Zum Inhalt springen

runner66

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von runner66

  1. Hi Komalainen, sorry, das gesagte kann ich so nicht unterschreiben. Angenomme, der Roller sollte mit einem 24er SI und O-Puff im Alltag bewegt werden. Die Fenster der Überströmer so Aufzureissen macht dann wenig Sinn. Leistungszuwachs nicht spürbar. Auf die Überstömer bezogen ist es als würde man einen Tennisball durch eine Haustür werfen. Passt immer fürs Gemisch. Wer würde z.B. ein Einreissen des Zylinderhalses und/oder des Kolben deswegen riskieren? Mühle läuft nach dem fräsen schlieslich auch nicht besser. Rede war hier von Alltagsmoped! Dass ganze gewinnt erst Sinn durch die angestrebten Steuerzeiten, angehobene Nenndrehzahl und nicht zuletzt grössere Gemischmengen in immer kürzeren Zeitintervallen. Hier die Balance zu halten Zwischen Leistung und Standfestigkeit macht den Unterschied. Nur soviel zu fräsen wie nötig um eine gewünschte Leistung zu erreichen ist doch die Kunst. Einfach dahergehen und erstmal alles aufreissen ist doch Smallframe -mässig. schon wieder so ein Roman. @ Frischling: Weitermachen! Sollte soweit schon passen. Rippen im Kolben natürlich zufrieden lassen, Ecken der Fenster im Hals schön mit Radien versehen. Wenn der Topf ein MK.2 ist läuft er auch prima mit zivileren Steuerzeiten. Hab ein ähnliches Setup auf meiner Alltagsmöhre, macht keine Zicken. Michael
  2. @ Frischling: Poste hier doch bitte einmal dein beabsichtigtes Hardware-Setup mit geplanten Steuerzeiten und vorgesehener Einsatz des Rollers. Dann lassen sich leichter Anregungen zum Fräsen geben. Empfehlenswerter Umfang steht in direkten Zusasmmenhang zu den übrigen komponenten. Nix für Ungut Michael
  3. Du hast ja soweit schon alles fertig bearbeitet. Was nu, Hosen voll??? Nun werf das doch zusammen und berichte mal. Ach so, das ein mehr an Leistung gelegentlich mit einem mehr an Belastung bzw. Verschleiss einher geht ist soweit klar. Über die Standfestigkeit entscheidet ein ausgewogenes Gesamt-Set up, nicht einige halsbrecherische Aktionen. Das meiste steht hier schon geschrieben. Tschuldigung, das musste raus. Viel spass mit deinem Roller. Michael
  4. Hast da einen conversion-Kabelbaum anzuschliessen wie ich sehe? Kill-Kabel welcher Farbe auch immer von Schalter oder Zündschloss kommend geht an den freien grünen Platz an der CDI, dürfte aber auch hier das grüne sein. Rest geht meine ich an den Regler, bin mir da aber nicht so sicher. Wer weiss mehr? Moment: Ist Lima PX alt mit Batterie, ja? Batterie bleibt? Wichtig wegen passenden Regler. Michael
  5. Dank schon mal an euch beide, dies hilft mir doch etwas weiter. So werde ich die Travelodge dann auch bei meiner suche vor Ort mit einbeziehen. Werden hoffentlich die richtigen Hotels der entsprechenden Ketten ansteuern. Sehr wichtig da wir ja nicht so oft wechseln wollten. Habe hier u.a. 2009er AAA-Tourbooks Cali Nord und Süd liegen, sowas erschlägt einen glatt. Zwar sehr übersichtlich gehalten aber alles eben ohne Bewertung. Ich wollte mir für die jeweiligen Regionen nur ein paar Notizen machen bzw. ein Ranking welche Unterkünfte bevorzugt angelaufen werden sollten. Die endgültigen Entscheidungen fallen dann letztlich vor Ort je nach Laune, sonst macht es ja keinen Spass. Wäre toll wenn andere noch etwas beisteuern könnten, vielleicht auch Richtung "must see". Einen hab ich schon, bin zum independence-day vor Ort, geht aber sicher noch einiges mehr ausser schnödem G-Canyon, national-park usw. Infos Richtung live-up wären halt toll. Das ganze soll ja spass machen. Michael
  6. Leicht lose am Umfang des Griffs sollte schon O.K. sein. Glaub nicht dass deine Probleme ursächlich mit der Einstellung der Schaltzüge zusammen hängen. Die Züge sollen über die Schaltwelle die Schaltraste in die benötigte Gangposition befördern. Rastung der Gänge findet unten an der Raste statt. Wie Lacknase schon sagte, Fehler an Gangrädern, Schaltstange, Schaltraste usw. suchen. Alternativ auch mal überprüfen ob von aussen etwas in der Position 4.Gang auf die Wippe lastet. Dies kann z.B. auch ein ausgefranster Zug sein, der in der Hülle Klemmt! Einrasten des Gangs eigentlich deutlich merkbar? Spürbarer (Rast-) Widerstand wenn aus 4. in den 3. gewechselt wird? Michael
  7. Hab auch noch welche -Gummibalg auf dem Schaltzug drückt im 4.Gang auf die Wippe? -Feder der Schaltraste ermüdet bzw. SIL?
  8. @ Rattenmoppet: Yepp, Wär auch meine Antwort gewesen wenn ein Vespa-ori-PX-Teil gemeint war.
  9. Hallo Phil, was ist bei dir "würfelförmig neu"? Michael
  10. Hi, hoffe hier mal auf etwas Feedback von euch. Vorab zur Einführung: Wir sind im Juli für knapp 4 Wochen in Südwesten der Staaten unterwegs. Flüge und Wagen sind gebucht. Ebenso die ersten 4 Übernachtungen in San Francisco. Grob geplant: Die 1 bzw. 101 runter bis San Diego, einige (Pflicht-) Abstecher nach Osten zwecks Kultur/Landschaft usw. Nach einem Tag Fahren sollten 2 bis 4 Übernachtungen in der gleichen Unterkunft stattfinden. Man hat ja Urlaub. Jetzt zu meiner Frage: Im Familien- und Bekanntenkreis ist jede Menge eigene Erfahrungen zu Best Western, Motel 6, Super 8 vorhanden. Bei Travelodge wird es dagegen zäh. Diese sind gemessen an ihren Mitstreitern ja auch erheblich seltener anzutreffen. Die Rückmeldungen und Bewertungen auf amerikanischen Seiten sind zwar durchweg positiv, deren Massstäbe weichen z.T. aber von den unseren ab. Auf deutsch-sprachigen Seiten sind es nur wenige Einträge. Vorgeblich liegt der Schwerpunkt dieser Kette bei den etwas längeren Aufenthalten ab min. 2 Tagen aufwärts. Eigentlich genau das was gesucht wird. Wie schaut es also mit Travelodge aus? Taugen die was oder gehe ich doch besser bekannt? Alternativen? So, jetzt seid Ihr dran.
  11. Gibt es aktuell in D brauchbare Toolbox-Schlösser für eine italienische DL, bei denen nicht nach dem 20. auf-/absperren der Hebel abbricht? Ranjid hat da wohl eine Sollbruchstelle eingebaut.
  12. Hi ace, fahre meinen Stage 4 ohne mumu, deshalb nicht direkt zu vergleichen. Set up: Big Bore-Verschnitt Ram-Air auf Sacci 30er BGM-PWK, Powerjet noch deaktiviert momentan eingebaut: ND 52 HD 145 Nadel JJN Leerlaufgemischschraube knapp 2 Umdrehungen raus Mit mumu sollte es wohl erheblich magerer gehen. Bin insgesamt mit dem Laufverhalten noch nicht zufrieden. Fehlt noch einiges an Feinschliff. Ach so, vorher war ein PHBH drin, ist auch eingetragen. Frag nicht. Michael
  13. Habe wohlweislich "soll" geschrieben da zum glück bisher hier keine eigene Ehrfahrung vorliegt. Passt dass jetzt vielleicht eher in das "miese (Ersatz-)Teile" Topic? Vorzeitig Abrauchen tun offensichtlich wohl eher die Komponenten neuerer Modelle. Würde schon gerne wissen wann die letzten Teile aus italienischer Fertigung bei der Px montiert wurden. Soweit bekannt wurde zum Schluss doch wohl schon einiges aus Indien von LML zugeliefert. Genau die Teile über die hier z.T. geschimpft wird, original italienisch meist nicht mehr lieferbar. Ach so, zurück zum Thema: Meine eine Möhre ist EZ. von `82 und trägt bisher die erste Grundplatte mit erstem Pick-Up (klopf auf Holz). Neue Kabel sollten aber mal angelötet werden. Nacheinander bei 2 Ducati-CDI`s Masse-Kabel abgefallen, aufgefräst und neu angelötet. Eine davon schiebt jetzt seit einiger Zeit auf der Lambretta dienst. Ach ja, gelaufen sind sie trotz abgefallenem Kabel. Mitsubhi-CDI nach knapp 1000 Km platt, kein pieps mehr. Mag ein Einzelfall sein, wer weiss. Michael
  14. Nun ja, ganz unten fehlts etwas im vergleich zum originalen Topf, dann ziemlich linearer Leistungsanstieg bis Einsatz des Resos ohne grossen spürbaren Einbruch vorher. Kräftiger Reso-Kick mit bei mir etwa 15 KmH zuwachs im 4.Gang im Vergleich zum Ori-Pott. Also unten etwas schwächer, mitte gefühlt auf Ori-niveau, oben ein paar Umdrehungen mehr. Das Ganze bei mir auf Drehskibär mit PHBH, Rahmengesaugt mit Ramair im Rahmen. Wie gesagt nix spektakuläres, war auch nicht gewollt da Alltagsschlampe. Wollte etwas in VA da ich es leid war alle 2 Jahre wegen Durchrostung den Topf zu erneuern. Sonst wäre es wohl ein umgeschweißter T5 geworden. Bin dabei nicht auf der suche nach dem letzten PS gewesen, problemloser Alltagseinsatz stand hier im Vordergrund. Hoffe es hilft. Gruss Micha
  15. Tankentlüftung geht über den Knebel aus dem dünnen Röhrchen. Ist nach innen zum Tank offen und aussen auf der Innenseite des Bogens gebohrt. Gruss Micha
  16. Fahre den RZ right in der VA-Version und er ist im Klang recht blechern bis er auf Temperatur gekommen ist. Liegt im Schwingungsverhalten des Materials halt. Das kann ein paar Kilometer schon recht nervtötend sein in reinen Wohngebieten. Da räumt man nach dem Start freiwillig zügig das Feld, klingt wie Moto-Cross Maschine. Wenn dann warm recht angenehm dumpf bollernd. Für die Eintragung muss ich mir da aber noch was einfallen lassen. Kalt ist das wohl der Belly der am meisten Krach verursacht. Gruss Micha
  17. runner66

    Bil fan Svenska...

    @ SonSait: Tacho vorstellen ist nicht erlaubt oder hat dein Elch wirklich 273 000 runter? Steht ja sehr rüstig da. Was war das noch für eine Maschine? Hmm, Wurzelholz-Satz schwarz wollte ich auch mal montieren. Felgen vom R-Modell in Titan, sehr schick. Sicher 7X17 mit 205ern, ja? Ich hatte letzten Winter glück und konnte einen guten Satz 7,5X17 Comet-Felgen eines C70 erstehen, sind jetzt mit 225/45ern auf dem Wagen drauf. Freigabe hatte ich mir von Volvo besorgt. Das ganze fährt sich aber auch nicht anders als deine Kombination. Bisherige 16 Zoll Columbas dürfen jetzt für den Winter-Betrieb herhalten. Gruss Micha
  18. Ein zerschossener Pick-Up soll die CDI schädigen können. Soll schon vorgekommen sein, gibt auch ein Topic von, kanns grad nicht finden. Nebenbei mal, sind die beiden CDI`s mit "Ducati" beschriftet oder steht "Mitsubhi" oder so drauf? Im 2.Fall würd mich schon nichts mehr wundern bzw. ist alles möglich. Gruss Micha
  19. Hi sway, und geh mit dem Reifen-Luftdruck mal auf 1,3 bis 1,6 bar runter, wirkt je nach Reifen-Fabrikat schon wunder. Eigendämpfung des Reifens wird durch den passenden Luftdruck unterstützt und die Kiste liegt besser/satter auf der Strasse. Dämpfer selbst sollte natürlich in ordnung sein. Gruss Micha
  20. Hallo Odeseus, eine überlegenswerte Alternative wäre wohl noch der RZ right Mk. 2, fahre ihn auf 177er Prolini. Schiebt gut von unten an und geht recht früh in den Reso. Arbeitet bestimmt auch mit deinen noch zahmen Steuerzeiten gut. Da rechtsträger Breitreifen und Reserveradtauglich. Dumpfer Klang, nicht zu laut, muss da aber trotzdem noch mal bei. War insgesammt angenehm überrascht. Mal sehen was von den anderen noch kommt (wieder ein Auspuff-Thema?) Gruss Micha
  21. Hi Racer, hast Du das grüne Kabel für den Kill-Schalter mal an der CDI abgenommen und erneut zu starten versucht? Hat bei mir 2 mal Probleme verursacht, da zuerst am Lenkkopf durchgescheuert, Jahre später hatte sich dann unterm Tank das Gummi der Rahmendurchführung verabschiedet. Gruss Micha
  22. Hi, zu deiner Bedüsung zuerst einige Gegenfragen: Hast du den Originalen Luftfilter noch drin? Wenn ja, Verengung im Saugrohr zum Rahmen entfernt? Fährst du mit oder ohne Filterelement? Ein paar klärende Worte dazu könnten hier doch etwas hilfreich sein. Hohe Ansaugwiderstände mit und ohne Ori-Filter können hier zu sehr unterschiedlichen Bedüsungen führen. Gruss Micha
  23. Kleiner Zwischenbericht. Ich habe vor einigen Tagen die ersten Teile vom Lackieren zurück bekommen und mich sofort an die Montage gemacht. Bin der Versuchung alternativer Kolorierungen widerstanden und hab ein freundliches türkise gewählt. Dann natürlich noch das worauf ich mich immer freue: Strippen ziehen und die Bowdenzüge verlegen! Handpumpe wurde poliert da mich das schwarz störte. Ja, mit dem Luftfilter bin ich noch nicht so recht weiter gekommen. Liegt frisch gelackt noch in der Kiste. Montiert war vorher 28er Dello an ausgeräumter Blech-Airbox, selbst ohne Filter und gekürzten Blech-Knie in der Box noch überfetten bei hohen Drehzahlen. Muss mir für den bereitliegenden 30er PWK also noch was überlegen, will ungern die Toolbox opfern. Sorry für die Bilder, ist sehr eng in der Butze. Michael
  24. Hier mal ein Zwischenbericht von mir. Hab momentan auch mehrere Baustellen am Start und der Winter ist wieder viel zu kurz. Die Bilder zeigen hoffentlich nicht den aktuellen Stand da die Teile schon seit zwei wochen beim Lackierer sind. Vorher war natürlich Feinschliff angebracht, sowieso klar. Lüfterrad-und Zylinderabdeckung waren verbeult und durchgescheuert. Filtergehäuse (Verengung im Knie ist lange raus) wird wohl nicht wieder montiert da Gaser so nicht einstellbar, aber n bisschen Farbe schadet ja nie. Rahmenstreben angerissen und verzogen, Ständeraufnahme und die Kennzeichenbohrungen eingerissen. Kamerad in Bari ist wohl mal rechts abgestiegen. Splashplate verbogen und eingerissen, logo, und Teile der LTH-plus sind auch dabei.(Falsche Lüfterradabdeckung bitte ignorieren) Leider war nur eine originale Felge zu gebrauchen, rest nachbau.(sind nicht alle Teile im Bild, falsche Felge bitte ignorieren) Kotie und Bretter waren vielleicht ein Akt, man, man, man. Bei den Panels musste ich aufgeben, Restarbeiten vom Spengler erforderlich. Verstärkungen sind jetzt bei den Rissstellen drin. Beinschild war erstaunlich gerade. Fehlen noch ein paar Parts, die sind natürlich dabei aber nicht auf den Bildern. Alle Teile nach dem überarbeiten noch eimal trocken montiert. Bin trotzdem gespannt wie ein Bogen. Kümmer mich momentan um die übrigen Anbauteile, z.B. Handpumpe entlacken und polieren, Kabelbaum verbessern usw. Hier noch eine Aufnahme von dem Mofa bevor sie meinem tätlichen Angriff zum Opfer wurde:
  25. Muss da noch einmal nachhaken: Waren die Fenster im Zylinderfuss geöffnet? Wen ja, sind die Ecken verrundet gewesen? Originaler 177er für 125er/150er Block oder mit abgedrehten Fuss für 80er Block? Frage deshalb da ich auch schon Schrott produziert habe und auch einigen gesehen habe einschliesslich heftigsten Klemmern. Risse waren in der Regel eben auf die oben angefragten Punkte zurück zu führen. Nur nicht das da was im argen liegt. Bitte nicht missverstehen, nächster Zylinder soll ja länger halten. Gruss Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung