Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. Nabend, auf ein Neues, bisher wusstet ihr doch alles! Mein alter Herr geht mir grad damit auf den Sack, dass ich für Großmutters alte C Klasse neue Gehäuse für die Schlüssel (FBS2, Klappschlüssel) besorgen soll. Bei MB kosten die Dinger fast 200€, gibts da irgendwo preisgünstigen Ersatz? Gruß, Ralf
  2. Glaubs mir, stockach ist besser
  3. Wenn es nur darum geht, dass der Vergaser wegen dem Gaszugbogen nicht anschlägt, würde ich lieber einen flexiblen Bogen aus dem Fahhradbereich montieren...
  4. Sorry, wenn ich mich ungeschickt ausgedrückt habe, aber die Geschichte ist nicht mal ebenso erklärt... Wenn wir uns mal auf einem Run o.ä. sehen sollten, schaue ich, dass ich Papier und stift dabei habe
  5. wobei die billigen gerne von Anfang an nicht gescheit funktionieren, was ich bei den teuren noch nie hatte. war das teil einmal verlötet, ist ein umtausch schwierig...
  6. Fast. nimm mal eine Taschenlampe und leuchte damit auf eine wand. dann vergrößerst du den abstand zur wand. anfänglich hast du vllt eine Postkarten große Fläche mit der Energie der Taschenlampe erhellt, vergrößert du den abstand, verteilst du die gleiche Energie auf eine größere Fläche. irgendwann ist der abstand so groß, dass du (auch wenn man Streuung usw minimalisieren würde) die bestrahlte Fläche kaum noch erhellst. vergrößert du den abstand ins unendliche und erhöhst du die Anzahl der Lichtquelle gleichzeitig ins unendliche, kannst du die Fläche trotzdem nicht erhellen. die Intensität nimmt mit dem abstand zum Quadrat ab, die Anzahl der Lichtquellen nimmt linear zu. bis hierhin ist die endliche Lichtgeschwindigkeit noch nicht berücksichtigt. berücksichtigt man diese, nimmt die Anzahl der lichtquellen aus oben genanntem Grund ab. wir können nur solche Sterne sehen, die mindestens schon so lange leuchten, wie sie in lichtjahren gemessen von uns entfernt sind. ein lichtjahr gibt die strecke an, die das licht in einem Jahr zurücklegt. ist ein Jahr ein lichtjahr entfernt, leuchtet aber erst seit einem halben Jahr, sehen wir ihn nicht, weil das licht erst den halben weg zu uns zurück gelegt hat. Im umkehrschluss bedeutet dies, das unser nächster Nachbar (4,3 Lichtjahre entfernt) seit mindestens 4,3 Jahren leuchtet, bzw das licht das wir jetzt sehen vor 4,3 Jahren vom Stern abgestrahlt wurde. was in der Zwischenzeit passiert ist, können wir nicht wissen. theoretisch könnte der Stern inzwischen erloschen sein und gar nicht mehr leuchten. Zur Ausdehnung. die Sache ist nicht ganz so einfach. aktuell geht man davon aus, dass die Ausdehnung nicht linear ist, vielmehr ergaben die letzten Messungen, dass sich der raum zwischen den Galaxien immer schneller ausdehnt. außerdem hat sich das Universum in der ersten Zeit sehr viel schneller ausgedehnt, als ea aktuell der Fall ist. als die ursuppe soweit abgekühlt war, dass die noch heute gültigen physikalischen Grundgesetze galten, verlangsamt sich die Ausdehnung schlagartig, weil die Energie, die das Universum zuvor auseinander trieb nun so zusagen in Materie auskondensierte. ab diesem Zeitpunkt ist die ausdehnungsgeschwindigkeit sehr viel kleiner als zuvor, nimmt aber dennoch kontinuierlich zu. alle klarheiten beseitigt?
  7. Oha...! Das klingt super, für mich wäre es das einfachste, wenn ich den Lenker meiner DBM Karre verwenden könnte, bräuchte dann nur ein Stück Rohr, wo ich das Teil drauf klemmen kann, dann könnte ich direkt meine kompletten Züge benutzen.
  8. Wo find ich denn da Prosche?
  9. Hast du mal einen Link? Ich finde keine m7er Inbusschrauben. Wäre interessant, um das meinem Schraubenheini und dem Meister unserer Werkstatt unter die Nase zu halten! Gruß, Ralf
  10. Mir wurde von mehreren Stellen gesagt, dass es keine m7 Inbusschrauben nach DIN gibt...
  11. Mit dem Teil kriegt mein DBM Motor nicht genug Sprit, egal in welcher Anbauposition und mit maximal aufgebohrtem Auslassstutzen und ordentlichem Loch im Deckel zur Entlüftung. Erst wenn das Teil ca. einen Meter über dem Roller hängt, funktioniert es (also eher was für den Prüfstand, als für die DBM)
  12. Wir haben so ein Teil in Halle stehen, ich nutze das so gut wie nie. Erstens geht der Siff eh nur mit ordentlichem Bürsteneinsatz runter und zweitens hat man den Rotz, der auf dem Motor hing dann inkl. Lauge auf den Klamotten. Ich bevorzuge dann eher den Dampfstrahlen vor dem Spalten und ggf noch eine Runde sandstrahlen, wenn es wirklichw ie neu aussehen soll...
  13. Was für ein Auspuff und Zylinder fährst du? Bei manchen Kombinationen passt der Krümmer nicht gescheit auf den Stutzen und dann siffts raus. Getriebeöl wird das mit Sicherheit nicht sein.
  14. Moin, danke für die Antworten, neuer Sensor liegt vor auf dem Schreibtisch, wird morgen eingebaut, komme heute leider nimmer auf eine Bühne. Die Seite hab ich auch shcon gefunden, Randy Zur Lüftung... Kann es sein, dass das Teil unter dem Innenraumluftfilterkasten sitzt? Gruß, Ralf
  15. Aber auch nicht durch die Nase!
  16. Leider kann man es wohl kaum lesen... Da steht: Vanillin C8H8O3 R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken Tödliche Dosis: 1600 mg/kg Vanilleschote enthält: ca. 2 % Wie viel Vanillin für tödliche Dosis: 90 kg * 1600 mg/kg = 144 g Vanillin Bei 2% Vanillin in Vanille: 50% * 144 g = 7,2 kg (Zu viel für meinen Geschmack) Laut Rezept kommt auf 10 Portionen Vanilleeis 1 Vanilleschote, diese wiegt ca. 2 g, und enthält also 40 mg Vanillin. Eine Portion Vanilleeis entspricht also 4 mg Vanillin, um 144 g Vanillin zu mir zu nehmen müsste ich also 36000 Portionen Vanilleeis futtern...
  17. Ich komme mir grad ein wenig auf die Schippe genommen vor Kurze Zwischenfrage zu den Spielregeln, darf ich in meinen Unterrichtsunterlagen nachschlagen, wenn ich weiß wo das genau steht und das vor einiger Zeit selber recheriert habe? Dann könnte ich mit Zahlen, Daten und Fakten aushelfen, ebenso mit Skizzen und Bildchen Ich habs mal grad überschlagen, werde das Ergebnis aber erst veröffentlichen, wenn ich ein OK dazu kriege. Soviel sei gesagt, Ich könnte auf keinen Fall so viel Vanilleschoten oder Vanilleeis essen, um auf die tödliche Dosis (bezogen auf mein Körpergewicht) Vanillin zu kommen . Als Datenquelle dienten meine Unterrichtsunterlagen, ein Kochbuch, eine Vanilleschote und eine Küchenwaage. Zählt das?
  18. Danke für die Antworten, den Kuwe Sensor habe ich gefunden, allerdings kriege ich den blöden Stecker nicht ab, gibt es da einen Trick? So richtig viel Bewegungsspielraum habe ich nicht, wenn ich unter der Karre liege... Die Sache mit dem Thermowiderstand klingt ja schon mal gut, hat jm. eine Idee wo das Teil beim Corsa sitzt? Gruß, Ralf
  19. Moin, das Opel Kackfass meiner Perle zickt gerade etwas rum, ist ein Corsa C mit 75PS, Bj. irgendwas um 2003. Die Kiste ging irgendwann bei langsamer Fahrt kommentarlos aus, ließ sich aber anschließend wieder starten. Danach leuchtete die MKL, die Leuchte, mit der Fahrzeugsilhouette und dem Schraubenschlüssel. Weil ich keine Lust habe den Scheiß für teures Geld in einer Werkstatt machen zu lassen, habe ich mich dann aml eingelesen und herausgefunden, dass man den Fehlercode selber ausblinken kann, gemacht getan. Fehlercoe lautet P0335 - Falsches Signal für die Motordrehzahl, Kurbelwellenpositionierungssensor gibt falsche Werte raus. Was darf dieser scheiß Sensor kosten, wenn ich ihn beim Autoteileheini kaufe? Das andere Problem ist das Gebläse, das tuts nur noch auf der höchsten Stufe. Im Netz heißt es, dass der "Gebläsewiderstand" dann wohl im Sack wäre, aber wo der genau sitzt konnte ich nicht herausfinden. Kann man den durch einen herkömmlichen Widerstand ersetzen, oder ist man da auf ein sackteures Ersatzteil angewiesen? Gruß, Ralf
  20. DER Großdiesel schlecht hin (11,3l Hubraum, Einzylinder, Zweitakter) hat selbst unter Volllast einen der Art geringen Verbauch, dass dein Vergleich hier nicht passt
  21. Dann stell deine konkrekten Fragen z.B. im Technik allgemein Bereich, sortier das gescheit und stells anschließend ins GSF Wiki, so haben alle was davon...
  22. Sorry, ich woillte dir nicht ans Bein pinkeln oder sonst was, ich bin da vllt alkoholbedingt zu sehr so rangegangen, als wäre ein Schüler mit diesen Aussagen an mich herangetreten! Ich wollte dich auch keinen Fall für dumm verkaufen oder dich sonst wie blöd dastehen lassen!
  23. Ist morgen wer da zum schrauben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung