-
Gesamte Inhalte
9.641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
33
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von freibier
-
Vertippt...
-
ich will mich da nciht zu weit aus dem fenster lehnen, aber ich kann mich nciht an jm erinnern, der zwei Läufe direkt hintereinander gegen Moritz gemacht hat im Rennen Training, außer mir, aber ich kanns ja nciht gewesen sein. Hast du da was falsch in Erinnerung?
-
na Gott sei dank... das hätte meinen Ausfall ja nur noch ärgerlich gemacht...
-
weil ich in zwei Klassen Starten wollte, aber mein Kackfass ja den Geist aufgegeben hat. Bin ja nur im Training gefahren, zwei Läufe gegen Moritz direkt hintereinander, den ersten hab ich gewonnen, den zweiten nicht... Aber du kennst meine Karre doch?
-
Der Moritz mit der blauen Rally? Bin ganz am Anfang zwei Läufe direkt hintereinander gegen ihn gefahren mit miener unlackierten Sprint, Nummer 403 und 401, aber so richtig schnell war ich nicht...
-
DBM-Roller vorne tieferlegen...
freibier antwortete auf pennah's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nu lass Rasputin doch einfach seinen imaginären DBM ROller mit original Gabel fahren, und alle anderen fahren eben gekürzte Gabeln, passt doch alles... -
Wie was? für jeden zwei Paletten? Dann ist mein Renntransporter aber allein mit dem Bier überladen
-
DBM-Roller vorne tieferlegen...
freibier antwortete auf pennah's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Abgesehen von dem ganzen hier erwähnten fährt sich ein vorne tiefergelegter Roller bei Vmax einfach schöner, weil er nciht so viel Luft unters Trittblech schaufelt... -
DBM-Roller vorne tieferlegen...
freibier antwortete auf pennah's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Aber wenn die 3% mehr Vorschub reichen, ob mir als Fahrer ein rein subjektiv besseres Fahrgefühlt zu vermitteln, starte ich besser. Als Fahrer muss man sich eben auch ein stückweit wohl fühlen auf dem Hobel, also mir geht das jedenfalls so... -
Arsch! Ich geh jetzt die Protonen von den Neutronen sortieren...
-
hast du die ziege mal gefragt ob sie dich auch will? nacher hängst du der auf an der Mumu rum, die arme Sau Zicke
-
Mathematisch 100%ig nachvollziehen kann ichs grad nicht, aber ich versuchs mal zu Fuß zu erklären... Zum Zeitpunkt A (Kandidat entscheidet sich für ein Tor) hat der Kadidat eine Chance von 1:3 (33,33%), zum Zzeitpunkt B hat er eine 50% Chance, berücksichtigt man nun beide Chancen, normiert man also die 50% wieder auf die 3 Ausgangstore, kommt man auf das komische Ergebnis von oben.
-
Komme ums verrecken im 4en nicht in den reso
freibier antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
welche federn brauchst du? -
Ich fahre nahezu jeden Tag über Holland nach Aachen zur Uni, bzw. zur Arbeit oder zum Schrauben. Warum gibt es in Deutschland kaum noch regulär eingesetzte dreiachsige Sattelzugmaschinen? Durch die Grenznähe hier zu Belgien und Holland fahren hier entsprechend viele ausländische LKW rum und fast jeder belgische oder holländische Sattelschlepper hat eine dreiachsige Zugmaschine, nur die deutschen nicht. Sogar die holländischen Shell Tankwagen, mit exakt dem gleichen Auflieger haben drei Achsen, die deutschen zwei. Dann gibt es da ncoh die Sattelzugmaschinen mit zwei normalen Achen und einer alibi Achse vor der Antriebsachse, wobei die Räder auf dieser Achse dann nur winzig sind im Vergelich zu den anderen und auch nur einzeln bereift, was soll das?
-
DBM-Roller vorne tieferlegen...
freibier antwortete auf pennah's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da in Regensburg einiges startete, das nicht den Regel entsprach, wirds an einem zusammengezurrten Stoßdämpfer wohl nicht scheitern... -
-
Joa, Strom weg = Wärmequelle weg, das eigentlich Induktionsfeld wird ja nicht warm. Nimm mal einen Topf kochendes Wasser vom Ceranfeld und stell ihn auf ein unbenutztes Feld, da hört das WAsser auch schlagartig auf zu kochen
-
Nagut dann pack ich mal 20 Eier und vier Pakete Speck ein.
-
Woher kommen die besonderen GSF "Dienstgrade" ?
freibier antwortete auf Elbratte's Thema in Flame & Sinnfrei
saufen... -
Jede Änderung eines magnetischen Feldes erzeugt ein elektrisches Feld und umgekehrt, jeder stromdurchflossene Leiter ist von einem magnetischen Feld umgeben (rechte Handregel, Daumen in Stromflussrichtung, restlichen Finger faustförmig um den Leiter gelegt, ergibt die Richtung des Feldes, von den Knöcheln in Richtung der Fingerspitzen). Wechselstromleiter sind also von einem sich ändernden, bzw. auf- und abbauenden elektromagnetischen Feld umgeben. Beginnt man die Betrachtung in dem Augenblick, in dem der sinusförmige Strom gerade eben seinen Nulldurchlauf hat, baut sich das magnetische Feld auf, in dem Augenblick, wo der Strom wieder geringer wird, baut das magnetischee Feld sich ab, dieses ebenfalls sinusförmige Feld erzeugt direkt ein weiteres sinusförmiges elektrisches Feld, was den Leiter ebenfalls umgibt. Der periodische Auf- und Abbau der Felder erzeugt nun in jedem ihm umgebenden leitenden Material ein dem ursprünglichen Feld entgegenwirkenden Strom (Lenzsche Regel), in einem klassischen Trafo macht man sich das dahingehend zu nutze, dass man zwei Spulen A und B nebeneinander stellt, Spule A wird mit Wechseltrom betrieben. Sind beide Spulen baugleich, so wird in Spule B ein Strom induziert, der dem Ausgangsstrom in Spule A in Richtung entgegenwirkt, verändert man die Windungszahl einer Spule, ändert sich abhängig vom Verhältnis beider Windungszahlen der induzierte Strom und die dazugehörige Spannung, ähnlich dem Hebelgesetz, bzw. Übersetzungen im Getriebe. Nun haben wir beim Induktionsherd aber keine zweite Spule, sondern nur ein leitendes, ferromagnetisches Material (Topfboden), in dem der induzierte Strom kurzgeschlossen ist, weil es keinen effektiven ohmschen Verbraucher gibt, kann die durch den induzierten Strom generierte Energier nur in Form von Wärme umgesetzt werden, der Topfboden ist dann im Grunde wie ein Schraubenschlüssel, den man auf beider Pole einer Batterie legt. Ganz einfach dargestellt werden die elektronen im Topfboden vom elektromagnetischen Feld des Induktionsherdes in Bewegung gesetzt (immer hin und her <=> Wechseltrom (linke Hand Regel - Daumen, Zeige- und Ringfinger in je 90° zueinander sbspreizen, dann zeigt der Daumen in Stromrichtung, der Ziegefinger in Magnetfeldrichtung und der Mittelfinger in Kraftrichtung)), die bewegten Elektronen im Topfboden stellen nun aber nicht anderes dar, als einen Srom, der kurzgeschlossen ist und sich nur in Wärme wandeln kann. Ich hab grad gemekrt, dass das für außenstehende doch vllt nicht so einfach ist, also bei Fragen einfach Fragen
-
Nighter / Run / Sommerfest 2011 in Regensburg
freibier antwortete auf grimreaper's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
DIe beiden Zeiten von mir waren ja gar nicht mal so mies... Elende Kackscheibe unter der Kupplung... -
Belgischen Dosenglück und Rührei mit Speck wollte ich ich Bremen servieren, kansnt dich gerne dazugesellen
-
Helft mir auf die Sprünge, als Physiknerd bin ich mir nicht sicher, ob ihr ironisch meint, oder nicht? Ihr wisst shcon, Big Bang Theory usw... Physiker sind zwischenmenschlich zu nichts wirklichem zu gebrauchen. Abgesehen davon wäre eine physikalisch fundierte Erklärung m.M. wesentlich einfacher zu verstehen, aber das Problem hatte ich ja auch shcon mal im LF Bereiche mit dem Trägheitstensor und der Einfachheit der physikalischen Darlegung
-
Komme ums verrecken im 4en nicht in den reso
freibier antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Junge, ruf mich einfach mal an oder komm rum, bin doch schon zu Hause, hier sind mir eindeutig zu viele Rechenkünstler unterwegs... -
Woher kommen die besonderen GSF "Dienstgrade" ?
freibier antwortete auf Elbratte's Thema in Flame & Sinnfrei
oder man verplappert sich beim laufen mit den GaySF obersten...