Zum Inhalt springen

ansaugbaron

Members
  • Gesamte Inhalte

    214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ansaugbaron

  1. Servus, kurze Technik-Frage....: Sind die Blöcke von Cosa und PX bezüglich der beiden Befestigungspunkte gleich? mfg Baron
  2. Servus, also das Meiste an dem Teil ist aus Edelstahl soweit ich das sehe...gehe davon aus, dass da einiges dran Leitet zumindest eben bis in die besagte Außenblende. mfg
  3. Servus! Folgendes Problem: ....muss erst mal wieder lachen, sry also....bin gerade bei meiner besseren Hälfte und es gibt so einige Probleme im neuen Anwesen der Familie. Konkretes Problem gestaltet sich dabei wie folgt: Wenn man die Edelstahlblende des Geschirrspülers berührt und gleichzeit die ebenfalls aus Edelstahl bestehende Spüle dann kribbelts ganz annehmlich in den Fingern. An und für sich ganz lustig, jedoch tritt dieser Effekt auch auf, wenn man ein Metallteil eines beliebigen Küchengeräts und eben den Geschirrspülern berührt (sofern das entsprechende Küchengerät an einer Küchensteckdose angeschlossen ist), dann jedoch relativ heftig in den Fingern. Unterm Strich also kein haltbarer Zustand, woran genau kann das liegen? Irgendwas mit der Erdung (Schutzleiter) nich in Ordnung? mfg
  4. Hallo, dem Umstand folgend, dass das GSF so ziemlich alles weiß, hier meine Frage an alle E-Technik-Auskenner: Ich habe einen LED-Projektor, der ein Faserbündel Lichtleiter mit Strom versorgt. Der Projektor wird mittels normalem AC/DC-Trafo mit 7V Strom versorgt. Wenn ich das ganze nun dimmbar machen möchte, wie gehe ich vor? Solch ein Netzteil einfach dimmen funzt ja meines Wissens nicht, oder? Die Halogenspots haben doch immer so einen teuren elektronischen Trafo, sofern sie dimmbar sein sollen?! Wenn ja gibt es sowas für die von mir benötigte Spannung von 7Volt? mfg
  5. Servus, ich suche ein möglichst preiswertes CD-Autoradio bis ca. 150? für meinen T3. Ist vom Vorbesitzer ein No-Name-Teil drin, macht ganz fiese Störgeräusche bei CD-Wiedergabe oder Nutzung des Aux-In. Es sollte ein Aux-In auf der Rückseite haben, damit ich mein Becker-Navi dort anschließen kann, am Front-Aux-In sieht das immer sehr gebastelt aus. Wichtig ist im Prinzip also nur der Eingang auf der Rückseite und dass es Radio/CD wiedergeben kann bei akzeptablem Klang. Vielleicht hat ja jemand nen Tip für mich! mfg ansaugbaron
  6. Hallo, nachdem wir uns lange genug mit der Zündung rumgeärgert haben, soll ne neue Grundplatte her. Da immernoch Verwirrung herrscht...welche Grundplatte benötigen wir bei dieser CDI mit 4 Anschlüssen? Müsste doch jede 12V Kontaklos in Frage kommen oder?! mfg
  7. Vorweg sorry für OT aber hab sowas noch nie gesehn und wollte es euch nicht vorenthalten Hab heute den Roller eines Freundes (Speedfight 2) bekommen zwecks Abstellung diverser Mängel. Der Kollege war auch gut angepisst da er den Roller zu mir schieben musste, Kompressionstest ergab müde 3bar und die Laufbahn des Zylinders ist komplett mit ner Straßendreck/Öl Dreckskacke zu, muss ordentlich geschliffen haben diese feine Mische...kommt wohl vom sehr geilen Sportluftfilter. Blinkerkabel besteht trotz nur knapper 30cm Länge aus ungelogen 5 verschiedenen Kabelfarben/Stärken. Naja, Variodeckel waren zwei von zwölf Schrauben drin, den Rest könnt ihr euch denken... Neugierig machte mich allerdings der Hinweis meines Freundes auf leichte Schleifgeräusch "irgendwo von da hinten"...seht euch bitte diese Bremsbeläge an :-D
  8. alles klar soweit! Der Aufkleber oben an der Zündspule stellt demnach also nicht die Kabelfarben da?! Auf dem Bild bei SCK verwirrt mich das noch immer: Hatte ja gestern auch ein Topic für meine Kabelfarben eröffnet weil ich die drei zur Spule führenden Kabel erneuert hatte und die Farben nicht mehr im Kopf hatte. Gehe nach den Antworten davon aus, dass die rot, grün und weiß sind, auf dem Bild der Spule oben les ich dreimal "verde" und einmal "rosso"... mfg
  9. Dachte drei kabel gehen zum Spannungsregler und drei zur Zündspule bei der 6-poligen ZGP. Bei den anderen Zündspulen habe ich ja vier Anschlüsse zur Verfügung und die Kabelfarben passen auch nicht wenn ich mir die Abbildung anschaue und dieser weiß-rote Aufkleber die Kabelfarben wiederspiegeln soll mfg
  10. Servus, bin gerade an ner v50 mit PK-Zündung und hab so meine Probleme...verbaut ist eine nagelneue Elektronikzentrale und zwar diese hier: ich gehe davon aus, dass diese Elektronikzentrale die richtige ist ?! Habe diese Zündung: Den Halter für die Zentrale habe ich selbst gebaut aus eloxiertem Aluminium und das Massekabel mit unter eine der beiden Befestigungsschrauben gelegt, müsste also Masse haben. Hab dann die drei Kabel (rot, weiß, grün) angeschlossen, Kerze mit dem Fuß gegen den Zylinder und gekickt-->kein Zündfunke. Hab ich irgendwo nen groben Fehler oder muss ich den Fehler an der Grundplatte suchen? Würde als nächstes den Pick-Up tauschen... mfg
  11. Servus, hab meiner elektronischen Zündung die drei zur Zündspule führenden Kabel erneuert und kann mich nun nach einigen Tagen leider nicht mehr an die entsprechenden Kabelfarben erinnern. Hab die entsprechenden Stellen im Foto mal markiert, evtl. weiß ja jemand sowas aus dem Stehgreif! Soweit ich mich erinner müssten die ja rot, weiß und grün sein, nur in welcher Reihenfolge?! mfg
  12. Servus, ich benötige dringend eine intakte große Gehäusehälfte eines PV-Motors, ohne Ausbrüche also und mit intakter Drehschieberdichtfläche. mfg
  13. So, mal Preisupdate für den Rahmen, soll jetzt kosten: ? 125 ! mfg Pushbeitrag nochmals ausgeblendet, da pushen erst nach einer Woche erlaubt.
  14. Servus, ich hab sowas verbaut War relativ passgenau, hab das mit nem Kleber von Sikaflex verklebt damals und der Lackierer hat nochmal den Übergang zur Karosserie mit Dichtmasse "entschärft". Hat so um die 40? gekostet glaub ich. mfg
  15. Motor ist weg! Pushbeitrag ausgeblendet, da pushen erst nach einer Woche erlaubt.
  16. Servus, muss mich hier von einigen wenigen Sachen trennen um mein Winterprojekt weiter vorantreiben zu können Zu jedem Teil existiert n Bild und die Preise verstehen sich ohne Versand. 1x V50 Spezial Rahmen ohne Papiere. Mit Gabel, Koti, Seitenklappe, Ecklenker und bei Bedarf auch die Sitzbank. Rost siehe Bilder, muss was geschweisst werden im Heckbereich, dafür sind Trittblech und Traversen sehr gut. Farbe ist Orange(Pinsel) darunter O-Lack gelb. VHB sind 150? steht in Goslar/Harz. 1x V50 Motor V5A2M komplett neu gelagert, neue Siris, neue Dichtungen+ O-Ringe, neue Kickeranschläge, Gehäuse glasperlgestrahlt, Anbauteile neu vernickelt. Hat 3-Gang mit 0,2er Spiel, knackige Schaltklaue(Feder und Kugeln neu) und war wohl bei mir das erste Mal gespalten...Auf Wunsch gibts die auf dem Bilde fehlenden Anbauteile (Kupplung, Fuffizylinder, Kulu-Deckel und Bremsankerplatte) dazu, natürlich ohne AUfpreis. VHB 125? steht auch in Goslar/Harz 1x Polini Alu Kupplungskorb gebraucht für 10? 1x Dreigang Hauptwelle mit 0,45er Spiel für 15? 3x Kupplung gebraucht, Dreischeiben, Dreischeiben Polini und Vierscheiben je 10? mfg ansaugbaron
  17. Servus, hab gerade meinen Motor wegen Falschluft ausgebaut. Hab den Kolben mal auf UT gebracht und durch den Auspuffkrümmer gepustet, woraufhin es am Membranansaugstutzen am Übergang zum Gehäuse leicht blubbert. Frage ist ob diese leichte Undichtigkeit beim Membranansaugstutzen im Fahrbetrieb so stark bemerkmar machen kann? mfg
  18. Servus, hab das Problem eben gelöst...trau mich kaum zu sagen was es war^^ Hatte nen Dichtsatz hier für die V50 Modelle, wiegesagt kein orginal Piaggio. Weiss nich warum aber der Limaseitige Simmerring sollte ja eigentlich n 19er sein und kein 20er wenn ich kleinen Konus fahre Muss wohl falsch darein geraten sein das Ding... mfg
  19. Moin, hab gestern auf die schnelle meinen Motor zusammengesteckt, lief die ersten 15km Problemlos und heute morgen die ersten Kilometer kalt auch. Wenn er warm ist zieht er irgendwo Falschluft, es sifft auch sehr leicht am Zylinderfuß. Hab als FuDi ne Papierdichtung, vorher hatte ich ne Alu die war 100% dicht. Ich frag mich nun ob das Problem an der FuDi liegt (absprühen mit Bremsenreiniger lies sie nicht hochdrehen) oder ob es tatsächlich einer der Simmerringe ist, wahrscheinlich auch wieder der Kupplungsseitige Waren diesmal keine orginal Piaggio sondern irgendwas vom SC was ich noch rumliegen hatte... mfg
  20. Servus, wenn sie schneller wird klar zu mager, aber der nächste Schritt (keine Änderung/Viertakten) bedeutet doch nicht sofort ein zu fettes Gemisch, oder?! Welches Verhalten sollte der Motor denn schließlich bei korrekter Vergaserbedüsung und gezogenem Choke zeigen? mfg
  21. Servus, biete euch meine Mazzucchelli Rennwelle als Kurzhub-Version an, kleiner Konus. Lief exakt 81km in Verbindung mit meinem Polini 75, leider scherte beim ersten Ankickversuch der Keil ab wegen loser Lüra-Mutter Funzte mit Loctite und neuem Keil einwandfrei, auch beim dauernden abziehn/aufstecken beim Zündungseinstellen, sonst würd ich das Teil hier auch nicht anbieten! Verkauf wegen Umbau auf Langhub. Preis ?50 incl. versichertem Versand per DHL! mfg
  22. also stark vibrierte es nicht, bin da von den autos etwas verwöhnt evtl...aber der zylidner war negelneu deswegen schließ ich ihn mal aus... mfg
  23. Servus, da ich meinen Motor über Winter neu aufbaue stellt sich die Frage, ob ich in diesem Zuge die Kurbelwelle wuchten lassen sollte. Ich werde sie umarbeiten lassen zur Lippenwelle, da ich Membran fahre, ist bisher ne stinknormale Mazzu Rennwelle Kurzhub. In manchen Drehzahlbereichen vibriert sie relativ deutlich was mich mehr und mehr stört. Die Frage ist jetzt, inwieweit sich das überhaupt durch Wuchten reduzieren lässt und wenn ja ob es sinnvoll wäre, das mit montiertem Lüfterrad zu machen. Kenn das ausm KFZ-Bereich eigentlich nur so, dass die Kurbelwellen mit Schwungscheibe und auch Schwingungsdämpfer als eine Einheit gewuchtet werden. Kernfrage als wie wird gewuchtet am besten, lässt sich das Resultat sehn und wer macht mir sowas für ne SF-Rennwelle? mfg
  24. Servus, glaub 40-45Nm is der korrekte Anzugsmoment. mfg ansaugbaron
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung