Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.664
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. Gibt es einen Link zu dem Topik, bevor hier irgendwas persönliches ausgetragen wird...
  2. Verstehe ich nicht. Warum geht eine 62er Welle eher am Drehschieber an, als eine 60er?
  3. Kann man die Drehschieberwelle mit Exzenter auf einen größeren Hub bringen? Was kostet die Welle? Sorry, aber euer Dienstleistungs Topik ist alles andere als übersichtlich. Gruß, Ralf
  4. Ich kann mich nur an eine Karre aus Aachen erinnern, an der ich mal am Kabelbaum hantiert haben. Das ist aber ewig her, das einzige, das ich dir anbieten kann, ist dass du mal mit der Karren rumkommst, vorausgesetzt der Motor läuft.
  5. Natronlauge reagiert mit Aluminium unter der Freisetzung von Wasserstoff. Aluminiumoxid ist in Laugen schwerlöslich, elementares Aluminium, d.h. dass das freie Alu unter dem Oxid sofort mit der Natronlauge reagiert, wenn das Oxid gelöst ist. Ich würde es mechanisch entfernen. Zum Beizen, da wird 10 %ige heiße Natronlauge genutzt und nicht die hier erwähnte 50%ige oder konzentrierte. Als Laie zerstört man sich sein Bauteil damit schnell. Ich würde das Gesellenstück in konzentrierte Natronlauge werfen, einwirken lassen, danach mit reichlich Wasser spülen und sofort einölen, oder anders vor Rost schützen, da es sonst sofort wieder gammelt.
  6. Dann setzte dich mal damit auseinander, was mit Aluminium und konzentrierter Natronlauge passiert.
  7. Nein, mit Sicherheit nicht. Gegen Natronlauge mit Handschuhen, Schutzbrille und gesundem Menschenverstand ist nichts einzuwenden.
  8. freibier

    Hauskauf...

    Meine Eltern haben eine Pumpe mit Hächsler direkt am Kackes montiert. Läuft seit 30 Jahren problemlos und ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil mehr als 300 € kostet...
  9. Unsere Hunde und Pferde mögen es tatsächlich getätschelt zu werden, die Katzen jedoch nicht...
  10. Eine Retorte ist ein kugelförmiger Glaskolben, der einen zur Seite herunterhängen "Zipfel" hat, das Ding dient zur Destillation. Man füllt irgendeine Lösung ein und erhitzt das Ganze. in dem Zipfel kühlt der Dampf der siedenden Fraktion ab und tropft unten aus dem Zipfel. Es befindet sich physikalisch gesehen nichts "im" Spiegel, sondern "hinter" dem Spiegel. Spiegelbilder entstehen als sog. virtuelle Bilder hinter dem Spiegel, im gleichen Abstand, wie das "Original" vor dem Spiegel, von dem die Lichtstrahlen auf den Spiegel treffen. Einfallswinkel gleich Austrittswinkel und so...
  11. http://img-9gag-fun.9cache.com/photo/aKBMQ6Z_460sv.mp4
  12. Hatte heute morgen die 5. von 10 Lehrproben vor dem 2. Staatsexamen, war mega gut und die Schüler haben nett, engagiert und frech-witzig gearbeitet. Ein Traum!
  13. So ihr Fotzen, wo wird heute Abend getrunken?
  14. Geh doch wo anders spielen, wenn du die Aufsicht auf dem Kinderspielplatz nichts magst...
  15. Das Gehäuse ist aber - anders als die Platte - durch seiner Geometrie wesentlich steifer. Es ist egal, ob die Plattenverschraubung außerhalb oder innerhalb der Zylinderverschraubung liegen, weil sie immer einen Abstand zueinander haben (müssen), treten dort immer Momente auf.
  16. Oha... Mit Hasco Platten hatte ich in der Vergangenheit schon mal nette Überraschungen im Kunststoffspritzguss Bereich, miss da lieber noch mal nach. Knapp 5 mm halte ich nun nicht für übertrieben viel, wird aber wohl reichen. Ich habe irgendwo mal eine Simulation der Kräfte gesehen, die auf eine Adapterplatte wirken, ich glaube Jolle hat da mal irgendwo was reingesetzt, kann aber auch wer anders gewesen sein. Wenn ich mir überlege, dass dann bei versetzten Hubzapfen zwischen den beiden Zylindern beinahe die doppelten Kräfte - weil entgegengesetzte Taktung - wirken, würde ich die Platte teilen. Oder was versprichst du dir von der einteiligen Platte? Gruß, Ralf
  17. Der Block ist aber wesentlich massiver und steifer ausgelegt, als eine - vereinfacht ausgedrückt - zweidimensionale Platte.
  18. Macht das wirklich Sinn die Platte einteilig zu machen? Ich hätte da etwas Bauchschmerzen, dass durch die entgegengesetzten Schwingungen durch die Zylinder genau zwischen den Zylindern Spannungsmaxima auftreten, die ich da lieber nicht haben wollen würde... Gruß, Ralf Edith fragt, wie stark die Platte unter den Schraubenköpfen noch ist.
  19. Weil der Kunde es will? Keine Ahnung, kenne beides und sehe keine Häufung.
  20. Ist nicht zwangsweise so.
  21. Mach dich wirklich mal in Richtung Beck schlau. Klar liefert er dir keine Informationen zu den aktuellen Geschehnissen, aber mir hat er geholfen vieles anders zu sehen, als es offensichtlich scheint.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung