Zum Inhalt springen

freibier

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von freibier

  1. Ein Hoch auf Laktoseintoleranz, da läuft die Nummer wie geschmiert, tut selten weh und ist herrlich im Gestank, die Notwendigkeit sich mal in die Büsche zu schlagen kann u.U. nur schon mal recht plötzlich auftreten, aber in Verbindung mit dem Angstschweiß, ob man es noch rechtzeitig schaft, ergibt das ganze eine herrliche Mischung. Frei nach dem Motto no Risk, no Fun, oder so...
  2. Ums mal vorweg zu nehmen, das ist nicht der Pumpenanschluss, sonder selbiger für eine Boostbottle. Ansonsten hast du natürlich recht, ein Pumpenanschluss an der STelle macht wenig Sinn.
  3. wird morgen gemessen!
  4. freibier

    DBM 2011

    Gibts die Qualizeiten auch irgendwo zu sehen? Wäre echt mal interessant! Gruß, Ralf
  5. Ja mach du das mal mit der Kupplung so, aber empfiehl so einen Bullshit doch bitte nicht weiter...
  6. Die Kupplung kann nur als komplettes Bauteil montiert werden, demontieren könnte man sie theoretisch auch einzeln, aber ist eine unglaubliche Fummelei und eher ziemlich uncool, weil man praktisch nicht an den Sicherungsring kommt, der alles zusammenhält, also eher auch komplet demontieren. Den wie auch immer gearteten Abzieher müsste man an dem Federteller direkt ansetzen, also an dem Teil, was direkt auf der Kuwe sitzt, würde man den Abzieher am Kupplungskorb ansetzen würde man garantiert die Kupplung beim Abziehen zerstören, weil der Sicherungsring dann die Kraft übertragen müsste. So sieht die Kupplung komplett aus, das ist die Seite, die von der Kurbelwelle abgewandt ist, der Abzieher müsste an dem hier zu sehenden mittleren Teil ansetzen, was ich für äußerst schwierig zu realisieren halte, da der kreisrunde Teil in der Mitte nicht hervorsteht - wie es auf den ersten Blick aussieht, sondern noch zurück steht, leider... Weitere Fotos kann ich dir morgen Abend flott machen, hab grad genug Anschauungsmaterial rumliegen. Gruß, Ralf
  7. sieht ja echt gut aus, bleibt aber die frage nach dem abzieher? Gruß, Ralf
  8. Hm verdammt, meine Frage nach einer Schlachtung des Hefn hat sich damit wahrschienlich erledigt... Shit, hätte sonst Zylinder und Kolben genommen...
  9. Soweit ich das als Hallenkollege beurteilen kann gibts da grad nicht wirklich was neues, außer dass das Teil läuft und läuft und läuft...
  10. junge... der Typ scheint ja echt mal ein Glücksgriff zu sein. Hat der doch nicht so viel Lösungsmittel geshcnüffelt?
  11. Da würde ich mal grob um 20 schätzen?
  12. freibier

    r.i.p ryan dunn

    grandiose Nummer: Mein Link
  13. Hast du Bier kalt? dann komm ich mal rum, hab grad eh nichts zu tun, Frauchen sitzt am Schreibtisch
  14. Kein wunder dass das Teil rumzickt, haben doch schon drüber geschnackt in der Garage, dass das Teil ein Schrägstromvergaser ist und deshalb eben nicht gerade stehen will
  15. wann ist denn das rennen? wie soll das Wetter werden? Auto oder Roller, ött?
  16. Wie lang wärst du denn da?
  17. Kommt schon Jungs
  18. Vespagetriebe sind unsynchronisiert. Fährst du im ersten Gang, drehen sich das Gangrad vom ersten Gang und die Hauptwelle mit der gleichen Drehzahl, das Gangrad vom zweiten Gang aber mit einer anderen Drehzahl. Wenn du nun in den zweiten Gang schaltest, wird das Gangrad vom zweiten Gang schlagartig mit Einrasten des Schaltkreuzes auf die gleiche Drehzahl wie die Hauptwelle gebracht. Prinzipiell funktioniert das beim Hochschalten besser, als beim Runterhschalten, weshalb man beim Runterschalten auch schon mal Zwischengas gibt. Bei einem synchronisierten Getriebe würde das entsprechende Gangrad vor dem eigentlichen Einlegen des entsprechenden Gangs auf die passende Drehzahl gebracht werden, was den Verschleiß verringert und Kraftspitzen im Antriebsstrang verringert. Beim Vespagetriebe wüsste ich nicht, wie man das realisieren sollte, bei anderen Getrieben sind das sog. Synchronringe, die vor dem eigentlichen Einrasten einen kurzen Kraftschluss zwischen Gangrad und Welle herstellen um das Gangrad auf die Wellendrehzahl zu bringen.
  19. freibier

    DBM 2011

  20. Wie sieht denn das Schadensbild bisher aus? Ich hab an der Stelle eigentlich kaum, bis gar keine Probleme, was die Verbindung Kupplung Kurbelwelle angeht. Einfacher würde wohl ein Konus zu realisieren sein, aber dann braucht man noch eine clevere Idee, um das ganze abziehen zu können. Beim einem Vielzahn an der Stelle hätte ich echt Bauchschmerzen, wenn ich z.b. an die Verzahnung an der Bremstrommel denke. Um das gescheit zu machen sollte das wohl so aussehen wie am Kettenmofa mit einem konischen Vielzahn, aber dann kannst du den Vielzahn direkt weglassen, weil man da auch einen Abzieher bräuchte. GRuß, Ralf
  21. freibier

    Oli-San wird 40

    Herzlichen Glückwunsch, Oli! Das nächste mal trinken wir Bier, statt Kaffee!
  22. ups... man sollte auch mal weiter blättern Gruß, RalF
  23. ah super danke, dann kann ich das teil schon mal anschließen. Weiß noch wer was zu den einzelnen Schaltern? Gruß, Ralf
  24. ich sehe keine Möglichkeit das ganze (Vielzahl, konus. ...) aus bestehenden teilen sinnvoll zu fertigen. neben dem wenigen "Fleisch" an den betreffenden stellen fehlt auch noch eine Möglichkeit das ganze dann bei kompletter kupplung im Motor abzuziehen.
  25. Moin, ich habe hier eine Parmakit Race liegen und weiß nicht, wie die CDI und die Zusatzbox anzuschließen sind. Gibt es wen, der das Teil schon mal ausprobiert hat? An der Zusatzbox sind zwei Schalter mit denen man wohl irgendwie 4 (oder 8?) verschiede Kurven auswählen kann. In welcher Kombination aber welche Kurve weiß ich nicht, auch nciht welche Kurve wie aussieht. Im Grunde weiß ich gar nichts und bin für jede Information Dankbar. Gruß, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung