-
Gesamte Inhalte
9.641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
33
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von freibier
-
Wie eine Zündkerze funktioniert, was ein Funke macht, entsteht, welchen Bedingungen er unterliegt usw. ist mir alles klar. Vernachlässigt man den Abbrand der Elektroden, ist es dem Funken bei gleichbleibendem Elektrodenabstand völlig latte, ob die Elektroden spitz ausgeformt sind, oder nicht. Lediglich die Ausrichtung des Funkens wird sei Spitz ausgelegten Elektroden klar vorgegeben, da die Spitze natürlich in Richtung der direkten Verbindungslinie zeigt und der kürzeste Abstand somit zwischen der Spitze der spitz ausgelegten Elektrode ( ) und der "Masseelektrode" ergibt. Der Funke ist ja nicht doof, also springt er (beinahe) auschließlich wie gennant über, für jede andere Funkenstrecke müsste ja ein weiterer Weg zurückgelegt und somit eine höhere Spannung angelegt werden (Unter Normalbedingungen übrigens pro 1 mm ca. 3kV). Das sich aus der Geometrie (Spitz, wenig Material, thermisch ungünstig usw....) nun andere Schwierigkeiten ergeben, sollte jedem klar sein, hat aber erstmal nur zweitrangigen Wert, wenn es um die "tolle" Iridium Kerze geht. Lange Rede, kürzer Sinn, trotz teurerer Zündkerze kann der Zündfunke - unter gleichen Bedingungen (Elektrodenabstand, Spannung usw.) nicht "stärker" sein. Gruß, eure spitze Elektrode
-
Versicherungen vielleicht, Gerichte sehen das ggf. nochmal anders... Versicherungen vielleicht, Gerichte sehen das ggf. nochmal anders...
-
Mir persönlich ist es bei einer Streifenhörnchenkontrolle relativ wurst, was ich eingetragenhabe, oder nicht. Vielmehr geht es mir um die Problematik, die im Falle eines Unfalls darum, sowohl Versicherungs, als auch Rechtsschutz zu haben. Im Zweifelsfall wir in einer solchen Situation zweimal hingeguckt und dann spielen auch Kleinigkeiten, aber da bin ich vllt auch einfach ein gebranntes Kind. Letztendlich sollte jeder mit entsprechender Fahrerlaubnis selber wissen, was er macht und welche Risiken er eingeht, in meinem Fall wurden aus ca. 2500€ Sachschaden ganz schnell 10 große Scheine, die ich mangels adequatem Rechtsbeistand und trotz eigentlich falsch ausgelegtem Hergang berappen durfte. Das ist nu zwar schwer Offtopik, sollte aber dennoch im Hinterkopf behalten werden, wenn es um das Thema Eintragungen geht. Gruß, Ralf
-
Der Zusammenhang zwischen kleinen Flächen und starkem Funken erschließt sich mir irgendwie noch nicht so ganz. Nach meinem physikalischem Verständnis ist die anliegende Spannung und die Entfernung zwischen Kathode und Anode für die vermeidliche "Stärke" des Funken maßgeblich. In gewisser Weise "richtet" man den Funken, wenn man die Elektroden an der Stelle ihrer kürzesten Entfernung spitz auslegt, aber dabei dann von einer Stärkung des Funkens zu sprechen... Ich weiß ja nicht... Gruß, Ralf
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freibier antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Joa schon klar, darum finde ich die Aussage, "mir ist einer gebrochen, darum sollte er hart sein" für schwierig. Es gibt Normteile, die passen, müsste man aber Brosipedia befragen, wie sich die Dinger genau nennen. Beilagscheiben...? -
Moin, ich habe mich bisher kein Stück mit der Thematik auseinander gesetzt, aber wenn ich das richtig verstanden habe, setzt man das Kurbelwellengehäuse, relativ zur Umgebung, unter Überdruck. Wenn der beaufschlagte Druck nicht abfällt, ist das Kurbelwellengehäuse also dicht bei Überdruck. Ist es nicht fatal in diesem Fall davon auszugehen, dass dies ein Indikator für "nicht vorhandenes Fallschluftziehen" darstellt? Die Wellendichtringe können doch auch im leicht defekten Zustand noch bei Überdruck im Kurbelwellengehäuse dichten, wohingehen sie bei Unterdruck im selbigen (Ansaugen) undicht sein können. Allerdings stellt sich mir dann hier nun die Frage, wie hoch der Unterdruck sein düfte, wenn man dies so testen will, da bei ausreichendem Unterdruck die Wellendichtrige sicherlich undicht werden würde. Gruß, Ralf
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freibier antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannst du mir diese Schlußfolgerung näher erläutern? Gruß, Ralf -
Oha, nennst du mir die Stelle, an der ich persönlich wurde? Edith: habs mir grad spontan anders überlegt, mir ist dann doch sie Lust vergangen, mir durch dein wahrscheinlich professionelles Auftreten die (noch) kulanten Tüvstellen versauen zu lassen...
-
Guter Junge!
-
Das mit dem Lesen und Verstehen ist nicht so dein Ding, oder?
-
Du hast aber schon gelesen, was hier inzwischen gepostet wurde...?
-
Moin, hast du auch sowas wie Bleiche oder Grafittientferner benutzt, oder ausprobiert? Darf ich mal mit einem Koti vorbeikommen und mich durch deine Mittelchen testen? Gruß, Ralf
-
Ich hatte in Sachen BSAU Nummern und Auspuff eintragen beim letzten Tüvbesuch ein interessantes Gespräch mit dem Graukittel. Die BSAU Nummer hat im Grunde erstmal nichts mit Deutschland zu tun, allerdings gibt es irgendeine interne Anweisung, wo nach die BSAU Nummer nicht mehr ohne weiteres eingetragen werden soll, wenn nicht klar ist, dass diese tatsächlich zu dem mit dieser gekennzeichneten Schalldämpfer gehört. Im Zuge der EU (Brüssel sei dank elender Geld vernichtender Scheißhaufen von Bürokratieschwuchteln, ein Hoch auf die Globalisierung....) geht es wohl darum ausländische Normen ähnlich wie deutsche zu handhaben und den Missbrauch selbiger zu unterbinden. Daneben ist es angeblich völlig wurst, ob man den Scorpion Schalldämpfer mit E-Nummer auf einem originalen Motor, einem getunten, oder sogar an einem anderen Auspuff montiert, da der Schalldämpfer für das Fahrzeug geprüft wurde und der rest egal ist, solange eingetragen. Somit werden in der Regel eh nur die Schalldämpfer, nicht die eigentlichen Auspuffanlagen eingetragen. E-Nummer selber gravieren, ja ne ist klar, macht ihr mal.... Was spricht dagegen einfach mal zum Graukittel zu fahren und nachzufragen? Schildere ihm die Sache einfach wie sie ist und frage ihn, ob und was er auf dem Pott oder Schalldämpfer haben will. Es soll Leute geben, die auf diesem - zugegenbenermaßen recht unmodernen - Weg sogar auf einer Kiste Bj. 90 Rap und Tuningzylinder eingetragen haben....
-
Dann kann dir ja einfach mal gar nichts passieren....
-
Naja, Druck und Geschwindigkeit sind ja erstmal zwei Paar Schuhe, der Geschwindigkeit ist es Wurst, ob sie dem Druck aus dem Pott, dem Fahrwind oder einer heterogenen Mischung aus beiden unterliegt. Aber ich denke nicht, dass es selbst bei einem Schalldämpfer, der mit direktem Auslass voll im Fahrwind steht, da zu nennenswerten Veränderungen kommt. ISt aber nur meine theretische Sicht der Dinge, habe zwar selber einen Rap mit umgelegtem Schalldämpfer, aber erstens hat der noch mal einen 90° Schnorchel am Auslass, der Richtung Boden zeigt und zweitens bin ich den bisher nicht besonders lang gefahren. Grad gesehen, dass Theorie ja explizit gewünscht wurde....: 1. wird es an der Stelle, an der der Auslass des Schalldämpfers bei einer solchen Umlegung liegen wird, keinen kontinuierlichen Luftstrom ohne Verwirbelungen geben, die tatsächlich für eine konstante Veränderung der Druckverhältnisse im Schalldämpfer, bzw. Auspuff sorgen könnten. Druck Maxima, die eventuell zufällig den Weg in den Schalldämpfer gefunden haben, werden wahrscheinlich aufgrund ihrer ungerichteten unidirektionalen Ausbreitung zum allergrößten Teil in der Dämmwolle im Schalldämpfer hängen bleiben. 2. Sollte man an dieser Stelle die verschiedenen mehr oder weniger maßgeblichen Größen, wie z.b. Staudruck, Druckimpulse durch das Abgas, Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckimpulse usw., von einander unterscheiden, praktisch fehlt mir in Sachen Auspuffbau dazu aber jede Erfahren. 3. Könnte (!), wenn der Auslass des Schalldämpfers mit einem entsprechenden Rohrbogen versehen ist, bei bestimmter Ausrichtung dieses und kontinuierlicher Anströmung der Austrittskante am Rohrbogen, ein gegenteiliger zum hier befürchteten Effekt auftreten, nämlich, dass vor besagter Austrittskante ein Unterdruck entsteht, der den Staudruck reduziert.... Gruß, Ralf
-
Aber scheißen kannst du alleine, oder?
-
Hoffmann-Beiwagen
freibier antwortete auf andreasnagy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bei vollhydraulischen Scheibenbremsen könnte man die Hohlschraube am Beiwagenbremssattel mit einer kleineren Bohrung neu drehen, sodass in der Bremsleitung zu diesem Bremsattel dann eine Drosselstelle sitzt. Nur so als spontane Idee grad, geboren aus der Langeweile einer beschissen Vorlesung.... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freibier antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Drehskibär? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freibier antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jaja... fahr mal memprane... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freibier antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
und brauchst eine dicke Fußdichtung und einen anderen Kolben... -
Alternative zum Lüfterrad (großer Konus)
freibier antwortete auf totoinc.1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Poste dann aber btite etwas größere Fotos! Gruß, Ralf -
Alternative zum Lüfterrad (großer Konus)
freibier antwortete auf totoinc.1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sorry hab mich auf die Aussage von Dorkisbored und seiner Kurbelwelle bezogen -
Alternative zum Lüfterrad (großer Konus)
freibier antwortete auf totoinc.1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Falls die passen sollte, wäre das wohl die sauberste Lösung! -
Alternative zum Lüfterrad (großer Konus)
freibier antwortete auf totoinc.1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es gibt zwei unterschiedliche Konen, einen dicken und einen dünneren, soweit hast du schon mal Recht. Allerdings gibt es den dünneren Konus nur bei älteren Fuffi Motoren, jeder PX Motor hat eine Kurbelwelle mit dickem Konus. Das von dir verlinkte Polrad wird mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit auf deinem Motor nichts bringen, mir ist zumindest noch kein funktionierendes Nachbau HP4 untergekommen... Also, vergiss deine Theorie von unterschiedlichen PX Kurbelwellen Konen. Zündkerze war auch ganz sicher neu? War der Rest auch neu, oder gebraucht? Falls gebraucht, von einem laufenden Motor abgebaut? -
Alternative zum Lüfterrad (großer Konus)
freibier antwortete auf totoinc.1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wo soll es so eine Kurbelwelle geben? Noch nie davon gehört...