Ich meine Kavitation bezeichnet die Gasbildung in Flüssigkeiten durch Druckverlust, bzw. -schwankungen. Dazu sollte man Wissen, was es mit dem Dampfdruck auf sich hat, in Kurzform erklärt heißt das, dass eine Flüssigkeit bei geringerem Druck (z.B. auf einem Berg) bei niedriger Temperatur siedet, als bei hohem Druck (z.B. im Dampfkochpott). Dreht sich nun eine Schiffsschraube im Wasser, so fällt hinter den Blattkanten (quasi im Windschatten) der Druck schlagartig ab. Mit steigender Drehzahl nimmt dieser Effekt zu, der Druck ist irgendwann so niedrig, dass das Wasser schon bei der Umgebungstemperatur siedet. Es entsteht eine Gasblase, die durch die Abkühlung aber sofort wieder in sich zusammenfällt. Der Impuls kann so stark sein, dass die Blase durch sich selbst zusammenfällt und sich sofort wieder ausdehnt, das kann mehrmals hintereinander passieren. Durch die damit verbundenen starken Druckschwankungen und Impulse an den relativ dünnen Blattkanten werden diese regelrecht angefressen. Den Umgekehrten Effekt sie man bei Kampfjets an den Flügelenden oder bei Formel1 Wagen an den hinteren oberen Ecken der Heckflügel, dort kondensiert die Luftfeuchtigkeit auf Grund des hohen Drucks. Auf die Fettwegnummer übertragen könnte ich mir vorstellen, dass in den Fettzellen Druckschwankungen durch Ultraschall erzeugt werden könnten, welche dann durch Kavitaion zerstört werden....