Zum Inhalt springen

maccoi

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    3.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von maccoi

  1. bitteschön OFF TOPIC: wenn du die schräge abstützung inks 15 cm weiter nach vorne setzt passen auch wideframemoteren mit großem auspuff drauf, bauen wir auch im winter um. leider ist die cad zeichnung verloren gegangen, da die firma des freundes dicht gemacht hat, die mir dass gebaut hatte.
  2. nein haben wir nicht, habe mich da auf erfahrungen anderer gestützt, wäre schön wenn den mal wer auslietert. ideal wäre wohl so um die QS 1,4-1,45 bei 62 hub da muss ich mir erst eine kodi dafür bauen. was wirklich verwundert dass der zylinder bei höherer steuerzeit untenrum kaum verliert dass kenne ich von anderen zylindern ganz anders
  3. bei unserem zylinder ist im rechten überströmer reichlich material um da was abzutragen
  4. Heut war mal Zeit etwas mit dem VMC rumzuspielen. Zielsetzung für uns war es ein Konzept für 10 Zoll (BBS oder Resibox) und eines für 8 Zoll (Polinibox) mal grob zu erarbeiten, die fetten Boxen bringt man einfach nicht in die 8 Zoll Kisten auch nicht mit super Verlängerung am Dämpfer und 4.00 Reifen - in der Kurve sitzt das einfach immer auf bei sportlicher Fahrweise und 100 KG lebendgewicht. KOMPONENTEN: # Zylinder: VMC 244 Explorer # Motorblock: Pinasco 200er, Version 2023, mit der Möglichkeit des dritten Abstützlagers. # Antriebswelle: Pinasco mit Zusatzlager (P liefert das Falsche Lager zum Set right is SKF 6005 not 6205!. Auch ist die Achse irgendwie in der Höhe etwas anders, FA Kickerwelle mus abgeschliffen werden, das Getribe muss ganz speziell ausdistanziert werden damit alles fluchtet) # Kurbelwelle: SIP 62mm Hub Verzahnt # Kupplung: VMC 10 Molle Ergal # Kupplungsdeckel BGM # Vergaser Pinasco SI 28 VRX # VMC Air Box Venturi (gefällt uns gut, reduziert die Düsengrößen auf ein brauchbares Maß, läßt sich im Vergleich zum Pinasco VRXR an Schieber und Nebendüse viel einfacher abstimmen, angenehmes Ansauggeräusch, muss aber für 28er SI angepasst werden) # Bedüsung bei allen Läufen: HLKD 150, BE2, HD 165, ND 65/160, Schieber SIP 4.0, HD für die Polinibox zu Fett für die Dicken Boxen minimal zu fett bei ca. 25° Werkstatttemparatur. # SIP VAPE Statisch alles auf 19° gefahren # Getriebe: Nebenwelle Standard DRT, Langer erster (55) und zweiter (41) Gang, Standerd 3 (37) und vierter (35) alles von DRT. # Übersetzung 63/24 gerade #Schaltraste KR Automation Alle Kurven am Prüfstandrahmen nicht im Fahrzeug mit Filterdeckel ohne Rahmenschlauch, KW Einlass 62°/128° = 190° (bewust nicht mehr nach OT ich mag die Sprayerei nicht so an Kundenmopeds, da liegt sicher noch dass ein oder andere PS begraben) N° 09: Das Momentane Endergebnis für 10", 29,3 PS/28,9 NM N° 8: Gegnüberstellung Resibox zu Polinibox N°7: Gegnüberstellung 2x Polinibox QS 1,35 bzw. 1,55 N° 6: Gegnüberstellung 2x Polinibox mit Unterschiedlichen Steuerzeiten und QS N° 5: Gegenüberstellung 2 x Resibox mit unterschiedlicher QS N° 4: 2 x Polinibox mit unterschiedlicher QS N° 3: Gegnüberstellung Resibox / Polinibox N° 2: 2 x Poschbox unerschiedliche Steuerzeitn und QS N° 1: Ausgangsmessungen mit Resibox, BBS, Polinibox, 120/176 N° 10: just for Information Gegenüberstellung VMC 252 zu Pinasco 251 PS: Danke Flitzer_09 für Deien Aufzeichnungen die Du uns zur Verfügung gestellt hast. lg Mosti PPS: so sieht dass bei uns aus mit Motorhalter für den Lutz Prüfstand, am Werk mein Mechaniker Jakob.
  5. und ordentlich durchspülen vor dem erneuern, wichtig auch ein geeignetes lagerfett verwenden.
  6. ab 16/100 laufspiel bauen die merklich ab. ganz ganz ganz oft sind die kolbenringe festgebacken führt dann langfristig zu üblen schäden. ein originalmotor der top läuft bring knappe 90 gps kmh (am ss tacho 105 und mehr auch wurden oft sehr zweifelhafte aftermarket-kolben verbaut bei denen die seitlichen überströmfenster noch schlechter passen als beim original - da ist anpassen angesagt. essenziel für ein saubere ausdrehen bei originalzündungen ist der Unterbrecherabstand! - da hilft nur rumprobieren. bei flytech würde ich nicht über 23° grad gehen. sip road 2.0 ist einer der besten anlagen für ss/gs. kompression kann man mit hausmitteln (abschleifen des zylinderkopfes auf glasplatte) getrost erhöhen der kann da einiges ab. der SS dellorto ist auch sehr sensibel ist wohl einer der wenigen motoren der schon auf eine düsengrösse merklich reagiert. fetpaket im limaseitigen lager hält sehr lange, alle 10.000 sollte man das aber spätestens erneuern. so massiv der motor auch gebaut ist so dankbar reagiert aber auch auf kleine einstellungsdetails. lg
  7. https://www.facebook.com/groups/272864592730302/posts/8416930924990254/
  8. habe ich ziemlich am anfang des topics mal meine eingestellt, DS / Resobox, hatte jetzt mal von Pipedisgen auf Poschbox gewechselt, ca. 5% leistungszuwachs übers ganze Band, und ca. 500 U/min mehr Drehzahl. macht jetzt 30PS/30 NM.
  9. NEIN du hats Spurversatz, vile drehen die normale 2.10er felge, also falschrum montiert dass nimmt einiges vom Versatz, schön ist dass aber alles nicht.
  10. nö gehts sich budgetär nicht aus, bekam eine Flytech, einen Sportkolben mit etwas Porting am Zylinder, eine Pinasco kurbelwelle und Superstrong Kupplung und einen Sip road, läuft fantastisch ist schon auf der Straße das Gute Stück.
  11. ja der bremszug in den sip kits ist zu kurz bzw war zu kurz die hatten das dann geändert nach dem ich urgiert hatte
  12. ford fiesta 45 ps - weil er billig war und die finn war aufgenietet, im rausch zu in den bach geparkt. fin auf den nächsten fiesta genietet - die dinger gabs mit restpickerl (tüv für die in d) für umgerechnet 300 westmark 👍
  13. mmn: auslass hoch bringts nur bei anderem auspuff. teste dass mal so. hatte zuerst einen pep- topf drauf (drehschieber 60 hub) der mag gerne etwas mehr VA. hab den pep dann meinem kollegen gegeben ( membran , 35er) dass hat dort gleich mal 4 ps gebracht). mein ds mit resibox hat gegenüber dem pep untenrum richtig zugelegt oben hat sich kaum was verändert
  14. und die nächste s-klasse ich mag das modell einfach
  15. bei sip hat man oft das problem dass die trommeln aussen abdrehen muss damit sie in den felgentopf passen, bei bgm sind die beläge meist falsch in der rundung und zu breit - also beides muss mann anpassen - wenns dann mal funkt schenken die sich nichts
  16. sieht richtig verkabelt aus. evtl. hast du beim zündkabel danebengeschraubt beim ZK-Stecker - passiert gerne mal bei den silikonkabeln. versuchs mal ohne stecker
  17. nicht lieferbar doch das ist ein kplt. set
  18. am oberne anschluss zwei dichtungen nehmen - klappt fast immer
  19. da kann italkast wohl wenig dafür, dass ist zu heiß gelaufen
  20. BBS2 WOIFI: bei 65/24 darfst noch ein paar kilo zunehmen - ich glaub das war dein geheimer plan
  21. https://www.sip-scootershop.com/de/product/lenkkopflagersatz-oben-unten-piaggio_90120200?usrc=Lenksäule & Kotflügel
  22. evtl. ein ansaugstutzen einer pk erwischt
  23. https://www.vespa-t5.org/elektrik/vape-regler-und-zuendung hier wird dass beschrieben
  24. ist längst verbaut, 160er gs sind ja superkurz im getriebe selbst. bei der kurve haben wir etwas früher abgedreht da alles neu war, endspeed dürfte bei ca. 110 kmh liegen - das genügt.
  25. ist ein BGM BBT2 - mit dem Polini wäre da sicher noch was drinnen habe aber keine lust den ständer umzuschweissen was bei polini immer zwingen notwendig ist, eine versatzplatte kommt bei dem O-Lackgerät nicht in frage für mich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung