Zum Inhalt springen

schluerfi1978

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von schluerfi1978

  1. DAS habe ich tatsächlich nicht angeschaut. Mal nachm Urlaub prüfen... Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk
  2. Hab mit dem Stotterbremstest nichts ertasten können. Setzt man sich auf den Roller und wippt drauf rum, gibt es ein ähnliches Geräusch, und zwar im oberen Umkehrpunkt der Bewegung, wie wenn die Schwinge beim Ausfedern "auf Block" geht. Bin mir auch recht sicher, dass das Geräusch aus der Schwinge kommt und nicht von weiter oben.
  3. Moin, meine Sprint macht beim Überfahren von Bodenwellen, Straßenbahnschienen etc. ein verhältnismäßig lautes Rumpeln / Scheppern (schwer zu beschreiben).Das Geräusch tritt nur bei verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeiten auf. Das Geräusch scheint vorne von der Schwinge oder dem Kotflügel zu kommen. Allerdings konnte ich durch Rütteln bisher keine losen Teile finden. Habt Ihr eine Idee, von welchen Teile das Geräusch kommen könnte? Oder ist da gar nichts lose, sondern es schlägt die Aufhängung einfach durch und das Geräsuch ist normal? Von meiner PX kenne ich so ein Geräusch nicht. Grüße, Michael
  4. Hallo, was für ein tourentaugliches Setup würdet Ihr mir denn für eine 1976er Sprint 150 empfehlen? Sollte leistungstechnisch an einen 12PS-PX-Motor rankommen und der Optik wegen mit einem Lefthand-Edelstahl-Auspuff ausgestattet sein. Jetzt aber bitte keinen 12PS-PX-Motor empfehlen, das Setup sollte auf Basis des vorhandenen 150er Motors sein Danke schon mal für Eure Tipps!
  5. Ich würds auch so sehen ... bei mir wird's auch kein Hinterhofschrauber schreiben, sondern ein Karrosseriebauer. Und wenn ich die ganzen Kommentare im I-Net so lese, dann geht es da um ganz andere Kaliber von Schweißarbeiten an Gitterrohrrahmen (Heck kürzen, angerissene Schwingen), und nicht um ein popliges Blech fürs Lenkschloss.
  6. Hallo! Folgendes Problem: An meinem Sprintrahmen ist die Lenkschloßaufnahme rausgebrochen. Ich will diese gerne wieder einschweißen lassen. Allerdings kommt mein Karrosseriemensch mit seinem Schweißgerät ohne Aufschneiden des Tunnels nicht an das innere Lenkrohr ran, wo, die Aufnahme ab Werk angeschweißt war. Also gibt es 3 Möglichkeiten: 1.) Lenkschloß ganz weglassen --> gefällt mir nicht; aber: ist ein Lenkschloß Vorschrift? 2.) Tunnel aufschneiden --> wohl die dem Original nächste Reparaturmöglichkeit, nach Lackieren unsichtbar, aber aufwendig 3.) Die Lenkschlossaufnahme mit einem Blech "umfassen" und dieses Blech von außen auf den Tunnel aufschweißen. --> Eigentlich mein Favorit, optisch zwar nicht 100% original, aber wenn sauber gemacht für einen Alltagsroller ok, und weniger aufwendig als Variante 2. Nun meine Frage hierzu: Habe ich beim TÜVen Probleme zu Erwarten, wenn ich da mit einem nach Variante 3 und damit (zumindest für Vespa-Experten) offensichtlich nachgeschweißten Rahmen auftauche? In Google findet man ne Menge Treffer, die besagen, dass sich bei selbstgeschweißten Motorradrahmen dem TÜV die Zehennägel rollen und schon mal nie wieder eine Plakette erteilt wird. Nun, Vesparahmen = Motorradrahmen??? Ich meine, eigentlich ist Schweißen beim Restaurieren ja Gang und Gebe, allerdings sieht der TÜV typischerweise nach dem Lackieren ja erstmal nicht, wenn schadhafte Stellen nachgeschweißt wurden ... bei der Lenkschlossaufnahmen-Variante 3 wäre das ja aber deutlich erkennbar ... Gruß, Michael
  7. Hallo, an meiner Sprint sind der Boden der linken Seitenbacke (betroffen ist ein ca. 1 cm breiter Streifen über die vordere Hälfte des Innenrands, inkl. dem unteren Halter in der Mitte - der fehlt jetzt) und die hintere Spitze weggerostet. Ich hatte schon mal bei meinem Karrosseriemenschen wg. "Reparaturbleche anfertigen und einschweißen" angefragt, er meinte aber, dass er mit den 160 € für einen neuen Satz Premiumbacken (linke + rechte Backe!, Set von SIP) preislich nicht mithalten könne. Somit wäre ja eigentlich Ersetzen angesagt. Nun ist mir aber noch GFK-Technik als mögliche, preisgünstigere Alternative eingefallen. Hat jemand von Euch schon mal mit dieser Technik eine angefressene Backe gerettet? Falls ja, hielt das dauerhaft? Kann man auf den mittleren Halter unten gut und gerne verzichten, oder trägt die 5-fache Verschraubung doch signifikant zur Stabilität des Rahmens bei? Grüße, Michael
  8. Dacht ich mir doch, dass da was faul ist. Was für eine Länge hat denn die Verlängerung bei der Sprint? An meinem Stoßdämpfer ist eine 64mm-Verlängerung angeschraubt - aber irgendwie ist das eine Länge, die es bei keinem der bekannter Ersatzteil-Shops auch nur annähernd gibt. Hat da vielleicht der Vorbesitzer das Silentgummi und die richtige (kürzere) Distanzmutter durch das 64mm-Teil ersetzt?
  9. Hallo, kann mir mal jemand sagen, wie der hintere Stoßdämpfer bei einer Sprint Veloce korrekt oben im Rahmen befestigt wird? Bei meiner Sprint war der Stoßdämpfer mit einer Sechskantverlängerung direkt oben in die Aufnahme am Rahmen reingedreht. Der Stoßdämpfer mit der Sechskantverlängerung sieht so aus wie Teil 8 auf Seite 303 im Scootercenter-Katalog. Nun ist aber auf dieser Explosionszeichnung noch ein zweiter Aufbau gezeigt, mit 2 Sechskantteilen und einem Gummipuffer dazwischen. Ich frage mich nun die ganze Zeit, ob an meiner Sprint nicht auf jeden Fall auch ein Gummipuffer hingehört hätte?!? Falls nein, wo liegt denn dann eigentlich der obere Drehpunkt des Dämpfers, wenn die Vespa hinten einfedert? Grüße, Michael
  10. Leider geht aus dem uralten Post nicht hervor, ob das Neuteil mit 1120 mm gepasst hat ... ich habe hier einen neuen Komplettzug für die Vorderbremse meiner Sprint liegen, die Länge ist 1148 mm. Der Zug kommt aus einem Komplettset, bei dem Sprint, GT etc. aufgeführt sind. Passt dieser Zug, ohne dass sich die Vorderbremse selbst den Hals zuzieht? Ich frage deshalb, weil sich der alte Zug sogar noch einen Zentimeter länger, aber trotzdem das plötzliche Blockieren der Vorderbremse auftrat. Ich kann jetzt aber leider nicht grad mal ausprobieren, ob der Zug lang genug ist, da der Roller zerlegt ist, und kann auch nicht mehr nachvollziehen, ob früher das Blockieren von einem zu kurzen Zug kam. Wie lang/kurz ist eigentlich der definitv zu kurze PX-Zug? Gruß, Michael
  11. Wo wir grad beim Thema "Trittbrett und Co sind", noch ne Frage zu den Querstreben unter dem Trittbrett. Bei meinem Rahmen ist die vordere Strebe innen direkt neben dem Tunnel verschraubt und weiter außen am Trittbrett vernietet - ist das normal so, oder wurde da was repariert? Ich dachte, die Streben wären alle punktgeschweißt (die hintere Strebe ist auch verschweißt)?
  12. Ich werd den Rahmen jetzt mal zum Strahlen geben - bin schon auf die weitere Überraschungen gespannt ... werde die Blecharbeiten eh machen lassen müssen, da ich weder das Equipment dafür noch - erst recht nicht - die Kenntnisse dafür hab. Falls jemand jemanden kennt, der im Rhein-Main-Gebiet Blecharbeiten macht - bitte kurz melden ... Schönen Abend noch!
  13. 2. Frage: Rechts hinten am Trittbrett, sieht es aus, als wäre das Trittbrett wellig ans Seitenteil des Tunnels geschweißt (ich hoffe Ihr versteht anhand der Bilder, was ich meine). Wie würdet Ihr das einordnen - kritisch? Egal? Woher kann so eine Welle kommen? Gruß, Michael
  14. Hallo, an meinem Sprint Veloce-Rahmen ist hinten oben, in dem Bereich, wo die Blech überlappen, Rost. Auf den angehängten Fotos seht Ihr die Stelle nach Abbürsten mit der Stahlbürste. An den rostigen Stellen ist die Oberfläche kraterig, ein Kante ist ganz leicht (1-2mm) angeknabbert, aber das Blech scheint noch nicht "dünngefressen" zu sein. Innen im Tunnel kann ich auch keinen Rost ertasten. Der Rahmen soll demnächst gesandstrahlt werden und dann blechmäßig fit gemacht werden. Wie würdet Ihr denn diese Stelle so aufarbeiten, dass ich dauerhaft Ruhe habe vom Rost, sowohl optisch (ich will später keinen sich anhebenden Lack haben) und vor allem stabilitätstechnisch?
  15. Jo, nach dem Osterurlaub werden die Strippen gezogen! Danke für Eure Antworten!
  16. Und der Kabelbaum ist auch kein Thema? Mir graut's halt davor, mit einem Kabelknubbel unten am Verstärkungsblech im Tunnel hängenzubleiben ...
  17. Welche dicke Mutter? Die auf der Achse, die unter dieser "Blechdeckelmutter sitzt? Die hat bei mir ein Rechtsgewinde.
  18. Hallo, beim Entfernen des alten Lacks würde ich gerne den Tunnel meines Sprintrahmens gleich mit von innen sandstrahlen lassen und anschließend mit Rostschutzfarbe fluten (wie z.B. bei alteroller.de unter "Helferlein" beschrieben), um ihn zu konservieren. Momentan habe ich noch die alten Züge und den alten Kabelbaum im Rahmen liegen, weil ich diese eigentlich als Einziehhilfe für die neue Züge und Kabel vorgesehen hatte. Aber für die "Flutungsaktion" müssen die Altteile ja dann wohl doch raus ... Ich hab so ein bisschen Bammel davor, jetzt die Altteile rauszuzerren, und am Ende tagelang mit dem Einziehen der neue Züge und des neuen Kabelbaums beschäftigt zu sein - oder gar komplett zu scheitern und dann den Tunnel öffnen und wieder zuschweißen lassen zu müssen. Welche Tipps und Tricks habt Ihr denn für die Aktion auf Lager? Grüße, Michael
  19. Hi, Was für Vorarbeiten sind das? Blech, oder nur normale Lackiervorbeiten ( Grundieren etc.)? Gruesse Michael
  20. Hi, ich bins mal wieder. Mittlerweile bin ich wieder am Zusammenbau der Sprint-Gabel und habe mal wieder eine Frage. Ich bin gerade beim Erneuern der Schwingenlager. Hierzu habe ich bei SIP das Set mit der Artikelnr. 91621000 gekauft. Bei dem Set sind der Bolzen, die beiden Schwingenlager, die beiden seitlichen Distanzstücke sowie 2 O-Ringe dabei. Beim Zerlegen der Gabel habe ich keine O-Ringe gefunden. Daher die Frage: Wohin genau kommen denn diese O-Ringe hin? Ganz nach außen? Oder zwischen die Lager und die Distanzstücke? Leider hilft mir die entsprechende Explosionszeichnung ( http://www.germanscooterforum-shop.de/main/service/PartsCataloguesDetails.aspx?link=1&table=23880e94-643a-4c15-907f-b787182303fa&oc=13692fcd-65da-4ba3-b9f8-6863f1eb353e ) nicht wirklich weiter. Meiner Meinung sind in der Zeichnung die Sets 22a und 22b gegenüber der Bestellliste vertauscht. Somit wäre das von mir bestellte Set in der Zeichnung die Nr. 22a. Dort ist allerdings nur ein O-Ring eingezeichnet, und zwar zwischen dem rechten Lager und dem rechten Distanzstück ... wie gehört's denn nun wirklich hin? Grüße, Michael
  21. Hat keiner eine Idee, wie ich das Teil zerstörungs- und verbiegungsfrei ab- und wieder draufkriege? Nennt sich "Staubschutzblech" (Teil 14 in der SIP-Explosionszeichnung: http://www.germanscooterforum-shop.de/main/serv…f8-6863f1eb353e) Grüße, Michael
  22. Wie krieg ich denn den großen Blechring an der Bremsgrundplatte ab, und vor allem wieder dran? Ist der nur aufgeschrumpft?
  23. Hallo, hat jemand schon die Premium-Seitenbacken von SIP verbaut (Artikelnr. 75146900)? Ich würde gerne die Backen meiner Sprint Veloce durch diese Backen ersetzen und frage mich, ob an den SIP-Backen auch Modifikationen notwendig sind, wie an den Bajaj-Backen (Halter versetzen). Grüße, Michael
  24. Nein, das Büchlein kannte ich noch nicht - werde aber mal anhand der Bilder dort abgleichen. Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung