Zum Inhalt springen

125vnb6

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    971
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von 125vnb6

  1. Ganz gut erklärt mit Schnittansatz und Fehlermöglichkeit! https://www.gartenjournal.net/felsenbirne-schneiden So wie es ausschaut ist deine noch nie beschnitten worden (Überladung der Hauptäste), wenn du da eine "kompakte" Wuchsform haben möchtest, dann solltest du auf jeden Fall einmal gröber einkürzen (wie im Text beschrieben mittels Ableitungsschnitt!!) bzw. starke Kreuzungen herausnehmen. Die Schnur hat am Stammfuß auch nichts verloren!
  2. Ich glaube er hat das Microsystem 3/16" bzw. 4,6mm https://www.gardena.com/at/produkte/bewasserung/micro-drip-system/verbinder-4-6-mm-3-16/901164101/ gibt es auch in der 13mm Ausführung (1/2") da ist das System ein wenig stabiler. Der Knackpunkt ist da eindeutig der hohe Druck und das qualitativ minderwertige Rohr. Spätestens nach zwei Jahren lösen sich bei hohen Temperaturen dann die Anschlüsse trotz der Verriegelung. Du kannst probieren, wenn die Verriegelung noch intakt ist, dass du das Microrohr kürzt damit es wieder einen besseren Halt hat. Meistens ist aber der Kunststoff so ausgehärtet und geweitet, dass es nicht wirklich was bringt. Wie ich es vorher schon erwähnt habe, für die Microbewässerung ist der bestehende Leitungsdruck einfach zu hoch! Wenn dann noch Druckspitzen dazukommen bzw. zu wenig Wasserabnahme besteht, dann lösen sich diese Verbindungen! Abhilfe wäre: https://dvs-beregnung.de/druckreduzierung-auf-18-bar-3-4-zoll-ag-x-3-4-zoll-ig-202603 gibt es mit Fixwert oder zum Justieren! Ich verwende diesen Microschlauch: https://dvs-beregnung.de/mikroschlauch-vinyl-3-16-zoll-7-x-4-mm-20m-rolle-garten-bewaessern Der hat Innendurchmesser 4mm und außen 7mm! und für die Hauptleitung (16-18mm 1/2") diese Schelle: https://dvs-beregnung.de/abzweig-ohne-werkzeug-1-2-zoll-ad-16-18-auf-3-16-zoll-4-6mm-104536 Wenn ich die im Frühjahr verlege, wird der Microschlauch leicht im Wasserbad vor erwärmt und bis zu Anschlag aufgeschoben. Sobald der erkaltet ist, dann lässt er sich der per Hand kaum abziehen. Wenn ich auf Nr. sicher gehen möchte wird dann noch ein dünner Kabelbinder aufgezogen. Leider haben die Gardena Produkte bei den 1/2" Schläuchen einen AD von 13mm!
  3. Bei den ganzen Micro-Sprühsystemen (unabhängig der Marke) sollte eigentlich am Abgang in der Regel immer ein Druckreduzierer zwischengeschalten sein. Die Kupplungen halten bei hohen Temperaturen dem Fließdruck von ca. 4 bar nicht stand.
  4. Bei der Befriffsdefinition "" wäre ich aber vorsichtig, da es längst kein Geheimnis ist, dass auch ganz gerne mal die rechts außen Szene bzw. völkische Bewegungen (Reichsbürger, Identitäre etc.) eine Vorliebe für die sogenannte Permakultur, den Naturschutz und die Nachhaltigkeit aufgrund ökologischer Lebensweise auf heimatlichen Boden entwickelt haben. Man nennt sie im Volksmund dann "Barfuß-" ! Einigen wir uns daher, dass es in der Garten- und Landschaftsgestaltung unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gibt und auch unterschiedliche Geschmäcker. Man kann auch mit einem vermeintlich spießigen Garten, durchaus nachhaltig und ökologisch unterwegs sein!
  5. Je urbaner der Garten, umso mehr Nützlinge werden logischerweise angezogen. Inwieweit da eine "Trockenmauer" eine unterstützende Rolle spielt, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Wenn diese Mauern begrünt werden ist die Lage ausschlaggebend bei der Art der Bepflanzung. Sonnige Lagen haben den Vorteil, dass man über eine längere Zeitspanne einen wechselnden Blütenflor halten kann. Bei Mauern in Schattenlage tut man sich da schon deutlich schwerer. Der Mauer selbst ist es vollkommen egal ob in schattiger oder sonniger Lage, die hat meines Erachten ja vorwiegend einen architektonischen Charakter bzw. soll Geländesprünge abfangen. Vielleicht kann man durch diese Mauern auch Echsen anlocken, die sich ebenfalls von Insekten bzw. Schädlingen ernähren?
  6. Grundsätzlich ja aber nur bei Solidärstellung der Gehölze. Man muss grundsätzlich auch schauen, dass keine Brücken zu anderen Gehölzen bestehen, sonst wird dieser Weg seitens der Insekten gegangen.
  7. ...ist für mich allerdings reine Kosmetik! Wenn man die Baumschutzsatzungen (München) und das Naturschutzgesetz heranzieht, dann bedeutet das im Klartext: Ich darf in Selbsthilfe Ästchen entlang meiner Grundstücksgrenze entfernen, mit einem Durchmesser von max. 3 cm, in der Zeit von Oktober bis Ende Februar! Damit löse ich aber mit ziemlicher Sicherheit nicht die Problematik von strittigen Grenzbäumen in der Nachbarschaft.
  8. Ich tippe da auf die Apfelgespinstmotte! Entweder Insektizid spritzen oder runter spritzen und die Raupen einsammeln und am Stamm Leimringe anbringen.
  9. Nein, da wird grundsätzlich im Frühjahr geschnitten! Sobald der erste Blütenflor da ist, kannst dann in weiterer Folge die stärker Verwelkten rauszwicken !
  10. habe ich so nicht gesagt! Aber vielmehr kannst momentan eh nicht machen! Solange nicht Teilbereiche der Krone absterben funktioniert zumindest die Wasser- und Nährstoffversorgung.
  11. LAC-Balsam galt als Wundermittel in den 80er und 90er Jahren. Zwischenzeitlich wird es in der Baumchirurgie kaum noch bzw. gar nicht mehr angewendet! Ich würde den Stamm ablüften lassen und die Wundränder ganz leicht mit einer scharfen Hippe nachschneiden. Dadurch wird ggf. die Kambiumbildung angeregt und es kann zu einem Wundverschluss in den Übergangszonen kommen. Den Stamm drehst du so, dass er von der Wetterseite abgewandt ist.
  12. Da brauchst du dir keine wirklichen Sorgen machen! Pilzerkrankungen an Obstgehölzen sind oftmalig der feuchten Witterung geschuldet. In den wenigsten Fällen führt es zum Absterben der Pflanze. Maßnahmen kannst jetzt eh keine mehr wirklich setzen, da das Wachstum bereits zu sehr fortgeschritten ist. Solchen Erkrankungen wird in der Regel mit einer sogenannten Austriebsspritzung entgegen gewirkt (März). Grundsätzlich gilt bei Pflanzen das Gleiche wie beim Menschen. Je vitaler umso weniger anfällig ist die Pflanze. Daher muss man halt regelmäßig kontrollieren ob alles passt. * Nährstoffversorgung * Bodenverhältnisse * richtiger Schnitt (je lockerer der Kronenaufbau umso besser kann das Gehölz abtrocknen (und ganz wichtig : desinfiziertes und scharfes Schneidewerkzeug reduziert die Übertragung von Krankheiten ebenfalls enorm) Ihr müsst die Ursachen erkennen und handeln. Bei der Wirkung ist es in der Regel zu spät!
  13. Das "nicht zu tief mähen" ist allgemein zu verstehen! Je tiefer man mäht umso mehr UV-Licht erreicht den Boden. Da aber die Unkräuter ebenfalls Lichtkeimer sind, begünstigst du indirekt dessen Wachstum und halt auch die Ausbreitung. Auch wenn du händisch gegen das Unkraut vorgehst, macht es Sinn wenn es länger ist und du eine ordentliche Angriffsfläche hast. Der Klee hat "tiefe" Pfahlwurzen ! Gleiches gilt beim Spritzen gegen Unkraut. Auch da ist wichtig, dass ordentlich Blattmasse vorhanden ist um den Wirkstoff aufzunehmen.
  14. Ist für mich das typische Schadbild der Kräuselkrankheit (Pilzerkrankung)
  15. Klee ist ein Indikator für Stickstoffmangel im Boden! .....mit Hornspänen (wenn biologisch) düngen bzw. mit Rasenkalk den PH-Wert anheben! Nicht zu tief mähen!
  16. Wenn es Dir nur um die Anschlüsse bzw. Adapter geht, dann kannst du auf Produkte der Marke GEKA aus Messing zurückgreifen. Bei Ersatzteilen für einzelne Gardena Sonderprodukte wie die Steckdose selbst, da fürchte ich geht kein Weg an Gardena vorbei (außer vielleicht bei den Dichtungen bzw. O-Ringen) Die werden u.a. im Erwerbsgartenbau verwendet! Sind zwar nicht unbedingt billiger aber qualitativ Hochwertig! https://www.schlauchdiscounter.de/GEKA-Plus-Hahnstecker-mit-Innengewinde-Klick-3-4-Trinkwasser
  17. Du meintest ob es alternativ Ersatzteile gibt die preislich niederer sind?
  18. Für jedes Gardena Produkt gibt es eine Ersatzteilliste! Wassersteckdose.pdf
  19. Ja klar funktioniert das auch! Vor allem wenn man das alle 4-6 Wochen so wie du macht. Der tiefere Sinn des Vertikutieren ist aber auch, dass der ggf. "versiegelte bzw. schwere" Boden leicht aufgebrochen und ebenfalls belüftet wird. Das schaffst du nur mit ordentlichen Messer.
  20. Weil immer wieder die Anfrage kommt, ob man im Frühjahr vertikutieren, düngen etc. soll. Den Garten meines Schwagers kennt ihr ja bereits. Im Vorjahr wurde Rollrasen gelegt und heuer im Frühjahr sah er sehr gestresst aus. Der Rasen liegt im Halbschattenbereich und tut sich somit immer deutlich schwerer, als einer der in sonniger Lage besteht. Aufgrund dessen, dass auch über einen längeren Zeitraum eine konstante Schneedecke lag war er relativ hell und auch verfilzt bzw. schütter. Am 14. März habe ich dann vertikutiert, gedüngt und nachgesät. Gleichzeitig bin ich auch mit der Bewässerung in Betrieb gegangen. Ich habe die Jahre davor schon festgestellt, dass man auf seinem Grundstück den unbelaubten Zeitraum im Frühjahr nutzen muss um den Rasen in Schuss zu bekommen. Sobald die Blätter austreiben entsteht wieder Halbschatten und der Rasen kann das notwendige Blattgrün nicht mehr wirklich aufbauen. Heißt man muss das Zeitfenster im März und April optimal nutzen. 14. März 2021 und ein Monat später am 17. April Rasen satt grün, Grasnarbe wieder vollständig geschlossen, kein Unkraut! Ihr seht die Frühjahrspflege beim Rasen ist die Grundvoraussetzung, dass man das restliche Jahr ein Top-Green hat. Auf diesen Level halte ich ihn bis in den Winter hinein. Im nächsten Jahr selbes Spiel. Heuer war es auch mal kurz kritisch, als zu Ostern nochmals der Winter einkehrte. Aber das ist halt auch ein wenig Risiko, das man bei solchen Geschichten nehmen muss. Zwischenzeitlich sind alle Rasenanlagen die ich in Pflege habe in diesem Zustand. Gemäht wird momentan im fünf Tage Rhythmus auf mittlerer Stufe und mit frisch geschliffenen Rasenmesser. Für die Münchner unter uns. Der Boden in München besteht vorwiegend aus Kies und ist maximal mit Humus bzw. Oberboden 40cm überdeckt. Dadurch besitzen die Böden kaum Wasserhaltekraft und der Großteil des Niederschlages versickert auch sofort wieder. In solchen Situationen ist es extrem wichtig, dass bereits in der Startphase ordentlich bewässert wird. Auch die Düngung sollte eher in geringeren Garben und dafür öfters erfolgen.
  21. Wie butze es schon angedeutet hat. Wenn die Grasnarbe zu dicht ist tun sich die Sämereien schwer und du musst mit deutlich mehr Saatgut planen. Geschickter wäre ein "offener" Boden!
  22. Kann ich nicht genau erkennen! Aber Wildrosen bilden gerne mal Wurzelausläufer und die können entfernt werden. Du merkst eh gleich den Unterschied. Wildrosentriebe sind komplett verholzt. Die Himbeere ist innen eher "hohl"!
  23. Den Knick rausschneiden und einen geraden 16mm Verbinder setzten. Der Tropfschlauch ist relativ dünnwandig, wenn der zu stark geknickt wurde, dann sollte das Stück getauscht werden. Mit Glück reicht ein Verbinder. Ansonsten musst halt 2 und ein Stück Schlauch setzten. Ich verwende dafür immer Schraubverbinder! Die können sowohl für den dünnwandigen Tropfschlauch als auch für die stärkeren PE 16 Rohre verwendet werden.
  24. Da ist es ganz gut dargestellt! http://www.baeumeundrecht.de/htm_dat/uberh_o.htm Dem übergeordnet sind jetzt noch die einzelnen Baumschutzsatzungen bzw. Naturschutzbestimmungen. Daher darf frühestens Anfang Oktober geschnitten werden, außer es besteht Gefahr im Verzug. Betrifft allerdings nicht die Hecke, da darf der Jahreszutrieb ganzjährig entfernt werden
  25. ...und weil Holz ein ganz netter Begleiter ist, habe ich jetzt für meinen Schwager Lichtelemente für den Garten geplant. Da wollte der Elektriker Bodenleuchten im Erdreich versenken und das hat mir nicht wirklich zugesagt. Da die Flächen gemulcht sind und somit immer Gefahr besteht, dass sich die Rinde über die Leuchte verspielt. Bei meinem letzten Besuch in Salzburg habe ich die Lichtwürfeln bei einem befreundeten Spielgeräteerzeuger in Auftrag gegeben (die Prototypen) und zwei Wochen später sind sie dann gekommen. Die werden aufgeständert auf Alu Spieße und in eine Edelstahleinfassung mit Kies versetzt. Als Leuchten kommen Bodenstrahler der Marke Bega mit Dali Steuerung zum Einsatz (asymmetrisch, dimm- und farbregulierbar, Bluetooth). Zwei Objektsstrahler für die 25m Rotbuchen in großen Würfeln (40*40*25cm). Im hinteren Gartenteil 6 Positionlampen (20*20*15cm) und auch die Steckdosensäulen werden auf Würfel aufgesetzt. Jetzt warte ich noch auf die Leuchten und dann erfolgt die erste Probemontage und Positionierung vor Ort. ein paar Impressionen vom Firmensitz am Katschberg Spielgeräteendmontage für das Verladen am LKW in fertigen Baugruppen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information