Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. Bauteil1.pdf Bauteil1.pdf
  2. ach verdammt... es geht gar nicht um den scheiß SI vergaser... sorry, das teil nervt mich Grad so, dass ichs nicht aus dem kopf kriege...
  3. Moin, ihr redet vone inem PX alt Benzinhahn, oder? Der hat zwei Röhrchen, eins zur Entlüftung und eins für Reserve? Lusso hat nur das zur Entlüftung? Wenn ich ohne Pumpe fahren will, bleibt das Entlüftungsröhrchen offen, stimmts? Gruß, Ralf
  4. Hm k... Wie viele Röhrchen gucken bei einem Lusso Hahn oben raus? Ich hab da nur ein langes, fehlt da ein kürzeres?
  5. Was bohrt man denn wie und wo am Benzinhahn auf?
  6. Bullshit, ich brauche mit SIP Road schon eine 130er HD...
  7. Nach meinem Dafürhalten ist das völlig latte, da es sich an der Stelle um ungerichteten und ungeregelten Wechseltrom handelt, wo du eh kein "plus" oder "minus" messen kannst...
  8. Ist egal, kannst du vertauschen.
  9. USA Kopf heißt original? Besorg dir mal was passendes mit ca. 1,3mm QK...
  10. Moin, bei dem Benzinhahn, der den Ärger macht, habe ich nichts überarbeitet, wüsste cuh nicht wie das gehen soll, da die Wandstärke am "Ventil" so oder so shcon ziemlich knapp ist. Habe vorhin mal einen alten eingebaut und auf den ersten Metern war es deutlich besser, konnte heute Abend aber keine große Runde mehr fahren, werde ich morgen nachholen und berichten. Danke fürs Angebot Zivi, aber habe schon was anderes! Gruß, Ralf
  11. Wo und wie komme ich möglichst preiswert an eine offline Navi für ein Samsung Galaxy?
  12. oh stimmt ich hab was vergessen... hole ich morgen nach...
  13. Was sagen deine Kollegen? Hattest du mit einem Kunden persönlich zun tun an den betreffenden Tagen?
  14. Moin, ich habe vor ca. zwei Jahren mal einen neuen Benzinhahn eingebaut, weil beim alten der Teil im Arsch war, wo der Splint zur Arrentierung des Hebels durch geht. Ich kann mich mit diesem Tank nun auf den Kopf stellen und machen was ich will, ich kriege die Karre bei leerer werdendem Tank nicht abgedüst. Der Benzinschlauch ist korrekt unter dem Öltank lang verlegt, der Benzinschlauchanschluss am Vergaser ist auf 6mm aufgebohrt, der Durchlass zum Filtergehäuse ist erweitert, die Bohrung von Filtergehäuse zur Schwimmerkammer ist aufgebohrt, die Austrittbohrungen am Schwimmernadelventil sind aufgebohrt und die Bohrung zur Hauptdüse ist aufgebohrt... Bei vollem Tank ist alles gut, ab Halbzeit fängts leicht an zu klingeln, wenns noch leerer wird kann ich kein Vollgas mehr fahren... ZZP: 17° ND: 55/160 HD/Mischrohr/HLKD: 130/BE3/140 Ist ein Langhub Polossi mit 24er SI und PIS Road, frisch zusammen gelagert und gedichtet, war aber schon vorher so. Kann es sein, dass der Benzinhahn einfach zu wenig durchlässt? Das fände ich relativ seltsam, weil es problemlos aus den Austrittsöffnungen sifft, wenn ich das Filtergehäuse abschraube und der Schwimmer einfach so lose runterbaumelt... Gruß, Ralf PS: Ich hasse den SI...
  15. Mein Link! zweites Ergebnis, bitte...
  16. Nimm statt dem festen Gaszugkrümmer einen flexiblen aus dem Fahrradzubehör...
  17. Wolvo, Wolksvagen? Ne ernsthaft... Scheiß Aktion und dann noch so einen kleinen Pimmel haben und vorm Arbeitsamt schiss haben... Viel Glück bei dem neuen/alten Arbeitgeber!
  18. Was nun wie gefährlich oder potent ist, brauchen wir hier wohl nun nicht wirklich wieder durchkauen, oder? Zumal sich die Regierungen da auch nciht so sicher sind...
  19. Ist die Cola Flasche geschlossen, liegt ein Gleichgewicht vor, es geht genau so viel CO2 in Lösung (liegt dann als Kohlensäure vor H2CO3), wie aus der Lösung (Cola) austreten (CO2), da die Reaktion in beide Richtungen ablaufen kann, hat der REaktionspfeil zwei Spitze: H2O + CO2 <=> H2CO3 Öffnet man nun die Flasche, verringert sich der Druck des Gases, das über der Cola in der Flasche steht, das Gleichgewicht wird gestört, CO2 entweicht aus der Gasphase und kann an der Gleichgewichtsreaktion nicht mehr teilnehmen, um dieses Defizit zu kompensieren, geht nun vermehrt CO2 in die gasförmige Phase über, das Gleichgewicht verschiebt sich nach links. Bildlich kann man sich das ganze als Waage vorstellen, nehme ich auf der linken Seite etwas weg (CO2), muss ich von rechts etwas nach links packen. Das ist die Ausgangsbasis der Überlegung, wenn die Cola im Glas ist und vor sich in sprotzelt. Gebe ich nun Eis hinzu, sammelt sich an der Eisoberfläche CO2, das eigentlich ganz normal entweichen wollte, die einzelnen Gasblasen werden immer größer, bis sie soviel Auftrieb haben, dass sie die "Bindung" durch die chemischen und physikalischen Wechselwirkungen an der Eisoberfläche überwinden können. Letztlich beruht der verstärkte Effekt des Sprotzelns auf der größeren Oberfläche. Beim ersten Klack ist die Dämpfung am Tassenboden noch sehr groß, weil alles nichtlösliche über den gesamten Tassenboden gleichförmig verteilt ist, bei jedem Klack orientieren sich die nichtlöslichen Besatndteile an den Knotenpunkten der durch die Schwingung des Bodens entstehenden Wellentäler, sodass der dämpfende Effekt immerweiter abnimmt.
  20. An Kaltmetall hab ich auch schonmal gedacht... Verdammt, bin mir grad zu unsicher...
  21. Ja schon klar, aber der Anteil von Uran in Kohle ist wesentlich geringer, als der Anteil an radioaktiven Kohlenstoffisotopen. ISt nun reine klugcheißerei, aber dann von tonenweise Uran zu sprechen, während 100mal mehr radioaktiver Kohlenstoff in die Luft geblasen wird, ist halt nru eine Halbwahrheit
  22. Uran? verwechselst du da nicht was?
  23. Passt doch, weiß gar nicht, was du hast?
  24. Heute Abend, keine Sorge!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung