Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. Diesel im Käfer? 😜 Ich habe beim normalen Westfalia Aufstelldach noch keine zusätzliche Beinfreiheit vermisst, bin aber auch nicht der Längste... In Sachen Motoroptimierung für meinen 70 PS CV bin ich mir noch immer schwer unsicher. Aktuell steht erstmal Leerlauf und CO Einstellen an, nachdem ich die komplette Ansaugseite samt Einsprituing überholt habe. Grob 100 PS und 2,1 l sollte die L-Jetronic noch mitmachen.
  2. Ich bin mor nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe, aber es klingt zumindest interessant. Ist das Verwandtschaft vom Einrico?
  3. freibier

    Witze

    Was ist grün und sitzt auf dem Klo? Ein Kacktus...!
  4. freibier

    Witze

    Den Witz habe ich nicht verstanden...
  5. Man sollte generell darauf achten, dass keine Feuchtigkeit an das Gebälk gelangt und falls es doch mal feucht wird, es auch wieder trocknen kann. Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten zu dämmen, die man immer individuell bzgl der vorliegenden Situation für sich abwägen sollte. Daher habe ich gefragt, wie die Decke vom Wohnraum aus gesehen aussieht. Mir fallen spontan flogende Möglichkeiten ein: 1. Renovierung der Decke: alten Holzvertäfelungsscheiß runterreißen, Isolierung zwischen die waagerechten Balken, Dampfsperre unter die Isolierung, Rigips mit Unterkonstruktion unter die Balken. Vorteil: Bequemes Arbeiten auf der Leiter, neue Deckenansicht, wenige Zentimeter Verlust an Raumhöhe, Balken nach oben hin belüftet, Dachstuhl weiterhin belüftet Nachteil: Dreck in der Bude, Balken rechts und links in Isolierung eingepackt 2. Bestehende Decke von oben isolieren: Dampfsperre auf Balken, darauf die Isolierung. Hoer würde ich nicht mit Folie arbeiten, sondern OSB Platten auf die Balken legen, diese an den Stößen verkleben und darauf die Isolierung legen. Vorteil: wenig Dreck in der Bude (abgesehen von der Öffnung in den Dachstuh) Nachteil: tierisches Geficke im Dachstuhl mit den OSB Platten, Gefahr von Kälte/Wärmebrücken in den Übergängen Balkenlage/Dachstuhl/Außenwand 3. Zwischensparrendämmung: wenn du die Decken nicht bis in die Dachschräge ziehen willst, ist das die ungünstigste Variante, da der Dachstuhl nicht mehr belüftet wäre. 4. Russische Sanierung: Isolierung zwischen die Balken, Folie von unten unter die Vertäfelung, Rigips unter die Vertäfelung. Wenn die Vertäfelung in waage hängt und du sie vorher nochmal gescheit in die Balken verschraubst, könntest du Glück haben und den Rigips ohne weitere Unterkonstruktion ans halten kriegen... Letztendlich ist es aber fast egal, wie du es machst, du musst aber die Reihenfolge des Aufbaus beachten: Warmraum - Dampfsperre - Isolierung - Kaltraum OSB Platten können schon als Dampfsperre fungieren, sodass man es vermeiden sollte OSB Platten auf eine Isolierung zu legen. Erst recht, wenn keine korrekt ausgeführte Dampfsperre unter der Isolierung zum Warmraum vorhanden ist...
  6. Daher die Decke von unten dämmen. Die Frage ist wie es in der Etage direkt ubter der Decke aussieht, bzw. was da passieren soll.
  7. Wie sieht die Decke im Wohmraum aus? Fals die Deckenhöhe ausreichend ist, würde ich von innen dämmen und den Dachboden genau so lassen, wie er ist. So bleibt das Gebälk belüftet, packst du die Isolierung ans Holz, kann auftretende Feuchtigkeit nicht so gut abtrocknen.
  8. Mein Gott... Da hat irgendwer den versifften Inhalt seines Lavagrills entsorgt und hier wird von Phosphor in der Ostsee erzählt...
  9. freibier

    Hauskauf...

    Ich unterrichte u.a. Physik im Westen Deutschlands in einem Gebäude aus den 60ern, unter dem sich ein Luftschutzbunker befindet. Im Zuge des Unterrichts zum Thema ionisierende Strahlung gebe ich regelmäßig Geigerzähler an Schüler raus und lasse sie zur Messung durch den Bunker wackeln... Die Messergebnisse sind seit 10 Jahren unverändert gering, sodass ich mir da keine Sorgen mache. Rauchst du? Falls ja, hör erstmal damit auf, bevor du an Radon im Keller denkst. Ansonsten schau mal, wie in deiner Region die natürliche Strahlung Belastung aussieht. Es gibt wohl ein Süd-Nord und Ost-West Gefäll, d.h. im Süd-Osten ist die Belastung höher. Aber solange ich rauche und ohne Nitrilhandschue schraube, ist mir das latte...
  10. Sprach der E-Techniker... Oder was fürn Kram war das?
  11. ... weil der luftgekühlte T3 nach der Überholung der Einspritzung endlich wieder läuft. Zwischenzeitlich habe ich schon an mir gezweifelt und war kurz davor den 44 Jahre alten Motorkabelbaum wieder einzubauen. Letztendlich war es ein Massefehler, genauer eine Masseverbindung, die dem neuen Kabelbaum fehlte, sodass das Steuergerät die Einspritzdüsen nicht auf Masse schalten konnte...
  12. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Moderierenden:innen&außen
  13. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Sooo lieb war ich aber noch nicht zu dir
  14. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Oweia... jetzt habt ihr noch den letzten Bock zum Gärtner gemacht....
  15. Nur mal so ein ganz blöder Einwand von der Seite: Wäre nicht genau jetzt der richtige Zeitpunkt um über die vereinigten Staaten von Europa nachzudenken?
  16. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Wer hat den Kelch denn nu bekommen? Der Dackelführer und...?
  17. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Das würde ich nicht zu laut sagen, nicht dass du dich dadurch selbst disqualifizierst
  18. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen. Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich!
  19. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Und? Fertig überlegt? Oder soll ich dir drölf Schnaps schicken?
  20. freibier

    Moderator(en) gesucht

    Was ich so im Forum mitbekomme, kann ich mir dich - @Humma Kavula - gut als Mod vorstellen. An diversen Stellen im Forum hast immer wieder deeskalierend eingewirkt und eine klare Kante gezeigt.
  21. freibier

    Hauskauf...

    Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen. Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal... Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
  22. freibier

    Danke Micha/T4!

    Danke für deine Arbeit, Micha!
  23. Über das ganze Theater, was hier grad abgeht? Juckt dem Österreicher das Döschen?
  24. Kann mich jemand aufklären?
  25. Di heißt nicht Thomas Foto?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung