wegen dichtfläche 35 ? = 135 ? ; überströmer im gehäuse großzügig geöffnet, jedoch nichts geschweißt und kein kaltmetall verwendet alle lager neu, ALLE o-ringe/simmerringe neu (100% dicht, kein schwitzen oder gar tropfen) = 85 ? kurbelwelle vollwange mazzu spitzer konus = 120 ? zündung: original HP4, auf kleinen konus umgearbeitet, pk 12 v grundplatte, regler, box = 200 ? auspuff original franz, umgearbeitet auf jolly moto carbon dämpfer, orig. dämpfer dabei = 310 ? koso 32, 110 ? malossi membranstutzen = 50 ?, umgebaut auf 32er ansauger (= 35 ?) und top performance (tassinari) membran = 80 ? zylinder malossi, gebraucht, eine rippe abgebrochen = 50 ? aufgebohrt auf erstes übermaß 57,9 mm, oben abgedreht, kolben neu, alu-dichtung 3 mm = 160 ? ; überarbeitung des zylinders: auslassflansch 32 mm, auslass 70%, einlass und überströmer großzügig geöffnet, steuerzeiten 130/190, kopf auf 30-40 % quetschfläche umgedremelt, qk 1,2 mm --> hatte einen einfahrklemmer, läuft aber jetzt mit neuen ringen absolut problemlos seit vielen hundert kilometern primär 2,56 geradverzahnt, neu gekauft = 50 ? repkit = 30 ? xl 2 kupplung = 70 ? + surflex beläge getriebe: komplett überholt, axialspiel 0,15 mm mit übermaß- schulterringen, zahnrad 2ter gang neu, kurzer 4ter DRT, neue schaltfeder, neue kugeln = 190 ? rahmen: alle innenzüge neu, schwinge vorne überholt, radlager neu, neuer stodämpfer vorne (carbone) = 70 ? 2x continental zippy 1 neu = 50 ? wermutstropfen: rahmen selbst ist eigentlich ein primavera-rahmen, hat aber die fahrgestellnumer einer v50 bj. '66 drin. roller ist also laut papieren bj '66. ansonsten ist der typische knick im beinschild da, einige teils größere beulen, ein grobmotorisch erweitertes rahmenloch für den ansauger, das gepäckfach ist rausgeschnitten, und das trittbrett hat einen zu behandelnden vibrationsriss. TÜV 10/2008. kosten waren 650 ? für den originalen roller mit originalmotor + 200 ? für papierkram und zulassung. mängel: bremslicht/hupe geht nicht (habe nur das licht angeschlossen), noch nichts eingetragen, rahmen eben mit fuffi- nummer, momentan nur digitaltacho dran (neue schnecke + tachowelle gibt's aber dazu), kupplung trennt nicht 100 %, ist aber fahrbar (vermute, kupplungshebel kürzen würde problem beheben; neue surflex-beläge gibt's dazu), originale mono-sitzbank gehört sich neu bezogen, hp4 braucht nen neuen lüfterkranz, der alte zerlegt sich dauernd selbst. dazu gibt es einiges an zubehör, unter anderem einen 2ten kaputten koso zum ausschlachten (nadeldüse mit angemacktem gewinde hat das gewinde im düsenstock zerstört), ein neben- und hauptdüsen- und düsennadel- abstimmset, einen chrom- motordeckel, ein gepäckfach für's beinschild und zig kleinscheiß, der mir gerade nicht einfällt. preislich hatte ich mir 1600 ? vorgestellt. eine kleine verhandlungsspanne ist drin, aber wirklich nur ein bißchen. ansonsten bleibt die vespa bei mir, hätte kein problem damit. standort ist buxheim bei ingolstadt/donau, die vespa ist in meinem besitz. wenn ich etwas essenzielles vergessen haben sollte, bitte einfach nachfragen.
  11. ja, ich seh's bzw les'es grad' nach, danke! die diskussion ist irgendwie an mir komplett vorüber gegangen.
  12. da mein HP4 inzwischen wohl nicht mehr damit aufhören wird, sich selbst zu zerlegen (lüfterkranz: schraubenköpfe reißen ab, löcher weiten sich), ich aber die investition in eine vespatronic momentan finanziell vermeiden will, ist mir die idee gekommen, evtl. statt mit dem kranz mit einem elektrolüfter, gekoppelt ans bordnetz, für luftdurchsatz zu sorgen. hat sowas schon jemand probiert? hätte halt noch den netten nebeneffekt, dass das ein oder andere PS noch dabei rumkommen würde, das momentan noch in dem blöden kranz verpufft. die frage ist, wo man einen leistungsfähigen, kleinen lüfter herbekommt. wahrscheinlich am besten aus dem mopedbereich?! meint ihr, die dadurch erzeugte kühlung würde reichen? hatte die idee, den lüfter irgendwie in die zylinderhaube einzupflegen, am besten auf radseite. jemand was beizutragen? aber gerne!
  13. um gottes willen, lass die bloß deckel weg! das schmiermittel, dass da serienmäßig drin ist, ist für die verwendung als kurbelwellenlagerung absolut inadäquat. das gemisch/getriebeöl schmiert nicht genauso gut, sondern schmiert überhaupt erst ausreichend! kannst höchstens am kupplungsseitigen lager den lagerdeckel auf simmerringseite drinlassen, da isses wurscht (aber eigentlich komplett unnötig).
  14. hatte mal ne ähnliche ausgangslage: http://www.germanscooterforum.de/index.php...=119316&hl= mit illustrer expertenbeteiligung!
  15. ja, das addiert sich ganz schnell, man kann auch in ne kleine vespa allein schon für verschließ- und ersatzteile ne menge geld investieren... zu deinen fragen: 1. originalkerze ist bosch W5AC, es gibt von NGk auch ne passende, aber da müsste man umrechnungstabellen zu rate ziehen. evtl. weiß es ja jemand aus dem kopf. b7 könnte sogar passen, bin mir aber nicht sicher. ne W5AC sollte aber eher einfach zu besorgen sein ;) 2. ja, das ist eine passende zündspule. wobei die bei der PV blau ist meines wissens, zumindest die ,die ich bisher gesehen habe. gibt's aber verschiedene ausführungen, wichitg ist halt, dass es eine außenliegende ist, die farbe tut der funktion keinen abbruch. 3. ne, kolbenstopper sind eh mit vorsicht zu genießen, da man sich damit den kolben nachhaltig schrotten kann. es gibt auch keine blockierarbeit an der vespa, bei der ein kolbenstopper unumgänglich wäre. konkret zum lockern der kupplungsmutter am besten ein stück alu in die primärverzahnung stecken, und diese damit blockieren. 4. tachobeleuchtung evtl. mal beim louis polo etc probieren, ansonsten im elektrobereich. gibt's bei den einschlägigen shops nichts? 5. die sito banane ist meines wissens nur bei der ET3 legal zugelassen. bei der pv müsstest du das ganze eintragen lassen. oder einfach so rumfahren, dürfte schwer unauffällig sein, und auch leise. würde aber ohnehin versuchen, eine originale banane zu bekommen, die sito soll minderwertig sein. dank DGM nummer ist eine originale banane auch sowas wie halblegal 6. ja, DR mit 3 scheiben kulu ist normalerwiese kein problem, evtl. bloß eine verstärkte feder. HD kein plan, da musst du noch warten, bis sich ein DR p&p fahrer meldet. ach ja, wegen den dämpfern: kann man zerlegen und umlackieren. habe bei mir vorne auch einen BGM drin, ist aber meiner meinung nach genauso minderwertig wie das originale gelump. die untere gummibuchse ha sich nach der ersten fahrt schon grotesk verformt, und härter als ein originaldämpfer ist er auch nicht. das beschissene eintauchen beim bremsen bleib bestehen. wobei das bei ner originalen 80 km/h PV vielleicht sogar ganz putzig ist
  16. wo bist denn du ausgebrochen? na ja, obwohl, mit der lesekompetenz schwänzt du wohl gerade den grundschulunterricht
  17. keine bange, das ist alles halb so schlimm. und die nabe mit kleinem konus kannst du ja von deinem alten polrad übernehmen. was über das HP 4 übrigens in deinem link geschrieben steht, können glaube ich hier die wenigsten nachvollziehen (der link bezieht sich ohnehin auf largeframe motoren). eher noch selbstzerlegungsambitionen (ist ein bißchen glückssache)... aber du sollst ja auch keins verbauen, ich habe an meinem HP 4 lediglich den umbau von großem auf kleinen konus exemplarisch geschildert. analog dazu läufts halt bei nem pk polrad (was ja ein HP 4 im endeffekt auch ist) auch ab. aber du hast selbst schon einen guten ansatz geliefert: mach' doch erstmal die originale zündanlage und elektrik frisch, und sieh' dann weiter. ansonsten favorisiere ich immer noch den von mir beschriebenen umbau mit original piaggio teilen. bedenke zudem, dass du eine vespatronic auch erst in deinen kabelbaum einpflegen müsstest. eine gebrauchte pk elektronik zündung bekommst du hier im forum für ca 80 ? (kontaktiere mal den udo), dazu dann halt noch spannungsregler, elektrobox, usw. edith bemerkt, dass subway das ganze viel verständlicher und strukturierter zusammengefasst hat, als ich das je könnte
  18. erinnert fast an sowas (honda rs 250) würd auch gern wissen, wie sich das, auf die vespa bezogen, fährt. in beiden fällen wohl festhalten!
  19. schwerlich. würde dann alles nochmal nachziehen. wenn's permanent knattert, kann's eigentlich nur eine undichtigkeit sein.
  20. jo, viel spaß! was vielleicht noch zu erwähnen ist, vor allem wenn die optik nicht tangiert werden soll: die schrauben natürlich so kurz wie möglich wählen (wobei die muttern, die ich aufgrund doch großzügigerer platzverhältnisse auf der außenseite angebracht habe, natürlich auch noch freiraum beanspruchen), weder nach innen (grundplatte), noch außen (lüfterradabdeckung, und damit verbunden optik) ist viel platz. ich habe mir bei meiner optisch ohnehin ein bißchen welken pv mit aufbiegen der abdeckung im betreffenden bereich beholfen. bei einem schmucken stück verbietet sich so etwas natürlich ich mache davon mal morgen ein foto, vielleicht interessiert es ja noch den ein oder anderen. wobei doch die nachbau HP 4 kacke glaube ich ja auch verschraubt ist?!
  21. dann tippe ich auch auf eine undichtigkeit im abgassystem. vorgehen siehe meine vorredner! ach ja, den kopf angezogen?
  22. richtig, mea culpa, das mit spannungsregler und (noch zusätzlich) "elektrobox" hatte ich vergessen. wichtig, da es den kostenaspekt doch noch etwas nach oben erweitert. dass man da selbst einen kabelbaum konfektionieren sollte, weil es mit sicherheit nichts von der stange gibt, versteht sich von selbst. bezüglich PK lüra: ich habe den umbau bisher nur bei meinem HP4 praktiziert, jedoch sollte das bei einem anderen lüfterrad mit großem konus ebenso möglich sein. im grunde ist der vorgang einfach: man nimmt ein lüfterrad mit kleinem konus, bohrt/flext die nieten ab, extrahiert die nabe mit kleinem konus, und kann sie anschließend bei einem polrad mit ehemals großem konus verbauen, das man vorher natürlich auch von seiner großkonigen nabe befreit hat. zur befestigung von polrad auf konus habe ich m6 schrauben (vorher zusätzlich noch mit einem m6 gewindeschneider die löcher in polrad und nabe angepasst) verwendet, die ich mit verklebten muttern gekontert habe. wichtig ist natürlich, dass man die position keil in relation zum polrad richtig übernimmt. hört sich vielleicht etwas abenteuerlich an, aber die empirie hat bei mir ergeben, dass ich mit dem ensemble originales HP4 + nabe mit kleinem konus seit insgesamt ca. 5000 km auf verschiedenen motoren problemlos umher fahre (nicht berücksichtigt die anderen ausfallerscheinungen meines HP4, wie loser lüfterkranz, magnet usw.).
  23. so, da ich gerade ne lernpause mache, und nix besseres zu tun habe, als über vespas zu sinnieren, hier mal ein kleines update, vllt. hilfts ja irgenwann irgendwem irgendwie weiter : mein malossi läuft mittlerweile wieder völlig problemlos. im endeffekt waren es tatsächlich die verchromten ringe. nach dem zweiten satz verchromter ringe und abermaligen, endlosen klemmerorgien, sobald in beliebigen gängen hohe drehzahlen erreicht wurden, habe ich irgendwann einfach, mit meinem latein am ende, aus jux entnervt die "billigen" ringe für 13 € nochwas montiert --> seit bald 1000 km kein klemmer mehr... konnte die überraschende wendung kaum glauben es handelt sich um einen malossi "136" im ersten übermaß 57,9 mm. beide sätze hartverchromter ringe waren nach verpackung und optischem vergleich (soweit das möglich ist) ebenfalls für das erste übermaß hergestellt. was da mit den chromringen los war, lasse ich mal dahingestellt.
  24. der klügere gibt nach also bitte unbedingt zzp. prüfen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung