-
Gesamte Inhalte
9.666 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
33
freibier hat zuletzt am 20. Dezember 2023 gewonnen
freibier hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über freibier
- Geburtstag 23.07.1985
Retained
-
Ich bin
eierleckende Vollmilchsau
Contact Methods
-
Website URL
http://
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Lindern
-
Scooter Club
Ganz Schön Assi SC
Letzte Besucher des Profils
24.340 Profilaufrufe
Leistungen von freibier

gay-sf-lord (9/12)
2,8Tsd
Reputation in der Community
-
Ich glaube da ist es sinnvoller vor der Fahrt die Kette usw. mit ordentlichem Öl zu schmieren. Aber auch ohne extra Schmierung hatte ich selbst nach 10 h Transport außerhalb des Autos im Regen auf gesalzenen Bahnen noch nie Probleme. Wenn überhaupt hat man einen nassen Arsch bei der ersten Fahrt, aber der Sattel ist idR schnell demontiert... Alles andere würde ich als Suche nach einem Problem für eine Lösung bezeichnent, die dir im Kopf rumschwirrt. Edith: meine Räder sind in einem guten Zustand, d.h. die Kette und Schaltung ist meistens sauber und geschmiert. Wenn die Kette eh schon in den letzten Zügen ist und eher braun als silber, dann könnte ich mir vorstellen, dass schon 2 h Salzfahrt reichen, um ihr den Rest zu geben...
-
Fährst du das Rad nicht auch im Regen? So wie meine Räder nach dern Abfahrten teilweise aussehen, wünsche ich mir Regen auf der Heimfahrt. Aber der hört meistens pünktlich mit Antritt der Heimfahrt auf...
-
Schulen haben meistens auch noch ein Fax, zumindest in NRW.
-
Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
-
Diesel im Käfer? 😜 Ich habe beim normalen Westfalia Aufstelldach noch keine zusätzliche Beinfreiheit vermisst, bin aber auch nicht der Längste... In Sachen Motoroptimierung für meinen 70 PS CV bin ich mir noch immer schwer unsicher. Aktuell steht erstmal Leerlauf und CO Einstellen an, nachdem ich die komplette Ansaugseite samt Einsprituing überholt habe. Grob 100 PS und 2,1 l sollte die L-Jetronic noch mitmachen.
-
Ich bin mor nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe, aber es klingt zumindest interessant. Ist das Verwandtschaft vom Einrico?
-
Was ist grün und sitzt auf dem Klo? Ein Kacktus...!
-
Den Witz habe ich nicht verstanden...
-
Man sollte generell darauf achten, dass keine Feuchtigkeit an das Gebälk gelangt und falls es doch mal feucht wird, es auch wieder trocknen kann. Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten zu dämmen, die man immer individuell bzgl der vorliegenden Situation für sich abwägen sollte. Daher habe ich gefragt, wie die Decke vom Wohnraum aus gesehen aussieht. Mir fallen spontan flogende Möglichkeiten ein: 1. Renovierung der Decke: alten Holzvertäfelungsscheiß runterreißen, Isolierung zwischen die waagerechten Balken, Dampfsperre unter die Isolierung, Rigips mit Unterkonstruktion unter die Balken. Vorteil: Bequemes Arbeiten auf der Leiter, neue Deckenansicht, wenige Zentimeter Verlust an Raumhöhe, Balken nach oben hin belüftet, Dachstuhl weiterhin belüftet Nachteil: Dreck in der Bude, Balken rechts und links in Isolierung eingepackt 2. Bestehende Decke von oben isolieren: Dampfsperre auf Balken, darauf die Isolierung. Hoer würde ich nicht mit Folie arbeiten, sondern OSB Platten auf die Balken legen, diese an den Stößen verkleben und darauf die Isolierung legen. Vorteil: wenig Dreck in der Bude (abgesehen von der Öffnung in den Dachstuh) Nachteil: tierisches Geficke im Dachstuhl mit den OSB Platten, Gefahr von Kälte/Wärmebrücken in den Übergängen Balkenlage/Dachstuhl/Außenwand 3. Zwischensparrendämmung: wenn du die Decken nicht bis in die Dachschräge ziehen willst, ist das die ungünstigste Variante, da der Dachstuhl nicht mehr belüftet wäre. 4. Russische Sanierung: Isolierung zwischen die Balken, Folie von unten unter die Vertäfelung, Rigips unter die Vertäfelung. Wenn die Vertäfelung in waage hängt und du sie vorher nochmal gescheit in die Balken verschraubst, könntest du Glück haben und den Rigips ohne weitere Unterkonstruktion ans halten kriegen... Letztendlich ist es aber fast egal, wie du es machst, du musst aber die Reihenfolge des Aufbaus beachten: Warmraum - Dampfsperre - Isolierung - Kaltraum OSB Platten können schon als Dampfsperre fungieren, sodass man es vermeiden sollte OSB Platten auf eine Isolierung zu legen. Erst recht, wenn keine korrekt ausgeführte Dampfsperre unter der Isolierung zum Warmraum vorhanden ist...
-
Daher die Decke von unten dämmen. Die Frage ist wie es in der Etage direkt ubter der Decke aussieht, bzw. was da passieren soll.
-
Wie sieht die Decke im Wohmraum aus? Fals die Deckenhöhe ausreichend ist, würde ich von innen dämmen und den Dachboden genau so lassen, wie er ist. So bleibt das Gebälk belüftet, packst du die Isolierung ans Holz, kann auftretende Feuchtigkeit nicht so gut abtrocknen.
-
Mein Gott... Da hat irgendwer den versifften Inhalt seines Lavagrills entsorgt und hier wird von Phosphor in der Ostsee erzählt...
-
Ich unterrichte u.a. Physik im Westen Deutschlands in einem Gebäude aus den 60ern, unter dem sich ein Luftschutzbunker befindet. Im Zuge des Unterrichts zum Thema ionisierende Strahlung gebe ich regelmäßig Geigerzähler an Schüler raus und lasse sie zur Messung durch den Bunker wackeln... Die Messergebnisse sind seit 10 Jahren unverändert gering, sodass ich mir da keine Sorgen mache. Rauchst du? Falls ja, hör erstmal damit auf, bevor du an Radon im Keller denkst. Ansonsten schau mal, wie in deiner Region die natürliche Strahlung Belastung aussieht. Es gibt wohl ein Süd-Nord und Ost-West Gefäll, d.h. im Süd-Osten ist die Belastung höher. Aber solange ich rauche und ohne Nitrilhandschue schraube, ist mir das latte...
-
Sprach der E-Techniker... Oder was fürn Kram war das?
-
... weil der luftgekühlte T3 nach der Überholung der Einspritzung endlich wieder läuft. Zwischenzeitlich habe ich schon an mir gezweifelt und war kurz davor den 44 Jahre alten Motorkabelbaum wieder einzubauen. Letztendlich war es ein Massefehler, genauer eine Masseverbindung, die dem neuen Kabelbaum fehlte, sodass das Steuergerät die Einspritzdüsen nicht auf Masse schalten konnte...