Wie gesagt, meine Abneigung dem Herrn W. gegenüber ist natürlich stark subjektiver Natur, darum will ich das auch nicht weiter vertiefen... Aber mich interessiert wirklich der Gedankengang hinter einem Mindestgewicht und der Fullbody Nummer. Wenn mir mein Gesamtgewicht zu hoch ist und ich weniger Windwiederstand haben will, greif ich ins Regal, oder kaufe mir fürn Appel und n ei einen Rahmen, schwing die Flex und gut ist. Da stecken weder Können, noch abnormale Kosten noch sonst irgendwas hinter. Die Nummer mit dem Mindestgewicht im Automobilsport finde ich einfach nur bescheuert, sei es DTM, FIA GT oder was es da noch alles gibt. Ich bin nunmal geschätze 35kg schwerer als der Jolle, mein Roller wahrscheinlich auch noch mal 15kg, aber schlimm finde ich das nu nicht. Zum einen führe ich in einer anderen Klasse, zum anderen finde ich das so geil, was der Kerl abzieht, dass ich mich - wäre ich Veranstalter, Komiteemitglied oder sonst was - in den Arsch beißen würde, wenn die Organisation, der ich beiwohne, jm. wie dem Jolle Steine in den Weg legen würde. Ich hatte eigentlich vor nächstes Jahr alle Rennen mit einem Sprint Fullbody Racer mit ordentlichem 200er Motor zu fahren, darum stellt sich mir die Frage im Grunde nicht bezüglich des Cuts, aber es interessiert mich, was ihr damit bezwecken wollt. Wenn es um Chancengleichheit geht, als das verstehe ich die Zusatzgewichte z.B. in den Automobilrennserien, fände ich es sinnvoller, die Auswahl der Motorenkomponenten, bzw. -umbaumöglichkeiten weiter einzuschränken. Mir sind heute ein paar Details im Reglement aufgefallen, die in einer Klasse - deren Sinn ich dahingehend interpretiere, dass man im Rahmen dieser Klasse auch mit einfachen Mitteln und relativ geringen Kosten ordentliche Motoren bauen kann - Dinge zulassen, die in anderen Klassen verboten sind. Unterm Strich finde ich es schade, wenn das Reglement noch enger würde, aber wenn, dann bitte sinnvoll. Warum ich mit mehr als 240ccm oder Fremdzylinder den Radstand nicht verlängern darf, auch dahingehend nicht, dass ich mit einem - fiktiven - 250ccm Motor in einer Vespa den gleichen Radstand einer Lammi hätte, verstehe ich nicht und ist m.M. im Rahmen einer "pro Sports" Klasse relativ sinnbefreit. An dieser Stelle aber noch mals der Hinweis, dass ich auf gar keinen Fall den unglaublich großen finanziellen, organisatorischen und zetilichen Aufwand der Organisatoren, Veranstaltern und allen anderen Beteiligteil runter reden will! Ich bin dankbar für eure Arbeit und dass das Reglement neue Leute anlockt scheint ja zu funktionieren, aber behaltet die Richtung bei und machts nicht zu kompliziert und langweilig! Gruß, Ralf