Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. 1. Das ist keine Annahmen, sondern eine Tatsache. 2. Das ist schlicht falsch. die Vakuumlichtgeschwindigkeit liegt knapp unter 300000km/s, das Universum dehnt sich nach aktuellen Messungen mit gut 70km/s aus. Berücksichtigt man die Tatsache, dass wir nachts zwei Kategorien von Sternen sehen, die, die sich mit uns in der Milchstraße befinden und die, die sich außerhalbt befinden (aber dann meistens eigene Galaxien Sternenhaufen o.ä. sind, wobei sich der Raum, über den sich Galaxien erstrecken aufgrund der sie zusammenhaltenen Gravitation nicht ausdehnt, sich der Raum zwischen den Galaxien sehr wohl ausdehnt, dürften wir nach deiner These nur die Sterne unserer Milchstraße sehen, was ja de facto nicht der Fall ist. 3. Aufgrund der großen Entfernung der Sterne (oder Galaxien) zur Erde und dem verglichen dazu kleinen Radius der Sterne, kann man sagen, dass die Sterne als punktförmige Lichtquellen auffassen, von denen sich das Licht gleichförmig in jede Richtung ausbreitet. Die Energie die der Stern dabei abstrahlt sei konstant. Betrachtet man nun eine Kugelschale mit dem Radius A um diese Lichtquelle, so strahlt die gelcihe Energiedosis auf die Innenseite dieser Kugelschale A, wie auf eine Kugelschale mit dem Radius B (B>A), allerdings steigt die Fläche mit dem Abstand der Schalen zum Quadrat (A=4*pi*r²). Bei einem gleichbleibend großen Flächenelement auf den unterschiedlich großen Kugelschalen kommt also bei doppeltem Abstand nur ein Viertel der Energie an. Andersherum formuliert: Um auf der Kugelschale B die gleiche Energiedosis, d.h. die gleiche Energie pro Fläche (=Intensität) zu erhalten, muss das Flächenelement auf B bei doppeltem Abstand zur Lichtquelle 4 mal so groß sein wie das Flächenelement auf A. Überlegt man sich nun, wie klein die Fläche ist, auf die das Licht der Sterne trifft (Augen!) und wie groß der Abstand der Sterne zu der Fläche ist, kann man sich shcnell übelegen, wie viele Sterne es auf der Nachtseite bräuchte, um diese taghell zu beleuchten. r1 = 1 AE (astronomische Einheit = mittlerer Abstand Erde - Sonne ~ 150 Millionen Kilometer = 1,5*10^11 m) Energie unserer Sonne = E(s) Durchmesser der Erde = D(e) ~ 13000 km = 1,3*10^7 m Fläche der halben Erde = 0,5*4*pi*(D(e)/2)² = 0,5*pi*D(e)² ~ 0,5*5,3*10^14 m²) ~ 2,7*10^14 m² = A(e) Fläche der Kugelschale mit Radius r1 = 1AE ~ 2,8*10^23 m² = Ages Die Gesamtoberfläche der Kugel mit dem Radius 1 AE ist also um den Faktor (Ages/A(e)) ~ 1,0*10^9 größer. Auf der erleuchteten Seite der Erde kommt also nur 1/(1,0*10^9) der gesamten von der Sonen abgestrahlten Energie an. E(e) = E(s)/(1,0*10^9) Der nächste Stern (außer der Sonner) ist ca. 268000AE (~4,3 Lichtjahre) von uns entfernt. Vereinfachen wir unser Problem dahingehend, dass wir uns fragen wie viele Sterne brauchen wir, die so weit entfernt sind wie unser nächster Nachbar und sagen wir dass diese Sterne die gleiche Energie abstrahlen, wie unsere Sonne. Fläche der Kugelschale mit Radius 268000 AE ~ 26800*2,8*10^23 m² ~ 7,5*10^28 m² Energie, die auf der Erde ankommt (A(e)/(A(268000 AE)) ~ 3,6*10^-15 Von einem Stern mit einem Abstand von 268000 AE kommt also nur E(268000 AE) = E(s)/(3,6*10^15) auf der Erde an. Wie viele brauchen wir nun, um genauso viel Energie auf die Nachtseite der Erde zu bringen, wie von der Sonne auf die Tagseite gebracht wird? E(e)/E(268000AE) ~ 3,6*10^6 Sterne. Angenommen, alle nächsten Sterne hätten den gleichen Abstand zu uns und würden die gleiche Energie abstrahlen, wie unsere Erde, bräuchten wir schon 3,6*10^6 Sterne auf der Nachttseite der Erde, um diese Taghell zu erleuchten. Die Realität sieht aber leider so aus, dass sich die 100 hellsten Sterne in einem Bereich von einigen Lichtjahren (s.o.) bis ca. 3000 Lichtjahre um uns herum befinden und ein Lichtjahr ~ 63000 AE entspricht. Da hab ich dann leider grad keine Lust mehr weiter nachzurechnen Gruß, Ralf
  2. Da komme ich fast in Versuchung die Innereien meines DBM Motors zum testen zur Verfügung zu stellen
  3. Oha, ich persönlich hätte ordentliche Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass die Entlüftungsschraube nur mit Teflonband gescheit abdichtet...
  4. Ich hatte vor dem Crash schon mal geantwortet, ich versuchs einfach noch mal 1) kein genauer Plan, Cookies, Cache usw. auf deinem PC, wo die letzten Anfragen beim Center gespeichert wurden und dann beim Aufrufen von Stern.de fragt irgendwas auf der Homapage nach, wofür du dich in letzter Zeit interessiert hast, guckt also bei den Cookies und im Cache nach, und zeigt dir das wieder... oder irgendwie so 2) Das Universum ist nicht unendlich, nur unglaublich groß. Wäre es unendlich, könnte es sich nicht mehr ausdehnen. Die Anzahl der Sterne ist nicht unendlich, nur unvorstellbar hoch. Die Verbindung von endlicher Lichtgeschwindigkeit und der Ausdehnung (die du zuvor noch implizit verneint hast), hinsichtlich der Helligkeit des Universums verstehe ich nicht. Licht nimmt man erst wahr, wenn es ins Auge fällt. Einen Lichtstrahl, der 30cm vor deinen Augen von links nach rechts saust, kannst du im Vakuum nicht sehen. Du siehst Licht erst, wenn es durch irgendetwas gebeugt, gebrochen, gestreut oder sonst was damit passiert, was den geradlinigen Lichtstrahl dazu veranlässt, zumindest teilweise die Richtung zu ändern und in dein Auge zu fallen. Den Lichtstrahl deiner Autoscheinwerfer siehst du in einer klaren Nacht ja auch nicht, nur die durch das Licht erhellten Stellen der Straße vor dir, da von dort das Licht teilweise wieder in dein Auge fällt. Bei starkem Nebel siehst du z.B. bei eingeschaltetem Fernlicht ja fast nur noch eine hellleuchtende Wand vor dir, weil von den Wassertröpchen fast das gesamte Licht bestreut wird und sehr viel wieder zurück ins Auge fällt. Auf das Universum übertragen bedeutet dies, dass es erst dann hell wäre, wenn der gesamte Raum mit kleinsten Teilchen gefüllt wäre, die das Licht streuen... Gruß, Ralf
  5. Ein paar fehlende Beiträge scheint es zu geben, was kein Gemecker sein soll, sondern nur ein Hinweis, ich war vorhin relativ verwirrt, da ich mir sicher war noch etwas gepostet zu haben, was nicht mehr da ist. Gruß, Ralf
  6. Jetzt mit Drehzahlen im ersten Post...
  7. Ach shit... ne natürlich keine Absicht.... kommt noch...
  8. Danke erstmal für eure Antworten, ich werde die vorhandenen Auspuffanlagen mal testen und mich mit Kurven melden. Meine Beweggründe für dieses Topik waren meine nicht vorhandene Vorstellung, ob es vllt. einen konstruktiven Grund gibt, der einen hochdrehenden 200er kategorisch ausschließt. Andere Frage: wenn ich jetzt bei einem Peak bei 9000 Umdrehungen die besten Ergebnisse mit 19° Vorzündung hatte, kann man dann sagen, in welche Richtung der ZZP bei einem Peak bei 10000 Umdrehungen verstellt werden sollte? Oder kann man das so gar nicht sagen? Es geht hier noch um eine originale Piaggio Zündung mit fixem ZZP, etwas verstellendes kommt später, wenn das ganze mit bestehendem Krams hoch genug dreht. Ansonsten baue ich mir wieder 37 Baustellen in den Motor. Aber wenn da wer von euch Ahnung hat, wie ein Kennfeld idealerweise auszusehen hat, darf er sich gerne melden Gruß, Ralf PS: Kurven im ersten Post dürften nun sichtbar sein? Ob der Herr etwas dagegen hätte, wenn ich den Pott mal auf meinen Motor schnalle?
  9. Keine Ahnung, war letzte woche montag so noch nicht.
  10. Aber die Überströmer und Auslass sind prinzipiell für 5-stellige zu gebrauchen?
  11. Moin, beim Durchschauen der Seiten der bekannten auspuffbauenden Herrschaften, einiger Diagramme hier im Forum und meiner eigenen ist mir aufgefallen, dass keine 200er deutlich über 9000 peakt und der Überhang meistens mehr als kümmerlich ist. Als Beispiel - nicht zum prollen, sondern viel mehr um keinen anderen Motor schlecht zu reden - mein DBM Motor, bei dem ich Anfang letzen Jahres relativ ambitioniert auf der Suche nach Drehzahl war. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Kurven ist der Auspuff, weder Vespatronik, noch V-Force hatten einen nennenswerten Effekt. Der Auslass ist knapp 70% breit, nahezu rechteckig gefräst mit gerader Oberkante, Steuerzeiten liegen ca. bei 129°/197°, Zündung jeweils in 1° Schritten so verstellt, bis die schönste Kurve herrauskam, natürlich auch jedesmal abgedüst. Bei der grünen Kurve habe ich mit verschiedenen Köpfen verschiedene Verdichtungen und Quentschkanten getestet, am sinnvollsten erwies sich hier eine QK von ca. 1mm und eine Verdichtung von ca. 1:11. Bei der blauen Kurve war angedacht Vespatronik, V-Force und Auspuffanlagen zu testen, wobei es nur dazu kam, die Auspuffanlagen zu testen, soll heißen, bei den blauen Kurve wurde die QK und Verdichtung verwendet, die bei der grünen Kurve am besten funktionierte. Was kann ich jetzt noch testen? Wie gesagt, weder Vespatronik noch V-Force haben großartig etwas geändert. Warum gibt es keine 200er, die ordentlich dreht? Will das niemand außer mir, oder ist das einfach nicht möglich? In Sachen mittlerer Kolbengeschwindigkeit bin ich bei 62mm Hub und 10000 Umdrehungen bei knapp 21 m/s, bei 11000 wären es knapp 23 m/s, das sollte doch beides Werte sein, die für einen reinen Rennmotor in Ordnung gehen sollten. Wie sieht das mit der Füllung aus, kann es sein, dass die Zeitquerschnitte der ÜS einfach nicht ausreichen? Da kenne ich mich leider zu wenig aus, um mit Werten rumzukommen... Meine Idee wäre nun erstmal in Sachen Auspuff weiter zu suchen, also kürzere Auspuffanlagen testen und dabei den Zylinder in 1/10mm Schritten anheben, oder sagt mir nu hier jm. dass das Blödsinn ist und ich mir das sparen kann, weil der Malossi kontruktionsbedingt niemals weiter drehen wird? Gruß, Ralf
  12. Bitte, achte <ber drauf, dass du die Lusso spezifischen Bauteile nimmst (Schaltkreuz, Schaltbolzen usw.)
  13. Bei einem Lusso Getriebe brauchst du keine Scheibe!
  14. freibier

    das Rennrad-Topic

    Aber ihr nehmt nicht ernsthaft Gewicht ab, wenn ihr trainiert, oder? Ich hab schon einiges probiert, aber leichter als 80kg werde ich einfach nicht, weder in Sachen Fahrradfahren, noch laufen, schwimmen, ficken, oder sonst was. Die Hoffnung habe ich aufgegeben und fang nu an zu boxen, da weiß ich wenigstens, dass ich auf keinen Fall abnehmen werde Der unterschätzte Schwachpunkt bei den momentanen Temperaturen sind meiner Erfahrung nach die Knie! Vor 10 Jahren bin ich mit Beinlingen, die ich aus alten Surfneoprenanzügen geschnibbelt habe, gefahren. Danach hatte ich zwar teilweise einen Wolf an den Beinen, aber immer noch besser als sich die Knie auf Raten kaputt zu fahren.
  15. Kann ich dir jetzt noch nicht sagen, aber wenn es nötig ist, können wir gerne mal flott nach Aachen fahren. Zeit habe ich, nur sonst nichts in Aachen zu tun, würde also nur für den Block nach Aachen schüsseln, in der Halle ists einfach zu kalt für mich....
  16. Servus, kann man sagen, woher das abfallende Drehmoment kommt? Ich möchte gar nichts schlecht reden, nur das ganze mehr verstehen. Es gibt ja Motoren, bei denen das Drehmoment nahezu konstant bleibt, und dann Motoren wie den hier gezeigten, wo das Drehmoment nach dem Peak sehr stark abfällt. Bisher dachte ich, dass bei Motoren, wo das Drehmoment konstant bleibt die Länge des Auspuffs zur Auslasssteuerzeit des Zylinders passt und bei abfallendem Drehmoment der Auspuff "zu lang" ist. Aber irgendwie passt das ja nicht zu dem hier gezeigten Diagramm, weil der Apparat ja trotzdem gut dreht. Ich bin verwirrt, ich will doch auch endlich in 5-stellige Drehzahlen Besser durch eine höhere Auslasszeit, oder lieber durch eine geringere Überströmzeit? Gruß, Ralf
  17. Ich seh shcon, die Gute kriegt nacher doch eh ne XLII
  18. Herzlichen Glückwunsch, wenn sie öfter als 10mal damit fährt, kriegst du ne Kiste Bier von mir!
  19. Bremstrommel ist aber montiert?
  20. Ist das Getriebe so zusammengebaut, wie auf dem Bild zu sehen? Was versuchst du überhaupt genau? Ist die Schaltraste bei dem Versuch den Leerlauf einzulegen? Ohne Schaltraste halte ich das für wenig sinnvoll zu testen...
  21. Moin moin, ich überlege mir eine einfache Stereoanlage anzuschaffen, d.h. Verstärker und zwei Standlautsprecher. Hauptsächlich würde ich darüber Musik hören (Gitarrenkrams, also grobe Richtung "Rock"), vllt ein bisschen Radio und den Ton von Filme darüber laufen zu lassen. Als Musik- und Filmquelle würde ich gerne meinen PC nutzen. Ich brauche keinen 5000€ Profikrams, habe aber schon ein feines Gehör, gerade was Musik angeht, bedingt durch jahrelanges Banddasein.... Jetzt habe ich mehrere Fragen (Achtung: Vollnoob): - Wie viel Leistung brauche ich ungefähr? - Standlautsprecher, 5.1 oder Regallautsprecher + Subwoofer? - Was für einen Verstärker? Marke? Neu/gebraucht? Analog/digital? - Was darf sowas kosten? Ein Heini im Mediamarkt meinte, dass ich mit einem analogen Verstärker, den ich an meinen digitalen satelliten Receiver anschließe, höchst wahrscheinlich eine Verzögerung zwischen Bild und Ton haben werde, bei einem digitalen Verstärker kann ich wohl mit HDMI aus dem digitalen satelliten Receiver raus, in den digitalen Verstärker, von da aus in den Fernseher. Was den Vorteil hätte, dass der Verstärker das Bild noch verbessern würde? Anbei eine Skizze von meinem Wohn- und Esszimmer Ich würde die Lautsprecher rechts und links neben den Fernseher stellen. Gruß, Ralf
  22. Ich würde ja sagen das gelbe ist ziemlich eindeutig eine PX (keine Blechkaskade, Blinker im Beinschild), das blaue eine PV, oder V50 und das braune eine Rally, weil da zwischen Beinschild und Trittblech wohl noch sowas wie ein Handschuhfach zwischengefaltet wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung