
kamelle
Members-
Gesamte Inhalte
68 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von kamelle
-
Schaltung einstellen
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, also probiere ich das heute nochmal durch. Die Züge laufen schon richtig, habe ich vorher ausprobiert. Komisch........ Danke erstmal. Enrico -
Schaltung einstellen
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, habe ich schon probiert. Züge im Leerlauf gespannt....................Züge im Vierten (und Zweiten und Dritten) gespannt.......................nochmal im Leerlauf gespannt...............................etwas weniger Spannung.............................wieder etwas mehr gespannt....................nichts. Komisch ist, dass der erste Gang relativ weit unten ist??????????? Sonst mußte ich fast mein Handgelenk verbiegen um den ersten reinzubekommen... Enrico -
Moin, nachdem meine Reuse (50N) nach diversen Umbauten nun endlich wieder läuft, wollte ich noch die Schaltung ordentlich einstellen. Fazit: Dat Sch........ding hat nur noch "drei Gänge", also 1-3 funktionieren. Habe schon alles ausprobiert, aber irgendwie kriege ich die Schaltung nicht eingestellt. Ich wäre dankbar für einen Tipp hierzu. Bis dann Enrico
-
Moin, ist ein spürbarer Effekt bei einer Umrüstung von einer Faco Banane auf eine Polini Banane (Schnecke) zu bemerken? aktuell: 16.14 mit 75 HD und Pollini Airbox Polini 50ccm Pinasco Ritzel auf Motor PK XL 50 4-Gang in 50 Spezial Die Vespa läuft mit meinen bescheidenen 1,90m und 90kg ca. 60 km/h. Da ich aktuell mit verschiedenen Klamotten an dem Motor herrumbastele, aber noch keine Polini Schnecke mein Eigen nenne, würde mich das mal interessieren. Bis dann Enrico
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
kamelle antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin, bringt eine Änderung von SHB 16.14 (ist original auf der PK XL Automatik) auf 16.16 etwas bei einem 50ccm Polini (PK XL 4-Gang)? Danke Enrico -
Moin, kannst Du das mit dem Kupplungsdeckel bitte mal näher erläutern? Danke Enrico
-
Moin, für die Freunde von russischen Lösungen: Strip Strap Kabelstraps an die untere Backenverstrebungv und fertig. Vorteile: kost nix, hält, stößt nirgendwo an, Motor ohne Probleme absenkbar, schnell gemacht............... Nachteile: russich Dasswidanja Enrico P.S. nicht ganz ernst gemeint - hält aber trotzdem
-
Elektrikprobleme nach Umbau auf PK Motor - ich werd noch irre
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin die Herrn (und Damen), wollte nur mitteilen, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe. Fehler war, dass ich ein Massekabel falsch angeklemmt hatte. Also nichts mit "Rollerfritze", sondern "selbst ist der Mann". Vielen Dank nochmal. Enrico -
Elektrikprobleme nach Umbau auf PK Motor - ich werd noch irre
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo, werde heute nochmal nachsehen und dann eine detaillierte Beschreibung liefern. Enrico -
Moin, nachem ich in meine 50 N Spezial einen PK XL Motor implantiert habe, bekomme ich die Elektrik nicht in den Griff: Ausgangspunkt war eine 6V 5 Kabel Version, mit umgestricktem Kabelbaum (andere Kabelfarben als original - was sonst) und Conversion-Schalter (Bajaj). Ich habe einen dreipoligen Regler verbaut und alle stromführenden Kabel an Plus von der ZGP angeschlossen. Masse an Masse und Killschalter an das entsprechende Kabel. Bremslixchtschalter baue ich dann noch um. Der Motor läuft ohne Probleme, habe schon eine ausgiebige Testfahrt hinter mir. Problem ist jetzt, dass weder Licht brennt, noch die Hupe funktioniert. Da alle Kabelfarben im Scheinwerfer vom original abweichen, habe ich einfach mittels Widerstandsmessgerät geprüft, welche Kabel auf Masse gehen. Die restlichen Kabel habe ich dann auf die Verbraucher (Birnen) verteilt. Theoretisch müsste dann doch wenigstens irgendetwas funktionieren??????? Tauschen kann man dann ja immer noch. Liegt hier der Denkfehler? Wie messe ich den Regler durch oder prüfe die ZGP, nicht dass da irgend etwas defekt ist. Also ich bin drauf und drann die Reuse zum Rollerfritzen zu schieben....................was ich ich auf jeden Fall vermeiden will. Die drei Kabel müssen doch auch selbständig zur Räson zu bringen sein. Ich brauch dringend Eure Hilfe. Vielen Dank dafür. Enrico
-
Anschluss Spannungsregler
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
OK, dann werde ich mal so tun........ Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe. Enrico -
Anschluss Spannungsregler
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke Dir für Deine Info. Musste erstmal googeln, was ein Shuntregler (nicht Schundregler....) ist. Da Du Dich ganz offensichtlich ganz gut in Elektrikfragen aus kennst und ich Dich hier schon mal am Haken habe kannst Du mir bestimmt auch sagen, was es mit folgendem auf sich hat: Nachdem vor Einbau des Reglers bei einer Probefahrt die Birne im Frontscheinwerfer durchgebrannt ist, geht nichts mehr bis auf Zündstrom. Ich habe den Roller im Stand laufen lassen und die Kabel im Scheinwerfer gemessen.............nichts. Kann das an der durchgebrannten Birne liegen. Glaube mich zu erinnern, dass irgendwo stand, dass eine solche den Ausfall der gesamten Elektrik zur Folge hat. Neue Birne habe ich noch nicht geholt, sonst hätte ich das Ganze mal praktisch probiert. Ach so, Modell 50 Spezial 6V 5 Kabel ohne Blinker, vom Vorbesitzer wurde der Kabelbaum umgestrikt (natürlich mit anderen Farben - wäre ja sonst auch einfach) und ein Conversion Schalter war schon verbaut.......... Jetzt umgebaut auf PK XL mit elektronischer Zündung. Vielen Dank für Deine Hilfe. -
Moin, nachdem der Einbau eines PK XL Motors in meine V50 beendet ist, muss ich jetzt die Elektrik in Angriff nehmen. Ich habe einen Spannungsregler bei SIP besorgt ( 3 Anschlüsse) und frage mich jetzt, wo Eingang bzw. Ausgang liegt. Vielleicht kann ja jemand helfen. Vielen Dank dafür. Ach so, Frage eines Nichtelektrikers: Wie empfindlich sind denn die einzelnen Bauteile, also ZGP, CDI und Regler. Einmal falsch Masse und die Anlage raucht ab, oder doch schon etwas robuster? Bei meinem Mini hats mir mal ordentlich den Kabelbaum zerfetzt, nachdem ich dummerweise ein ungesichertes Kabel falsch angeschlossen hatte............................... Bis dann. Enrico
-
Wie geil ist DAS denn! Das drucke ich mir aus und hänge es an die Wand um mich jeden Tag daran zu erfreuen....... (das vorherige Thema natürlich auch - ist ja Teil der NeverEnding Schaltzug Story)
-
Ja stimmt, dass der 16.14 von der Automatik stammt, hatte der Vorbesitzer verbaut. Werde dann mal nachmessen. Mit etwas Glück passt der vorhandene ASS für einen 16.16 und dann schmeiße ich den 16.14 runter (alles Muschzeug.....). Bis dann Enrico
-
Moin, hat nicht irgend jemand einen Tipp? Besonders die Sache mit dem Durchmesser des ASS würde mich interessieren.
-
Habe Schwachsinn gepostet. ND ist natürlich 38, die Chokedüse ist 50...............
-
Ja, hört sich so ähnlich an. Mal grundsätzlich: Warum führt eine zu große ND zu dem geschilderten Problem?
-
Moin, ich habe hier ein buntes Problem-Potpourrie. Vespa V50 mit PK 50 XL Motor. Setup: 50ccm Pollini, Banane, SHB 16.14, Pollini Airbox, HD 60 und ND 50 38, Pinasco Ritzel Problem: Der Ofen läuft nur mit Choke Ich denke mal, dass die HD zu klein ist. Nun gäbe es ja mehrere Möglichkeiten das Problem zu beheben: 1. Größere HD oder 2. SHB 16.16 - Passt der auf den vorhandenen ASS? Wenn nicht, dann müßte hier ein spezieller ASS besorgt werden, da ja PK Motor. Grundsätzlich ist zu fragen, ob der SHB 16.14 mit einer größeren HD ausreichend ist für das Setup, oder ob gleich in einen SHB 16.16 mit speziellem ASS investiert werden sollte. Danke für Eure Meinungen. Bis dann Enrico
-
Montage Schaltungszug im Lenker
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tja, dann muß wohl irgend ein Experte den Tacho festgeklebt haben. Ich habe schon vorsichtig daran gezogen, da ich keine Schraubverbindung erkennen konnte und dat Ding hat sich nicht bewegt. -
Moin, die Gewichtsverteilung bei dem Lammy-Gespann ist aber auch sehr abenteuerlich. Kind im Boot und Mutti auf dem Sozius.... Nur mal so als alter Gespannfahrer. Ansonsten halte ich die Idee schon für gewagt, angesichts der geringen Leistung des Rollers und den heutigen Verkehrsverhältnissen. Denkbar wäre eine leichte Sperrholzkonstruktion, wie sie beim Heimstolz (sieht aus wie ein Klohäuschen auf Rädern) Verwendung fand. Das ganze kombiniert mit einem Faltaufbau aus modernem Zeltstoff und Alugestänge. Die Frage ist bloß: Wozu das ganze? Ein Wurfzelt mit einer Therm-a-rest ist mindestens genauso gemütlich und klamm ist es auch in einem solchen Anhänger (Wohnwagen würde ich das nicht nennen). Ansonsten eine schöne Idee. Wenn man immer nur sinnvolle Sachen tun würde, dann müßten wir wahrscheinlich alle auf moderne Plastikroller umsteigen.......................
-
Montage Schaltungszug im Lenker
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für Deinen Tip. Meine Idee war, dass man den Tach ausbauen könnte, um dann von oben an die Züge zu kommen. Problem ist allerdings, dass ich nicht erkennen kann, wie der Tach montiert wurde. ??? -
Moin, ich möchte den Schaltungszug an meiner SS50 Replica wechseln und stehe vor dem Problem der Montage desselben im Lenkkopf. Da ich nicht über Finger mit mehr als zwei Gelenken, bei einem Durchmesser < 5 mm verfüge, frage ich mich, wie ich den ganzen Mist jetzt abbekomme. Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Foto eingefügt. Danke für Eure Hilfe. Bis dann Enrico
-
Umbau Motor PK in V50
kamelle antwortete auf kamelle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, aus der PK ZGP kommen drei Kabel. -
Ausgangspunkt: 50ér Special ohne Blinker Moin, da dass Thema schon lang und breit durchgekaut wurde, beschränke ich mich mal auf die ein bis zwei für mich wichtigen Sachen. Aus der ZGP kommen drei Kabel grün = Killschalter blau = Strom schwarz = Masse (richtig?) grün wollte ich jetzt einfach mit dem Killschalter am Kombischalter verbinden und das Blech in dem Schalter so umbiegen, dass dieses beim Betätigen auf Masse kommt ............ richtig? das blaue Kabel kommt in den Regler und von dort zur Stromversorgung die restlichen Kabel, insbesondere im Kombischalter wollte ich so lassen ........................ richtig? Ach so, Bremslichtschalter baue ich natürlich ebenfalls um. Wäre mal an Eurer Meinung interessiert, bevor ich die CDI, oder den Regel ins Nirwana schicke. Bis dann Enrico