-
Gesamte Inhalte
9.641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
33
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von freibier
-
Haben wir uns eigentlich in Stockach gesehen?
-
"ganz knapp" ist eh shceiße, da der Kupplungskorb bei Verschleiß eh noch weiter Richtung Deckel kommt. Wie dick die DRT Scheibe ist kann ich dir gar nciht sagen Bei mir funktionierts aber ohne Spacer. 65Nm und Loctide.
-
Joa... aber wenn man das so machen würde, würde man man ja nur den Grenzwert sinnvoll berachten können, allerdings hast du dann ja keinen Förderstrom mehr, sodass du an der Pumpe einen maximalen Druck hast. Aber ich lehne mich da nu mal nicht zu weit aus dem Fenster, das ist bei der Hypotenusennummer shcon schief gelaufen Eine Pumpe, die einen maximal Druck X liefern kann, kann eine Wassersäule auf eine maximale Höhe H pumpen, verengt man den Querschnitt, nimmt die Höhe H - bei gleichem Druck X an der Pumpe - ab. Ich denke so könnte man tatsächlich nur den Druck testen und nicht das hier interessante Volumen. Grüße aus der Nähe von Aachen Edith sagt, dass das natürlich eine super Sache von Thomas & Thomas ist und ich hier nichts miesreden will, ich finde die Diskussion nur interessant!
-
Getriebeölverlust 200 PX Lusso
freibier antwortete auf RollerDirk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Öhm... Ich glaube du solltest dir noch die Trennung vom Krubelwellentrieb und Getriebe beim Vespamotor anschauen. Schon klar, aber der HErr RGV hat es vorhin so formuliert, als müsste ein intakter (Achtung, Wellendichtring NICHT kaputt) Druckschwankungen im Getriebe aufweisen, die NICHT vom Warmwerden nach Kaltstart, bzw. Abkühlen beim Abstellen stammen, also aus dem Kurwellentrieb kommen müsste. Steuerzeiten und CO haben ncihts damit zu tun, ob Getrieböl angesaugt wird, oder Gemisch ins Getriebe gedrückt wird, beides passiert bei einem intakten 2-takter nicht. Mit der Entlüftung im Windschatten stimme ich dir zu, ich kann mit nicht vorstellen, wie es dort nennenswert raussiffen soll Ich hab mal ausversehen zweimal Öl reingekippt (die zweite Portion über den offenen Kupplungsdeckel, weil die Kupplung grad raus war) und habs erst beim Ölablassen später bemekrt. Da siffte nichts, aber wer 1l Öl einfüllt.... -
Wenn du sichergehen willst würde ich nur die DRT Scheibe verbauen, das ist bisher die einzige die bei mir hält, die übrigen Scheiben sind entweder beim ersten Kuppeln und Gangeinlegen weggegangen, auf dem Prüfstand, oder spätestens beim ersten Anfahren...
-
Getriebeölverlust 200 PX Lusso
freibier antwortete auf RollerDirk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das kann ja alles so sein, aber dein Beitrag weiter oben liest sich so, als wäre jeder Motor, der kein Öl über die Entlüftung rausdrück defekt. Kein Motor den ich in der Hand hatte sifft nennenswert aus der Entlüftung, ich wüsste auch nicht, wie das durch die Konstruktion bedingt sein sollte... Und nein, nicht bei jedem defekten kupplungsseitigen Kurbelwellensimmering riecht das Getriebeöl nach Sprit. Bei einem Vespagetriebe auf Temperatur kann ich mir nicht erklären, wo im Betrieb Druckschwankungen her kommen sollen und warum gehören Ölnebel und Druckschwankungen zusammen? Du verwirrst mich -
Da brauchst du keine Mathematikdoktoren für, da reichen Mittelstufenschüler Vorausgesetzt die überlesen nicht Hypotenusenabschnitt
-
Jede Scheibe - außer die dicke DRT - ist bei mir im Motor schon zerbrochen oder stark verformt, mit 8 XL und 8XXL Federn, originale Lusso, originale PX alt, Scheiben von SIP, SCK, LTH, S&S...
-
Getriebeölverlust 200 PX Lusso
freibier antwortete auf RollerDirk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Öhm... Da bin ich aber etwas anderer Meinung, die Entlüftung ist nun mal schlicht für den Druckausgleich gedacht und eben kein Überlauf! Einen Druckunterschied sollte es nur beim Warmwerden des Motor geben, wo sich die Luft im Getriebe ausdehnt und entweichen sollte, bzw. beim Abkühlen, wo die Luft entsprechend wieder in das Getriebe will... Mit einem funktionierenden Zweitakter hat das ganze nichts zu tun, eher im Gegenteil, hast du Druckschwankungen aus dem eigentlich Motor (Kurbelwellengehäuse) im Getriebe, ist der Motor definitiv nicht intakt und der Wellendirchtring höchst wahrscheinlich im Sack. Warum es nun beim Topikeröffner aus der Entlüfttung heraussifft, kann ich mir auch nicht erklären, aber ich wollte diene Äußerung so nicht stehen lassen... Gruß, Ralf Edith sagt die Nummer mit dem zu geringen Ölstand ist - nett ausgedrückt - auch eher fraglich... -
402m mit entsprechender Übersetzung sind ja nicht sooo wild, 150m machen mich schon ein bisschen nervös...
-
Wenn die drecks Scheibe unter der Kupplung dieses mal hält und mir nicht LAger und Wedi zerhackt, brauche ich keinen Mechaniker, sondern eher eine Glucke, die mich an die Hand nimmt, damit ich mich nicht einscheiße (Stichwort mehr als genug Leistung und ultrakurzes 80er Getriebe für den 150m Sprint = Dauereinradfahren)
-
-
Top, dann bist du als Boxencrew gebucht! Wollte das ganze WE runter, aber lasse da auch mit mir reden
-
4,17 kann einfach nicht richtig sein
-
Oh verdammt.... nu wirds peinlich... Ich hab grad erst gecheckt, dass du vom Hypotenusenabschnitt gesprochen hast... Und es heißt natürlich nicht Hypertinuse, sonder Hypotenuse. Entschuldige, du hattest Recht!! Lesen hilft, ich dachte die ganze Zeit, du würdest den Teil p als Hypotenuse bezeichnen! :wacko:
-
Akzeptiert
-
Sag ich ja...: Darum auch der dummguckende Smilie
-
man beachte Groß- und Kleinschreibung
-
Wenn die Pumpe z.b. 10g pro Minute fördert, tut sie das solange, bis zu wenig Öl zum fördern da ist, d.h. solange steigt die Masse gegen die Zeit aufgetragen linear an, ist nun zu wenig Öl im Getriebe, fördert die Pumpe nach einer kurzen Zeit nichts mehr, die lineare Gerade verliert an Steigung, bis die Masse konstant bleibt, vorausgesetzt, das Pumpvolumen ist nicht direkt abhängig vom Ölvolumen im Getriebe.
-
Die Höhe h ist ja richtig eingezeichnet, allerdins ist die Strecke p eben nur die Strecke, in die die Hypertinuse c zusammen mit q geteilt wird, als c = p + q. In einem rechtwinkligen Dreieck wird allgemein die Seite gegenüber dem rechten Winkel als Hypertinuse bezeichnet. Quizfrage, was ist die Hypertinuse im dem von den Geraden h, q und b gebildetem Dreieck? Gruß, Ralf PS: Die strikten Konventionen sind keineswegs Schikane, sondern erleichtern die geometrischen Rechnungen, weil ein Japaner sich mit einem Neuseeländer über das windschiefe, dreiecke Gartenhaus des schwulen holländischen Kollegen auslassen können.
-
Nach geltender Konvention liegt der Winkel Beta gegenüber der Geraden b und wird gebildet aus den Geraden a und c. Desweiteren wird die Höhe in einem rechtwinkligen Dreieck gebildet, in dem man das Lot von dem der Hypertinuse gegenüberliegenden Punkt, auf selbige fällt. Zeichnet und benennt man das Dreieck so, ist deine Erklärung etwas wirr, um nicht zu sagen falsch, im Sinne von nicht allgemein gültig. GRuß, Ralf Edith ersetzt rechteckig durch rechtwinklig
-
Nach der obigen Zeichnung ist p = c = 4,5m Pythagoras sagt: a² + b² = c² => a = (c² - b²)^(1/2) => a = (4,5² - 1,2²)^(1/2)m = (20,25 - 1,44)^(1/2)m = 18,81^(1/2)m => a ~ 4,34m Wie man auf 4,17 oder 4,18 kommen will, versteh ich nicht. GRuß, Ralf
-
Dann kommt doch einfach mit nach REgensburg
-
im grunde sind die Rahmenbedingungen relativ wurst. damit ein Handtuch, das einen Liter Wasser aufgenommen hat vollstandig trocknen, braucht es immer den gleichen energiebetrag X. dieser energiebetrag wird der Umgebung in form von wärme entzogen. wie schnell das Handtuch trocknet hängt davon ab, wie schnell der Betrag X zur Verfügung steht. bei hoher umgebungstemperatur geschieht dies schneller als bei kalter. hat man nun ein nach außen hin abgeschlossenes System, kann man berechnen, wie sehr die.Abnahme der gesamtenergie des Systems die Temperatur des Gesamtsystem senkt. praktisch macht das aber wenig Sinn und wäre eine Gleichung mit unglaublich viele variablen.