Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. PM an Wolle ist raus, ich lass mich überraschen. Wie gesagt, ich erwarte weder irgendwas finanzielles, noch irgendwelche Teile retour, aber zumindest eine Stellungnahme, weil ich langsam die Vermutung habe, dass die Nummer gar nicht bis zu ihm durchgekommen ist, sondern irgendwo an der Theke hängengeblieben ist...
  2. Nachdem ich auf meine Mail (14.06.) keinerlei Reaktion erhalten habe, habe ich freitags (17.06.) endlich mal wen ans telefon bekommen, man wusste am Telefon von keiner einzigen kaputten Scheibe, was mich in meiner Vermutung bestärkt, dass es sich um eine Scheibe aus einer fehlerhaften Charge handelt. Nach etwas hin und her, was ich denn als Kunde nu von anderen Ende des Telefons erwarte , wurde mir zugesagt, dass der Sache nachgegangen wird und man sich meldet. Nunja... was soll ich sagen? Hat man bis dato nicht, habe noch ca. 20mal versucht wen an die Leitung zu kriegen, Mail scheint niemanden zu interessieren, nicht nur bei mir, sonder wohl auch beim Thorsten, der ebenfalls auch niemanden telefonisch erreicht. Ich werde dem Wolle nu noch eine PM schreiben und wenn da nichts kommt, ist der Laden für mich in der gleichen Schublade gelandet wie bekannter Dreibuchstabler aus dem Süden. Schade eigentlich, denn eigentlich hab ichs ganz anders in Erinnerung mit S&S...
  3. Nur aus Interesse, muss das ein offziell bezahlter und bestellter sein, oder kann da auch ein Bekannter, der als Kardiologe Notarztfahrten macht, - sozusagen ehrenamtlich - aushelfen? ALso muss der von höherer Stelle offziell bestellt sein?
  4. Och nöö, nicht noch mal von vorne das Ganze...
  5. Ohne zu wissen, was das für ein Kunststoff ist, ist das reine Glückssache da was passendes zu finden...
  6. Guck dir die Strömungssimulation noch mal genau an, m.M. nach zeigt diese, dass eben nichts direkt zum BB strömt.
  7. 3mm schon, Qualität sag ich mal "ausreichend", wenn diwo rahmennummer aus den 50ern aussieht wie cnc gefräst ists ja auch nicht authentisch
  8. die zusätzliche Feder kannst du dir sparen, wenn du die klappe mit der kolbenrückholfeder koppelst.
  9. But its simulated without crankshaft?
  10. Ohne es jetzt gemessen zu haben, aber kommt man mit 60er Welle und 120er ÜS nicht schon langsam in eine Region, wo dem oberen Kolbenring die LAufbahn ausgeht?
  11. M.m. wird der maximale Unterduckimpuls dann erzeugt, wenn der Kolben seine max. Geschwindigkeit hat und das ist genau zwischen den Totpunkten, eben wenn der Hubzapfen auf 12Uhr steht. DIE Frage beantwortest du dir nu mal selber
  12. Ich sehe leider keine Simulation , oder hab ich was falsch verstanden? Truls, do you want to post a screenshot of a simulation, or do you need a picture for the simulation? Im not sure if I understand, what you want to say
  13. Den vermeidlichen Vorteil erkaufst du dir dann damit, dass du den Querschnitt verringerst und das untere Pleullager dann bei max. Unterdruckimpuls (Pleulauge steht auf 12Uhr) voll in der Öffnung steht.
  14. Sag doch was... Schlagzahlen hab ich auch...
  15. Wenn du eine gute Rechtschutzversicherung hast würde ich mal versuchen das in Form eines Grundsatzurteils bezüglich Gleicheit und Brüderlichkeit innerhalb der EU einzuklagen
  16. Genau... Irgendwie ist deine Aussage in sich nihct konsistent, wenn ich mir überlege, was sich bei 9000 RPM abspielt finde ich die Trägheit der Teilchen sehr wohl relevant (für die vereinfachste Modellvorstellung) Das entspricht so ziemlich meiner Modellvorstellung, ja... Das sind alles nur Modellvorstellungen, die ich mir zusammengebastelt habe, nach meinem Verständnis und physikalischen Dafürhalten interpretiere ich das Spülverhalten im Motor so, allerdings bin ich für jede fundierte anderslautende Erklärung offen und dankbar!
  17. Volumenvergrößerung des Kuwegehäuses durch AUfwärtsbewegung des Kolbens
  18. Die Kurbelwelle erzeugt die KRaft nicht, sonder der Unterdurck im gesamten Kurbelwellengehäuse, nur wird dieser Unterdruck erstmal nur aufgrund der Trägheit (s.o.) nur im Kurbelwellengehäuse gefüllt.
  19. wackersdorf? Bin als nächstes in Regensburg
  20. Das Stichwort lautet Impuls (P=m*v), kleine Masse, hohe Geschwindigkeit ist betragsmäßig das gleiche, wie hohe Masse und geringe Geschiwndigkeit, was das Murmel-Gummiband-Modell wieder legitimiert . Der Impuls ist Maßgeblich für die Trägheit verantwortlich, nicht die Geschwindigkeit, oder die Masse getrennt voneinander.
  21. Zu Visualisierung einfach grad mal... Stellt euch eine Tischplatte mit Loch vor (braune unterbrochene dicke Linie), unter der Tischplatte befestig man ein gummi Band seitlich vom Loch, an das andere Ende des Gummibands packt man eine schwere Murmel. Dann zieht man die Murmel durch das Loch nach oben und lässt sie senkrecht über dem Loch los. Die Murmel wird dann durch das Loch fallen und nicht unterhalb der Tischplatte direkt nach recht gezogen werden. Das ganze funktioniert auch unabhängig von der Schwerkraft, d.h. das gleiche passiert, wenn man die Tischplatte um einen beliebigen Winkel dreht. Erst wenn das Gummiband sehr stark ist, wirds eine unmittelbare KRaftkomponente u Seite geben, die aber immernoch von der KRaftkomponente senkrecht zur Tischplatte stark überlagert wird. WEnn dann nu noch ein TEilchenstrom betrachtet wird und eine Verwirbelung durch ein rotierenden Küörper unterhalb der Tischplatte dazukommt, die genau dann "vorbeischlägt" wenn der Hauptstrom der Murmeln ankommt, mag ich das ganze nimmer malen...
  22. An den Überströmern mache ich das wie eingezeichnet, weil ich keinen Bock habe mir die Finger zu brechen beim Fräsen, beim BB ist mir das zu gefährlich, aufgrund der geringen Masse der stehenbleibenden Teile und der sich daraus ergebenen Resonanzfrequenz, was m.M. nach unweigerlich zu Rissen an dieser Stelle führt. Für einen "strömungskünstigen" Verlauf hat das keinen Einfluss und mach auch keinen Sinn. Durch die hohe kinetische Energie der beschleunigten Gassäule und der damit verbundenen Trägheit ist da erstmal essig mit "frei irgendwo hinströmen", selbst wenn du keine Kuwe im Kuwegehäuse hättest und den Kolben von außen aus zur "Strömungssimulation" mit der gleichen Bewegeung wie durch die Kuwe vorgegeben bewegen würdest, würde das Gemisch nicht direkt unter as Kolbendach strömen. Aber spätestens wenn man die Kuwe in die Überlegungen einbezieht, zerhackt diese die gesamte Gasmenge im Kuwegehäuse und die Überlegungen werden fast ad absurdum geführt....
  23. Die Sache ist, dass die beschleunigte Gassäule erstmal senkrecht nach unten geht aufgrund ihrer Trägheit und erst durch das Vorverdichten, d.h. wenn die Membran zu ist und der Kolben wieder richtung UT geht, überströmt. U.U. strömt auch direkt ein Teil der angesaugten Säule über, aber da muss dann schon ein ziemlich gewaltiger Auspuff saugen und selbst ein solcher würde das nur im absoluten Resobereich tun, also bei einem sehr kleinen Drehzahlbereich. Wenn überhaupt könnte (!) ich mir vorstellen, dass sowas bei meinem Motor in dem eingezeichneten Bereich passiert, sicher bin ich mir da aber abolut nicht. Die Vermutung liegt für mich aber nahe, da der Auspuff hier im Drehmoment noch mal was drauf legt. Mein Motor ist allerdings vom Vergaser bis in der Auslassstutzen des Zylinders absolut kantenfrei und etwas durchdachter... Gruß, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung