Zum Inhalt springen

stage6

Members
  • Gesamte Inhalte

    340
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von stage6

  1. Für alle Freunde der 80er Jahre und der entsprechenden Zubehörteile wollte ich hier mal ein paar Fotos meines aktuellen Projektes reinstellen. Werden dann bei Gelegenheit noch ergänzt. Basis war eine recht ranzige PX80, die jetzt aber einen 200er PX-Alt Block mit Cosa Technik spendiert bekommt. Bis Juli soll sie fertig werden, dann gehts nach Schweden. Mehr Infos/Bilder unter: http://vespaclub-bielefeld.de/vespaforum/viewtopic.php?f=21&t=1318
  2. Meine aus erster Hand ( deutsches Modell ) ist eine 50N, und die trifft auch auf deine Beschreibung zu, also nicht so leicht zu sagen.
  3. Schön wars! Insgesamt sind es 400km Strecke bei mir geworden, habe jeden einzelnen genossen! Freu mich aufs nächste Jahr! Vielen Dank für die super Organisation Hinweg: Maicorso: Rückweg:
  4. Heut schonmal von Osnabrück nach Hannover gerollert mit der 50n, dann wird heut Abend in den Mai getanzt, morgen auf dem Maicorso ausgenüchtert und dann gehts wieder zurück nach Osnabrück Bis morgen!
  5. So ist es! Du musst dich jetzt wohl oder übel entscheiden, ob du auf größeren Konus umbauen möchtest um die PX-Zündung zu nutzen oder ob du die 12V-Umbauzündung von der Bajaj verwendest, welche aber wohl qualitativ nicht an die PX-Zündung kommt. Theoretisch könntest du natürlich noch den kleinen Konus des VNB Polrades an ein PX Polrad nieten, aber ob das wirklich vernünftig umzusetzen ist weiss ich nicht, und ist auch meinessehrachtens eigentlich ein Schritt in die falsche Richtung.
  6. Auch hier besteht großes Interesse, falls das deine Motivation weiterzumachen steigert
  7. Hey, da ich grade in der Planungsphase bin meine Sprint auf Px-Zündung umzurüsten habe ich die letzten zwei Tage fleißig die Suche bedient. Dabei rumgekommen ist eine kleine Zusammenfassung der entsprechenden Topics und Internetseiten. Wer in die Tiefe gehen möchte sollte dann doch die entsprechenden Topics lesen, aber ich denke vielleicht könnte es dem ein oder anderen beim Umbau helfen. Falls jemand Anspruch auf seine Äusserungen oder Inhalte erheben möchte, bitte kurz melden, dann nehme ich die entsprechenden Sachen raus. Quellenangaben sind soweit drin. Bitte auch kurzer Hinweis falls etwas falsch ist was drin steht, ich will mit dieser Zusammenfassung nicht noch mehr Verwirrung stiften, sondern mal etwas "aufräumen". Unten auch als PDF Viele Grüße, Tobi Vespa PX Zündung in Vespa Sprint Veloce (deutsches Modell mit Lenkerendenblinkern) Inhalt Umbau von 7-Kabel ZGP auf 5-Kabel ZGP Benötigte Teile Kabelbaum selber Stricken Originalen Kabelbaum verwenden SCK Conversion Kabelbaum verdrahten Verwendung eines Hupengleichrichters Mehr Leistung aus der Lichtmaschine Umbau von 7-Kabel ZGP auf 5-Kabel ZGP Don:„Kurzanleitung: Eine PX alt Lima mit 7 Anschlüssen (2x2Spulenpaare) kann man ohne weiteres umbauen auf 5 Anschlüsse. Umgekehrt geht das nicht (jedenfalls nicht so ohne weiteres).Einfach das Spulenpaar mit den Farben rot und gelb dem Spulenpaar violett und Masse parallel schalten. Dabei rot auf violett und gelb auf Masse legen (nicht umgekehrt!).„Wo Du die Neuverdrahtung der Spulen vornimmst, ist übrigens unerheblich. Du brauchst es nicht unbedingt direkt an der Lima machen. Es geht auch am Motorklemmbrett bzw. an den Steckanschlüssen am Regler.“Quelle: http://www.germansco...10#entry1324210 Bei Neuverdrahtung direkt an der ZGP: Vic: „Im Uhrzeigersinn ab Pickup:Spule 1 unteres Ende --> Masse (bei weißem Kabel)Spule 1 oberes Ende --> Spule 2 unteres EndeSpule 2 oberes Ende --> Spule 3 oberes EndeSpule 3 unteres Ende --> Spule 4 oberes EndeSpule 4 unteres Ende --> Blaues Kabel“Quelle: http://www.germansco...u-5-ausgaengen/(In diesem Topic sind sämtliche elektrotechnische Grundlagen zur Neuverdrahtung diskutiert.) Benötigte Teile: Kabelbaum Conversion inkl. Lichtschalter (SCK Artikelnr. 9077011 – 39,99€) Oder originalen Kabelbaum weiterverwenden à siehe unten Lichtschalter mit Hupenkontakt Typ „Schließer“ (bei deutschen Sprint Veloce Modellen original verbaut, SCK Artikelnr. 9520029 – 18,99€) Bremslichtschalter Typ „Schließer“ (bei deutschen Sprint Veloce Modellen original verbaut, SCK Artikelnr. 9520091 – 27,99€) Spannungsregler 3-Pin (SCK Artikelnr. 9100001 – 24,99€) Blinkrelais 12V (SCK Artikelnr. 9520004 – 12,99€) Zündung PX Lusso 5 Kabel (oder PX Alt 7 Kabel umbauen à siehe oben ) 12V Leuchtmittel Kabelbaum selber Stricken: Hierfür benötigt: Je 5-10m 0,75² – 1²-Kabel in 5-10 Farben, Kabelschuhe (Männchen und Weibchen) in 4,8/6,3mm, Schrumpfschlauch in verschiedenen Größen, Isolierband, Tesafilm, Ader-Endhülsen und Kleinkram. Quelle und weitere sehr gute und detaillierte Infos zum Kabelbaum stricken inkl. Downloads der Schaltpläne: http://www.vespa-t5....sion-kabelbaum/ Originalen Kabelbaum verwenden: Anschluss im Motorraum: Zündung/Blackbox: Die Zündgrundplatte hat 5 Kabel: weiß, rot, grün sowie blau und schwarz. Statt der Zündspule der 6V-Anlage wird die Blackbox verwendet. 3 der Kabel der Zündgrundplatte werden an die Blackbox angegeschlossen: weiß in den weiß markierten Anschluss, rot in rot. und das grüne Kabel kommt in den linken der beiden grünen Anschlüsse. Zündung/Kabelbaum: Beim originalen Kabelbaum führen 4 Kabel Richtung Motor: rot, gelb, grau/grau, grün. Das rote Kabel führt zum Zündschloss und wird an den rechten grünen Kontakt der Blackbox angeschlossen. Beim Ausschalten über den Zündschlüssel wird die Blackbox also auf Masse gelegt und der Roller geht aus. Das gelbe Kabel führt vom Motorraum unter die linke Seitebacke. Hierüber wird der gesamte Strom für die Verbraucher weiterverteilt. Diesen Strom liefert das blaue Kabel der Zündgrundplatte, also gelb an blau anschließen. Schließlich wird noch das grau/graue-Kabel mit dem schwarzen der Zündgrundplatte verbunden. Fertig. Das grüne Kabel des Kabelbaumes habe ich unbenutzt gelassen. Anschluss unter der Gepäckfachbacke Hupe und Birnchen, Blinkerrelais Die 6V-Gleichstromhupe der Sprint muss durch eine 12V-Wechselstromschnarre erstetzt werden, die Birnchen gegen 12V-Birnchen getausch werden. Ich habe das alte grüne Blinkrelais der PX-Lusso verwendet, das dieses noch rumlag. Dies scheint nicht lastunabhänig zu funktionieren, mit nur 2 satt 4 Blinkern und nur 18 statt 21W blinkts zu schnell. Abhilfe schafft dort ein 3W-Birnchen, welches an den 3. Pol des Blinkrelais angeschlossen wird, oder ein entsprechneder Widerstand. Einfach mal ausprobieren Quelle ( mit Ausführlicher Beschreibung und Bildern ): http://www.hidden-power.de/ SCK Conversion Kabelbaum verdrahten: Download Schaltplan: http://www.scooter-c...42744913472.pdf Verwendung eines Hupengleichrichters: http://www.germansco...__1#entry606296 http://www.germansco...hrichter-lusso/ Mehr Leistung aus der Lichtmaschine: http://www.germansco...g+lichtmaschine Vespa PX Zündung in Vespa Sprint Veloce.pdf Vespa PX Zündung in Vespa Sprint Veloce.pdf
  8. Hier an meiner 50N. Meine GS/3 und meine Sprint Veloce sind zwar auch vom gleichen Händler, aber da haben die Aufkleber leider nicht überlebt.
  9. Auch bei mir schon da. Super! Vielen Dank
  10. Bin auch mit 5 Stück dabei
  11. Vielen Dank auch von meiner Seite, auch wenn ich nach dem Essen recht flott weg war, die Gs/3 musste mich schließlich noch wieder bis nach Osnabrück bringen :) Der 1. Mai ist auch fürs Jahr 2013 im Kalender vorgemerkt!
  12. Hier meine neues Schild: Durchmesser: 24cm Original aus Geschäftsauflösung, lag seitdem beim Verkäufer. Vorne: ganz minimale Kratzer, an den Schraublöchern ist die Farbe nur ganz leicht ab, aber nicht bis auf das Blech. An der Kante ist ein leichter Abplatzer Hinten: Gut, ca. 15 kleine "Steinschläge" mit leichtem Flugrostansatz Gekostet hat das ganze 70€ Die Kalender gab ich auch heute gekauft, 4 Stück stehen in "Verkaufe"
  13. Na dann scheint der Preis ja doch ok zu sein, dann hol ich es morgen und werd euch mal mit Bilder glücklich machen :)
  14. Von meinem einen Kontaktmann habe ich leider noch nichts neues gehört. Dafür habe ich heute noch ein weiteres Schild auftun können, ist ein sehr kleines, aber originales Servizio Schild. Größe so ca. zwischen einem Kuchenteller und einem normalen Teller. Soll wohl 70€ kosten, denke das das zwar nicht wirklich ein Schnäppchen ist bei der kleinen Größe, aber werde es wohl nehmen, wer weiss wann man mal wieder eins angeboten bekommt. Bilder und Maße gibt es morgen :)
  15. Ah sorry, hatte ich nicht gefunden, hatte in der Suche nur nach Servizio und Service Schild gesucht, nicht nach Emailleschild :) Ich warte noch sehnsüchtig auf eine Mail vom Verkäufer. Hab ich das denn jetzt richtig verstanden, dass die großen Schilder (~80cm) grundsätzlich mehr wert sind, es aber durchaus auch kleine (~40-65cm) gibt? Was sind denn aktuelle Preise für die kleineren? Bin bei dem an dem ich dran bin nicht sicher ob es ein großes oder kleines ist, und wäre dann ja für die Preisfindung schon nicht ganz uninteressant.
  16. Alles klar, danke. Dann weiß ich bescheid. Ich werde berichten wenns geklappt hat :)
  17. Habe evtl. die Möglichkeit ein originales Vespa Servizio Schild zu bekommen. Ist ein großes rundes, in gutem Zustand aus den 50er/60er Jahren. Zum vergleich hier der SIP Link zum entsprechendem Repro: http://www.sip-scoot...servizio_vpbb28 Was kann/darf/muss man dafür ausgeben bzw wie werden sie aktuell gehandelt? Trügt mich meine Erinnerung oder ist vor ein paar Jahren bei Ebay mal eins um 1000€ weggegangen? Gruß, Tobi
  18. stage6

    O-Lack Topic

    Deutsche Vespa 50N 1971 O-Lack Europagrün:
  19. stage6

    O-Lack Topic

    Meine 50N Bj. 71, deutsches Modell in Europagrün ist nun auch fast fertig. Musste allerdings nicht großflächig freigelegt werden, war eher eine technische Restauration mit Versiegelung der guten Substanz...
  20. Nr. 110 = Gs/3 Doppelschlitzrohr nur mit dem roten Punkt Weiss jemand an welches Modell die Nr. 68 kommt? Ist ein Doppelschlitzrohr und zu verkaufen ( siehe Biete ).
  21. Mein Highlight: Gs/3 Motor frisch überholt, dann lag er da so unschuldig auf der Kante der ziemlich vollgepackten Werkbank weil ich noch das Polrad draufsetzen musste. Schlau wie ich war dachte ich mir ich leg doch noch lieber ein Kantholz drunter weil mir das von der Gewichtsverteilung doch etwas unsicher war, ich dreh mich um und bück mich nach dem Kantholz, hinter mir krachts. Motor ist der Schwerkraft gefolgt und schön auf der Kante der Aussparung wo das Polrad reinkommt gefallen. Die kleine Delle am Block wurde inspiziert und ich hab mich gefreut, dass das Polrad noch ins Lock passte und sich frei dreht. Also alles zusammegebaut und vergessen, Tage später den Block eingebaut, drangetreten, läuft. Ca. 1 sek und dann Stillstand, nichts geht mir. Also Zylinder runter, Kolben schien fest, geruckelt und dies und das und dann war alles wieder frei, keine Klemmspuren oder sonstiges. Dann wieder zusammengebaut und das ganze Spiel von vorne. Nach dem 3. mal hab ich dann rausgefunden, dass es nicht am Kolben sondern am Polrad lag, das sich bei langsamen Umdrehungen noch schön bewegte, aber sobald der Motor höher drehte der Zentripetalkraft folgte, sich somit etwas nach aussen bewegt hat und dann an der Delle am Block hängen blieb. Nach etwas ausbeulen des Graugusses, zum Glück ohne Bruch ging es dann zum Glück wieder :)
  22. stage6

    O-Lack Topic

    Wenns dich stört, dass deine Felgen innen rostig sind und dir eine normale Rostumwandlung und -behandlung nicht reicht strahl sie doch einfach von innen und lackier sie neu --> die sichtbaren Flächen kannst du ja im O-Lack lassen, so habe ich es zumindest bei meinen Felgen gemacht.
  23. stage6

    O-Lack Topic

    Sicher? Meine aus erster Hand hat die Atrappe aber einen Hupenknopf, und die ist 100%ig original, ob Kabel verlegt sind weiss ich allerdings nicht
  24. Alles klar, dann handelt es sich hier also um kein Olympia Modell und die Erinnerung der alten Dame die die Vespa damals gekauft hat waren richtig und die Sticker kamen später drauf. Wollte halt auf Nummer sicher gehen bevor da was originales entfernt wird. Danke für die schnelle Hilfe ;)
  25. stage6

    O-Lack Topic

    Also ich hab mir das nochmal genau angeguckt und wenn ich das richtig sehe ist es evtl nicht wirklich ein Läufer sondern eher ein Buckel. Hab schon gedacht ob da ein minimales Loch im Lack war, darunter der Alu-Guss etwas korrodiert ist und sich dadurch der Lack angehoben hat. Der Lenker wurde nämlich auch bei genauer Betrachtung nicht nachlackiert, der Gang-Punkt ist Rot, wie es sich gehört und an einer Kante wo der Lack komplett abgesprungen ist sieht man keine weiteren Lackschichten. Sprich O-Lack, wie es sich gehört. War halt nur im ersten Moment etwas verdutzt wegen der lackierten Hupenatrappe und dem kleinen Buckel auf dem Lenker. Welche Farbe ist das denn? Europagrün (oder wurde das nur bei der 1. Serie verwendet?) oder Turchese, oder doch was anderes? Gruß, Tobi Edith schenkte uns noch Bilder bei besserem Licht ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung