Es gibt Kettenfahrzeuge mit Getrieben (Panzer) und hydraulischem Antrieb (Baumaschinen). Bei Baumschinen werden die beiden Ketten ganz simpel einzeln angetrieben. Bei Panzern kommt ein sog. Überlagerungsgetriebe zum Einsatz, das aus zwei gleichläufigen Planetengetrieben und einem gegenläufigen Getriebe, ähnlich einem Differenzial, besteht. Fährt das Teil geradeaus, wir die Kraft ganz normal auf die beiden Planetengetriebe Übertragen (je Seite eins), soll sich eine Kette schneller drehen, wird der Innenkranz des jeweiligen Planetengetriebes durch das gegenläufige Getriebe zusätzlich angetrieben, die Drehzahl aus dem Planetengetriebe heraus erhöht sich, der andere Innenkranz dreht sich Über das gegenläufige Getriebe andersherum, bei diesem Planetengetriebe nimmt die Ausgangsdrehzahl ab... Neue Frage: Wäre ein extrasolarer Planet, der vollständig mit Wasser bedeckt wäre, von Salzwasser bedeckt? Es gäbe ja keine Erosion wie auf der Erde, die durch Regen und FlÜsse Mineralien aus dem Gestein wäscht, höchstens ein bisschen Strömung auf dem Meeresbode...