Zum Inhalt springen

runner66

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von runner66

  1. Frage 1.) Ja. 2.) ... es liegt bei ner Berte mehr Leistung an. Immer.
  2. https://www.lambretta-teile.de/Schriftzug-Vespa-Beinschild-schwarz-alu-Lochabstand-60mm-120x18mm-Vespa-PK-PX-alt Den da kannst Du nehmen
  3. Wenn die Mühle einfach wieder "on the road" soll sind Ersatzteile generell kein Problem. Sollten leider. wie so oft, grade die länderspezifischen Ausrüstungsteile fehlen und der Roller dem authentisch Anspruch genügen kann es schnell sportlich und/oder teuer werden. Wie Herbert meint helfen Bilder und weitere Angaben ungemein.
  4. @TE: Schön, dass Du dieses Forum gefunden hast und dich deines Anliegens wegen vertrauensvoll an uns wendest. Dies soll nicht vergebens sein. Deine geschilderten Probleme scheinen recht schwerwiegend und erfordern mMn drastische Massnahmen. Da tun sich primär 2 Optionen auf. Zum ersten -Roller etwa in die Mitte des Garagenhofs schieben -Marshmellows mit Kumpeln vorbereiten -Roller anzünden -schöne Grillpartie feiern Aus dieser Situation und den dabei geschöpften Erfahrungen gereift das weitere Leben fristen. Zum zweiten -das mit dem Kackfass einfach so lassen Weitere Möglichkeiten können hier noch aufgezeigt werden ....
  5. @Schmied: Bin schwer in Liebe mit der Huckepack-Geschichte. So muss das. OT: So sah die LI3 vom Lukas (Sohn) vor dem Strahlen aus. (O-Lack allerdings nur in angeschliffenen Fragmenten unter Ü-Lack vorhanden)
  6. Sieht ja von der Montage her stimmig aus. Ich suche auch seit letztem Jahr eine Möglickhkeit, eine der Mühlen gelegentlich gen Süden mitzunehmen. Bisher stösst mich aber die hohe Investition in Relation zur jährlichen Nutzungsdauer von 2-3 Wochen ab. Weiter liegt mir so ein Gerät das übrige Jahr nur unter den Füssen rum. Stützlast ist bei meinem Grand Cherokee mit 150 Kg auch ausreichend. Da müsste eigentlich mal eine Miet-Variante her.
  7. Ganz von der Hand zu weisen ist die Thematik nicht. Durchaus beachtlich finde ich, dass die Beiträge von z.B. Truls textlich verständlicher rüberkommen als die beispielweise vom freakmoped. Da kann der eine Kollege wirklich von geglückter Integration referieren.
  8. Weiss nicht, kannst ggf. ja noch mal nachhaken, "u.s. only" bedeutet Certified by Department of Transportation United States, homologiert gemäß Vorgaben der Strassenbehörde der Vereinigten Staaten. Gibt natürlich noch weitere auf der Welt, wobei die US-Homologation von vielen weiteren Nationen anerkannt wird. e3= geprüft in Italien. Viel wichtiger eigentlich: Kann der Metzler me1 was?
  9. Ich verstehe das so, dass die Zulassungsstelle einfach den Verbleib der alten BE irgendwie ins System einpflegen müssen. Da sollte eigentlich eine Eidestattliche Verlustanzeige ausreichen, dass dir die Pappe vor x-Tagen durch deine Schusseligkeit abhanden gekommen ist. Mal freundlichen Kontakt mit der Direktion/Leitung suchen?
  10. Da steckt wirklich was wahres drin. In den 70igern war eine Vespa oben in Deutschland mehr was für die "armen Schweine", billiger start für Zweiradeinsteiger oder eben für ewig gestrige. So die Einstufung der allgemeinen breiten Masse. Als das Thema mit einem mal Chic hatte waren vor allem die neuen Modelle angesagt. Ich musste anfang `82 mangels Vermögen mit einer alten V50 vorlieb nehmen da die PX gebraucht (noch) zu teuer waren und die Topaktuelle PK als absolutes Hammer-Teil grade frisch auf den Markt kam. Ich mochte so eine PK damals sogar noch leiden, passte ins Umfeld rein. Begriff Zeitgeist. So ein alter Stuhl wie die V50 eher weniger.
  11. Nein. gehört keine zusätzliche Buchse rein. Bremsankerplatte ist die Lusso-Type, da ist der Bremsnocken schwimmend gelagert. Die im Bild sichtbare Buchse ist mit einer Schraublasche versehen, der Drehpunkt somit einstellbar. Die Bremsbeläge können damit gleich vom Start weg in der Trommel sauber eingestellt werden.
  12. Wer die Bleche für eine Nut-and-Bolt Resto unbedingt in original sucht wird vermutlich etwas mehr als hier http://www.scooter-center.com/de/product/7676300/Staubabdeckung+unter+Lenker+OEM+QUALITAeT+Vespa+Rally+Sprint+Veloce+TS+GTR+Scheinwerfer+rund+unlackiert?meta=7676300*scd_ALL_de*s19589217691696*staubschutzbleche lenker*1*1*1*16 auszugeben bereit sein. Erfahrung: Viele lassen die gleich von vornherein weg. Der 24er Dello wird da eher gefragt sein, wenn ungefräst und kein Spaco. Werfe da mal vorsichtig 50 Euro in den Raum.
  13. Hatte den 25er eine Zeit lang auf 200er Stiege4 mit Box-Auspuff. Als Abstimmung kam da Hauptdüse um 100 herum, Nebendüse etwa 55, Nadel D22. Schieber hatte ich nicht getausch. Gesaugt durch ausgeräumte ori-Box. Ich würde da etwas höher einsteigen und runter düsen. Angaben soweit ich mich noch erinnern kann, ist einige Jährchen her.
  14. Puh. Das ist Mehr-Wert in Reinform. Unbezahlbar sowas. 5 Roller zum Preis von einem? Die geschweissten Gabeln sind ja mittlerweile bekannt, aber der Stumpf geschweisste Rahmen oberhalb des Bremspedals ist ja mal schräg.
  15. Danke für die Info. Hätte die Tage sonst selbst noch angefragt. Die momentan montierten Sportsman werden solange noch tun.
  16. Taugen die was? Wo gibt es die zu kaufen? Bitte mal einen Link einstellen, vielen Dank. Der von mir beschriebene Reifen ist der CityGrip Winter in 3.50-10. Kann mMn weder im Winter noch im Sommer wirklich was ausser mit wirklich geringem Verschleiss zu punkten.
  17. Meine Meinung: Mit fortschreitenden Verschleiss fährt sich der K58 nicht mehr so wirklich toll, zumindest in 3.50er Breite. Dies vor allem bei nasser Fahrbahn, Schräglage. Kippelt dann, neigt zum seitlichen wegrutschen/ausbrechen. Update seit mindestens 10Jahren überfällig. Da fand ich wiederum den Weatherman von Schwalbe gelungener, auch vom Grip her. Bis da dann Probleme in der Fertigung auftauchten. Erledigt. Aktuell Michelin CityGrip auf der einen Alltagsschlampe. Grip feucht im mittleren Feld, schwach auch auf der Bremse. Insgesamt schlechter als Weatherman Leicht Schwammiges Gefühl, besonders bei Speed oberhalb 100. Zielgenauigkeit in Schräglagen auch nicht so präzise. Keine Empfehlung meinerseits, sehr schwaches Bild für ein recht neues Produkt. Diese ErFahrungen können natürlich auch an meinem Fahrstil liegen, den ich allerdings nicht unbeding als voll digital umschreiben würde.
  18. Warum? Mach einfach so wie im Shop beschrieben. Wenn bei der Montage Probleme auftreten sollten schreibst Du denen eine Mängelrüge.
  19. Schaut erstmal gut aus. Magst Du da mal einen Messchieber ranhalten? Durchmesser innen 21-22mm, aussen etwa 26-27mm Höhe 17mm Bohrung für Hülse Durchmesser 15mm Quelle deiner Teileversorgung?
  20. Danke, werde mich mal am Moped-Markt umsehen. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Eigentlich naheliegend, dass die übrig gebliebenen RD350-Klamotten nach erfolgter Conversion nicht einfach weggeworfen werden.
  21. Hi, hat jemand eine Bezugsquelle für die Gummi-Buchsen am vorderen Hänger des Devtour? Ident-Teil mit anderen Anlagen? Hab in den üblichen Shops nichts gefunden, der Bratwurst hat auch nur den Hänger ohne Gummis gelistet und die inneren Stahl-Hülsen. Wegen 2 Gummis gleich Royal Mail anwerfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung