Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. M.M. gibts da nur die Möglichkeit die Bohrungen, bzw, Gewinde an eine andere Stelle, zu setzen. Die Gewinde größer nachschneiden fällt wegen dem oben genannten geringen Abstand zu den Magneten aus, Muttern passen da auch keine sinnvoll hin. Allerdingd ist die Nummer dann auch direkt wieder scheiße aufwändig, darum dann doch lieber ein neues/anderes Polrad besorgen Gruß, Ralf
  2. Oder du rufst noch mal an und wir wiederholen die Telefonseelsorgenummer
  3. Ach Junge.... Komm einfach mal auf nen Kaffee/Bier/Kuchen/Döner/wasauchimmer vorbei, dann kann ich dir mal deine Flausen austreiben, wenn du nüchtern bist
  4. Hm ne... ich glaube Alu ist nichts für den Guten!
  5. Junge... Steck die Energie und Arbeit doch lieber in einen anderen Zylinder und zerflexe den aktuelln am besten direkt, damit du da nicht auf dumme Gedanken kommst. Dann passt du da etwas auf am Auslass und der Apparat läuft nach einem Nachmittag wieder...
  6. Junge... Mach das nicht, das gibt keinen! Die Schweißnaht ist viel zu hart an der Stelle! Der Bodybuildinggym oder iwe auhc immer man der Kerl schriebt hat das mal mit einem Grauguss Smallframe Polini gemacht... Verzeichne das als Lehrgeld und besorg dir nen anderen Polini! Wenn das Teil dir im laufenden Motor flöten geht, geht dir im Zweifelsfall alles mögliche über den Jordan....
  7. Alles Gute, Junge!
  8. ich bin Grad in ac und bring dir meinen gaser mit
  9. Du hast also quasi zwei Probleme? Einmal zu wenig Saft um in den Vierten zu kommen und noch das Abstimmungsproblem, dass dir der Apparat fest geht?
  10. Leute... Darf ich auch an folgendes erinnern: GRuß, Ralf
  11. dann habe ich deinen post falsch interpretiert! entschuldige!
  12. Guck dir das Bild im Eingangspost noch mal an, vorallem wo die Entlüftungsschraube sitzt. Im Grunde stimmen wir da in unserer Erklärung überein, allerdings behaupte ich, dass der Effekt Öl aus der Entlüftungsschraube zu drücken alleine druch die rotierende Kupplung sehr viel größer ist, als durch den pulsierenden Druck, ergo drückt auch ein Motor mit intaktem Wedi ordentlich Öl aus der Schraube, was sich mit meiner Erfahrung deckt. Da ich noch überhaupt keinen unkonstruktiven Einwand zu irgendwas in diesem Topik gelesen habe, bin ich nun mal so frei und äußere den ersten unkonstruktiven dahingehend, dass ich eben diese gezielte Äußerung von dir in dieser Form als äußerst unangebracht, wenn nicht so gar als hochnäsig empfinde, wenn ich bedenke, dass dein Post nicht gerade verlautet, dass du shcon mehr als einen halben LF Kupplungsdeckel in der Hand hattest...
  13. Ich kann mir einen defekten Wellendichtring nicht als alleinige Ursache vorstellen. Meine bisherige Erklärung ist, dass das Getribe das Öl zur Kupplung schleudert und diese das Öl wiederum nach außen an die Innenseite des Kupplungsdeckels, ähnlich einer Kreiselpumpe und unabhängig von Druckschwankungen aus dem Kurbelwellengehäuse. Hat man deutlich mehr als 250ccm Öl im Getriebe, wird sehr viel aus der Entlüftungsschraube gedrückt, habe ich erst neulich gehabt, als ich mich beim Einfüllen des Öl mittels 50ccm SPritze verzählt habe Ist der Wellendichtring defekt, verstärkt er das Rausdrücken ggf., wenn in dem Augenblick, in dem eine Druckspitze aus dem Kuwegehäuse entweicht, ein Ölfilm an der Entlüftungsschraube anliegt und mitgerissen wird. Damit aber Öl mit gerissen werden kann, muss dort schon welches Vor Ort sein, ohne das Dort Öl von der Kupplung hingeschleudert wird, drückt auch ein defekter Wedi nichts raus. Anders gesagt, würde ein defekter Wedi maßgeblich Öl aus der Entlüftungsschraube drücken, könnte man sich den Gummitest sparen und einfach schauen, ob Öl entweicht...
  14. Kann mir jm. erklären, wie der pulsierende Druck aus dem Kuwegehäuse bei defektem Wellendichtring das Öl aus der Entlüftungsschraube drücken soll? Gruß, Ralf
  15. freibier

    VW T4

    hab Grad mal mit meinem Vater gesprochen, der die Kiste als neuwagen gekauft hat und von dem ich den übernommen habe. er sagte er hätte einen tank von irgendeinem wohnmobilbauer als zubehörteil einbauen lassen. den genauen Hersteller wusste er nimmer, wollte das aber mal raussuchen
  16. freibier

    VW T4

    Ich bin grad etwas verwirrt, gabs unterschiedliche Tank bei den T4s? Ich kann mich dran erinnern meinen T4 deutlich über 100l getankt zu haben, meine mich da an sowas wie 135l zu erinnern, da ich mal auf den Weg nach Spanien (Gesamtstrecke knapp 1900km), in Luxemburg vollgetankt habe und tatsächlich ohne nachzutanken die restlichen 1750km gefahren bin...
  17. Sollen wir Montag dann mal zusammen drübergucken?
  18. Hier sind einige Dinge durcheinander gewürfelt worde, die so nicht unbedingt was mit deinem Problem zu haben. 1. Rückstand des Kurbelwellenlagersitzes im Innenring des Kupplungseitigenlagers: irrelevant 2. Aussparungen im Kupplungskorb nicht tief genug: irrelevant, falls ein originaler Korb verbaut ist, oder die Kupplung schon mal trennte im gleichen Zustand nicht durchrutschte 3. Abschleifen des Ritzels, bzw. 0,8mm PIS Scheibe: irrelevant, falls ein originaler Korb verbaut ist, oder die Kupplung schon mal trennte im gleichen Zustand nicht durchrutschte 4. nicht plane und/oder nicht originale Reib- und Belagscheiben: Scheiße, direkt tauschen Zu 1: Spielt bei dir keine ROlle, verursacht nur bei vielen harten Federn ein Brechen, bzw. Verbiegen der dicken Scheibe zwischen Kupplung und LAger Zu 2: Scheißkorb, direkt in die Tonne Zu 3: Wenn man auf die zusammengebaute Kupplung ein Haarlinial auf den Teil legt, der Richtung Lager zeigt, muss der innere Teil (also der, der direkt auf der Kurbelwelle sitzt) etwas weiter aus der Kupplung herausstehen, als das Ritzel und die Anlaufbuchse. Ist dem nicht so, kann man nun entweder das Ritzel und die Buchse abplanen, oder den mittleren Teil mittels 0,8mm Scheibe distanzieren. Dieser Höhenunterschied ist notwendig, damit auch bei gezogener Kupplung (Kupplungskorb wird Richtung Lager gedrückt) das Ritzel unter keinen Umständen an der dicken Scheibe zwischen Kupplung und Lager anliegt. Liegt das Ritzlen an der SCheibe an, kann es sich nicht frei gegen den inneren Teil der Kupplung verdrehen, ergo ist die Funktionsweise der Kupplung nicht gegeben. Zu 4: Halte ich bei dir für den Wahrscheinlichsten Grund, sind die Reibscheiben mal zu heiß geworden, sind sie leicht verzogen, bzw verziehen sich wieder, wenn sie erneut heiß werden, sodass die Kupplung nicht mehr gescheit trennt. Ich gehe mal davon aus, dass du die Kiste mal ein paar Kilometer gefahren bist, um sicher zu gehen, dass die Kupplungsscheiben von der längeren Standzeit nicht zusammen gepappt sind? Nachgestellt hast du die Kupplung auch mal? Ansonsten bin ich nächste Woche Montag noch mal länger in der Halle, dann kann ich dir das gerne mal alles am Objekt zeigen. Gruß, Ralf
  19. das ist in einer hochwissenschaftlichen Untersuchung von den mythbusters widerlegt worden
  20. freibier

    VW T4

    Das Waputickern hört sich anders an, ich weiß nciht genau wie ich das beschreiben soll, fast so, als würde man mit der Spitze eines 0815 Haustürschlüssels auf eine plan aufliegende Metallplatte klopfen. Da gab es wohl auch mal ein VW internes Rundschreiben zu, bei dem Tickern die Pumpe zu checken.
  21. Das kriegt man doch mit Konzentration und etwas Fingerspitzengefühl wieder rausgezogen....
  22. ist der Plural von Bambus bambi?
  23. der Rückstand der kuwe im Lager hat nix mit trennen oder nicht trennen zu tun...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung