Zum Inhalt springen

125vnb6

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    971
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von 125vnb6

  1. Mal wieder ein kleiner Maschinen Vergleich. Diesmal Akku - Schrauber Ich hatte letzte Woche eine Holztreppe auf eine Garage gebaut und vier verschiedene Modelle im Einsatz. 1.) meinen uralt Bosch - Schrauber 2.) Makita Akku Schrauber 3.) Akku - Schlagbohrer Hilti 4.) Akku - Schrauber - Hilti Grundsätzlich sind 1 und 2 für den Hobbybastler komplett in Ordnung und man kommt damit im Privatbereich gut zurecht. Wer aber wirklich größere Projekte in Angriff nimmt (Hausbau etc.) der ist gut beraten, wenn er einmal tief in Tasche greift und sich der Profiliga verschreibt. Sowohl der Bohrhammer als auch der Schrauber spielen da in einer komplett anderen Liga! Beim Akku Schrauber sind Torx mit 40er Antrieb oder Sechskantholzschrauben mit SW 19 überhaupt kein Thema. Fräsungen bis 50mm sind mit dem Akku Schrauber auch kein Thema.
  2. Du musst bei solchen Topfkonstruktionen deutlich mehr dahinter sein, was düngen und bewässern betrifft, als wenn die Pflanzen im normalen Mutterboden (Erdreich) sitzt. Da die Nährstoffsituation bei Kübel- oder Topfpflanzen grundsätzlich schlecht ist, würde ich kontinuierlich ab jetzt (bis Ende des Sommers) mit Flüssigdünger (speziell auf Rosen abgestimmt) nachhelfen.
  3. @Quickshifter bezüglich Verlegung des Induktionsdrahtes! Da kannst du, wenn du vorsichtig bist auch eine Trennscheibe mit breiter Scheibe verwenden und den Boden schlitzen. Funktioniert bei trockenen Untergrund ganz gut. Wenn es allerdings feucht ist, dann verklebt die Scheibe recht rasch mit Erdreich und die Maschine beginnt zu rattern. Mit einer (alten) 230mm Scheibe kommst du schön auf 4-5 cm. Geht deutlich schneller als stechen. Ich habe für einen 250m² Garten ca. 1,5 Std. zum Schlitzen und 1 Std. zum Verlegen des Drahtes gebraucht. Wenn die Anlage aber deutlich größer ist, dann zahlt sich das Ausborgen einer Verlegemaschine schon aus (wird allerdings ungern gemacht). Es ist auf jeden Fall deutlich ungefährlicher als mit der Trennscheibe. Enge Radien gehen mit der Trennscheibe aber deutlich schöner. Kettensäge habe ich auch einmal ausprobiert. Da muss man zu sich selbst und zu seiner Maschine aber eine wirklich schmerzfreie Einstellung haben
  4. Wenn es unbedingt notwendig ist, dann verwende ich eine elastische Hohlschnur, die wachsen mit der Pflanze mit. Eigentlich versuche ich mehr die Triebe ins Rankgerüst einzuflechten. Kabelbinder haben den Nachteil, dass sie die Pflanze ggf. einschnüren und dabei schädigen. Man kann auch, wenn die "Hauptrose" unten verkahlt. Eine höher wachsende Bodendeckerrose davor setzen. Dann hat man das kaschiert und eine schöne Abstufung herbeigeführt.
  5. Bei Kletterrosen ist es ähnlich wie bei den Sträuchern. Werden sie älter verkahlen sie im unteren Drittel. Dann sollte die Kletterrose "verjüngt" werden und einige alte Triebe entfernt werden. Ist sie nicht verkahlt, dann wird in der Regel auf das sogenannte "Grundgerüst" zurück geschnitten um neue Triebe anzuregen und damit auch die Blütenkraft zu verstärken. Dabei werden die Seitentriebe auf 3-5 Augen retour geschnitten (Ende März bis Mitte April). Der Rückschnitt ist allerdings auch Sorten abhängig nicht alle Kletterrosen vertragen einen all zu radikalen Rückschnitt. Bei alternierender Blütenfolge (mehrmaliger) ist wichtig, dass verwelkte Blütenstände entfernt werden, damit geht die Rose nicht in die kräftezehrende Samenbildung, sondern forciert verstärkt neue Blütenknospen für den Sommer!
  6. @Quickshifter Es gibt nur zwei Varianten! Entweder ordentlich und das volle Programm, oder eben eine sogenannte smart repair Aktion. Bei der smart repair Geschichte würde ich gegen das Moos mittels Kalk vorgehen. Überhang von Sträucher soweit zurücknehmen, dass wieder Licht auf die Rasenfläche fällt. Die Rasenfläche mit einem Vertikutierrechen säubern und die Unebenheiten mit einem Erd-Sandgemisch (gibt es abgemischt in Säcken) ausgleichen. Es gibt sogenannte Reparaturmischungen die sowohl für Schatten als auch sonnige Lage geeignet sind. Hier würde ich großzügig über die gesamte Rasenfläche gehen, dann halten sich auch die Schattierungseffekte in Grenzen. Wenn nur punktuell gesät wird, dann ist logischerweise der Kontrast immer schärfer. Gleichzeitig auch mit einer Startdüngung für den nötigen Nährstoffgehalt im Boden sorgen! Wie schon öfters erwähnt, danach regelmäßig wässern. Eins sollte aber klar sein, diese Maßnahmen sind in der Regel meist nur auf ein bis maximal zwei Saisonen begrenzt und müssen ggf. dann wiederholt werden. @PK-HD @milan Das Problem bei den Definitionen von frostempfindlich bzw. frostunempfindlich oder gar mit Temperaturangaben von "bis -15°" ist meiner Ansicht nach immer die Zeitdauer die eine Pflanze bei diesen Temperaturen überlebt ohne Schaden zu nehmen. Wir hatte heuer einen Zeitabschnitt wo die Temperaturen fast über eine Woche in der Nacht im zweistelligen Minusbereich waren und auch untertags keine positiven Werte erreichte, da wird es halt bei so manchen Gattungen eng. Vor allem bei immergrünen Gewächsen tritt dann sehr wohl Zellschädigung ein. Wenn dann diese Pflanzen auch noch in exponierten Lagen stehen und eisigen Winden ausgesetzt sind, dann war es das in der Regel. @m210 Lass dich bei einem Besuch in einer Baumschule inspirieren. Das ist jetzt in den nächsten Wochen wirklich ein Genuss! Wenn ich Gärten plane und mir unschlüssig bin, was ich genau pflanzen möchte, dann mache auch ich einen Besuch in einer Baumschule, fahre durch die Quartiere und der Bepflanzungsplan steht . @krankerfrank ...kommt immer darauf an um welchen Rosentyp es sich handelt! (Strauch-, Wild- oder Kletterrose bzw. Beet-, Bodendecker oder Edelrosen etc.)
  7. ...und nach Jahren endlich wieder in einer ordentlichen Jausenstube mit Tittenkalender!
  8. Mal wieder Rasen zum Saisonbeginn! Ich habe bereits vor drei Wochen diverse Gärten vertikutiert und auch gedüngt. Wobei die erste Düngung verpuffte aufgrund der winterlichen Niederschläge. So habe ich letzten Freitag ein zweites Mal nachgelegt und bin für Ostern guter Dinge. Am Samstag wird dann das erste Mal in der Saison gemäht. Rasen bei meinem Schwager bei mir: Letzte Woche habe ich meine frühere Spielgerätefirma am Katschberg besucht, da ich mir für eine Außentreppe Hochgebirgslärche bestellt habe. Bauen vorwiegend Spielgeräte aus Lärche und Robinie Im gleichen Zuge habe ich auch dann mein Lichtprojekt mit den Burschen durchbesprochen. Im Garten meines Schwagers werden noch Leuchten gesetzt und da möchte ich ein wenig mit direkte und indirekter Beleuchtung spielen. Wir haben uns für Bega Leuchten entschieden und die werden in die Beete eingebunden. Nachdem die Auspflanzungen gemulcht sind, werden die Spots in Holzwürfel versenkt und aufgrund der asymetrischen Leuchtenplazierung sollen dann die zwei Rotbuchen angestrahlt werden. Im hinteren Bereich kommen Orientierungsleuchten. Das ganze kommt in eine Kiesfläche mit einer runden Edelstahleinfassung. Die Würfel werden gerade gefertigt. Bekommen dann noch Ständerfüße aus Alu und ein Ölbad!
  9. Nein! Der Efeu (Araliengewächs) fungiert nicht als schmarotzende Pflanze (benötigt Wirtspflanze),somit sind seine Haftranken nur statischer Funktion. Der Efeu wird grundsätzlich über das im Boden befindliche Wurzelwerk mit Nährstoffen versorgt. Die Wasseraufnahme erfolgt ebenfalls zum größten Teil über das Wurzelsystem im Boden (zu einem ganz geringen Teil kann es auch über die Blattmasse erfolgen). Da aber die Nährstoffe ausreichend in den Verastungen und Blättern eingelagert sind und er eben auch meisten schön schattig wächst, kann sich der Absterbevorgang über einen sehr langen Zeitraum erstrecken (Wochen bis Monate). Man darf eines nicht unterschätzen, dass oftmalig mit dem Durchtrennen des Hauptstammes alleine, es nicht erledigt ist, da der Efeu meisten aufgrund von Ablagerungen und Verrottungen von biogenen Materialien (Blätter, Erosionserde etc.) im Stammbereich (vor allem Wurzelanlauf) optimale Bedingungen bekommt um ein sekundäres Wurzelsystem über weite Teile des Stammes auszubreiten. Kann bei ganz alten Gehölzen sehr oft festgestellt werden. Da sollte dann wirklich über eine gewisse Breite (1-2m) am Stamm der Efeu entfern werden um ein rasches Absterben zu bewirken bzw. zu garantieren. Bezüglich Mittel: Kannst du in der entsprechenden Konzentration mit vielen systemisch wirkenden Herbiziden herbeiführen!
  10. ...jetzt mal wieder kurz weg von den Akku - Dingern zu den Männergeräten ! Habe mir für die mittleren Stammdurchmesser was Feines gegönnt! MS 261C Das Moped macht wirklich Laune. Habe jetzt mal die Vollmeiselkette gegen eine Halbmeisel getauscht und bin absolut zufrieden. Warum Halbmeisel-Kette: Die Kette verzeiht mehr Schnittfehler, die sich zwangsläufig im Baum aufgrund der schlechteren Position ergeben. Das sogenannte "Rattern" ist auch fast gänzlich weg und sich lässt sich deutlich leichter händisch nachschärfen als die Vollmeisel-Kette. Zum Eingewöhnen an ein neues Gerät ist die Halbmeisel-Kette für mich immer schon die bessere Wahl gewesen. Wenn dann alles passt, kann man auf die aggressivere Vollversion umsteigen.
  11. ...man kann bereits loslegen! Ich glaube nicht mehr, dass durch frühzeitiges Düngen und dem damit verbundenen Wachstumsschub aufgrund von Spätfrösten nochmals Schädigungen auftreten können. Ist aber, mit einem Risiko verbunden. Bin gerade dabei die ersten Rasenflächen in Schuss zu bekommen (leichtes vertikutieren und düngen). Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
  12. In Österreich ja, in Deutschland habe ich leider keine Erfahrungswerte! War aber relativ einfach. Es gab eine Vorgabeliste nach der ausgepflanzt wurde. Rechnung über Pflanzmaterialien wurden eingereicht und Betrag bis zu einer gewissen Höchstgrenze, wurde in Abhängigkeit der bewirtschafteten Fläche (m²) ausgezahlt. ....kann mir vorstellen, dass es bei Euch ähnlich ist. Die Fördermittel bzw. Bemessungssätze variierten aber von Bundesland zu Bundesland. In einigen Bundesländern war es der Fall, dass du das Pflanzmaterial kostenlos von den bundeseigenen oder städtischen (Wien) Baumschulen kostenlos abholen konntest. I
  13. Das du vorübergehend den Stamm nochmals einpackst und schützt.
  14. Ich vermute mal stark, es handelt sich um eine thermische Rindenablösung aufgrund der tiefen Außentemperaturen der letzten Wochen. Entferne die ganz lockeren Teile und gib eventuell um den Stamm vorübergehend einen Stamm- bzw. Verdunstungsschutz. Nachdem die Ablösung im Längsbereich und nicht im kompletten Umfang erfolgte, sollte die Olive das Überwinden können.
  15. Ablüften lassen und gut ist es! Seid aber bitte noch vorsichtig mit dem rausstellen. Ich für meinen Teil schiebe sie tagsüber ins Freie und nachts kommen sie wieder in die Garage. Ich traue den Frieden noch nicht ganz!
  16. Da scheiden sich auch in der Fachwelt die Geister! Die einen befürworten den Efeu als natürliche Beschattung des Baumstammes und der Hauptäste, die anderen verteufeln in als eine der sogenannten Baumwürgepflanzen. Als Lebensraum für Tierwelt und Insekten ist er unumstritten ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichtes. Ich sehe den ausufernden Efeubewuchs an Gehölzen aus der Sicht des Baumpflegers, aber auch eher kritisch! Speziell in der Baumkontrolle lassen sich durch den Efeubewuchs nicht wirkliche Aussagen bezüglich Standfestigkeit oder Stamm- bzw. Astbeschädigungen treffen, weil visuell aufgrund der starken Verwachsung, kaum eine Beurteilung möglich ist. Die zusätzliche dauerhafte Belastung aufgrund des Gewichtes bzw. auch aufgrund der erhöhten Windangriffsfläche führen unter Umständen dann auch zu schweren Baumschädigungen (Astbrüchen in Folge von Schneelasten bzw. erhöhter Windangriffsfläche etc.) In den meisten Fällen wo ich mit Efeu an Gehölzen zutun hatte, war er aus meiner Sicht eher in schädigender Wirkung tätig und hat voraussichtlich indirekt den Baum zum Absterben gebracht. Hängt aber immer auch damit zusammen auf welchen Gehölz er sich breit macht. Weil sich die letzten Themen um den Baumschnitt gedreht haben. Ich habe heute einen Baum fotografiert, wo gerade von einer sogenannten Baumpflegepartie Gehölze verstümmelt wurden. Am hinteren Baum seht ihr den sogenannten Stresstrieb (Rutenbildung) nach erfolgtem unfachmännischen Rückschnitt im Vorjahr (Kronenkappung). Beim vorderen Baum wurden die Ruten einfach abgeschnitten, sodass im heurigen Jahr nochmals mit verstärktem Stresswachstum zurechnen ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt bis der Baum sprichwörtlich zu Tode geschnitten wurde. Irgendwann überlebt er den Stress nicht mehr und erleidet einen Infarkt! Das ist das Resultat wenn Hausverwaltungen die Billigstbieter beauftragen ohne Prüfung der fachlichen Qualifikation. Die Folgekosten für die Eigentümer sind deutlich höher anzusetzen, als wenn man von Haus aus eine ordentliche Firma mit den Schnittmaßnahmen beauftragt hätte. Dann müssten die Bäume nur alle drei bis 5 Jahre ausgeschnitten werden. So aber ist der Baum ein Dauerpflegefall geworden!
  17. Makita Test! Ist zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgefallen, wobei ich leider keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Produkten habe. Ich habe anfänglich befürchtet, dass mich der Schließ- und Öffnungsvorgang eventuell zeitlich nerven könnte. War aber angenehm überrascht, dass das eigentlich ganz gut funktionierte. Aststärken wurden auch tapfer geschnitten. Klar je mehr es in den Bereich der 33mm ging umso schwerer tat sich die Schere. Bis 25mm gibt es überhaupt keine Probleme. Das Schnittbild war sehr gut. Die Schnittstellen glatt und ohne Ausfransungen. Ich habe gestern zwei Stunden durchgehend Astschnitt zerkleinert und der Makita Akku (2*18V 5Ah) hatte danach einen Ladebalken weniger. Ich gehe davon aus, dass man mit der Schere ohne Probleme auf einen effektiven Arbeitseinsatz von gut 10 Stunden kommt. Jetzt wird sich noch zeigen wie Service intensiv die Schere ist, da habe ich mir aber bereits Ersatzmesser (Ober und Untermesser) lagernd. Weil @spondy oben die Akkugeräte für nicht Profi tauglich hält. Ich habe gestern die komplette Baumpflege mittels Akku Technik erledigt. Tophandlesäge, Hochendaster, Gebläse, Astschere waren im Einsatz. Wie ich es oben schon geschrieben habe, führt meiner Meinung im innerstädtischen Bereich kein Weg an dieser Produktgruppe vorbei. Die Nachbarn haben erst beim Zusammenräumen der Baustelle bemerkt, dass untertags Baumschnittarbeiten getätigt wurden. Das war gestern schon ein sogenannter Mittelbaum um die 15m, wo einiges an Schnittgut angefallen ist. Die Baumkrone wurde hoch gesetzt, da sie an den Terrassenbetonsäulen rieb und die Hauptäste bis zur Hälfte "abgehobelt waren. Nachdem keine seitlichen Zugäste vorhanden waren auf die ich hätte ableiten können, wurden zwei Starkäste am Astkragen entnommen und das Totholz entfernt. Der Habitus des Baumes blieb aber erhalten!
  18. War ich auch lange Zeit. Stihl hat aber nicht umsonst seine Produktserien in Privat- und Profianwender eingeteilt. Das gilt natürlich auch für die Akkumodelle. Du kommst im innerstädtischen Bereich als Dienstleister nicht mehr an diese Produkte vorbei, da viele öffentliche, aber auch private Ausschreibungen den Einsatz dieser Geräte verlangen oder gar vorschreiben. Macht auch Sinn, wenn im Krankenhausareal, Friedhofsgärten, Tierparks, Lerneinrichtungen oder auch Büroanlagen nicht den ganzen Tag massiv gelärmt wird. Ich bin vorwiegend in Privatgärten unterwegs und auch da wird das "geräuschlosere" Arbeiten gewünscht und geschätzt. In der Baumpflege oder beim Heckenschnitt, wo dein Gesicht permanent im Bereich des Auspuffes ist, will ich die Dinger nicht mehr missen.
  19. Ich eigentlich auch! Die Stihl hatte ich schon beim Händler im Vorjahr bei einer Maschinenvorführung getestet. Optisch passt halt das blau/schwarz so gar nicht in mein Farbkonzept. Die wäre mir schon deutlich lieber gewesen, aber ohne testen ist mir das dann doch preislich eine Nummer zu groß!
  20. Heute bei mir eingetroffen und passt ja ganz gut zum Thema. Wollte eigentlich die Akku - Astschere von Stihl, weil ich da bereits das Akkusystem nutze und dementsprechend viele Akkus habe. Leider wurde sie mangelnder Nachfrage vom Markt genommen. Die Schere wurde bei Felco für Stihl produziert. Felco hat ebenfalls mehrere am Markt und die haben mir auch sehr gut gefallen. Leider hätte ich dann neben Stihl, Husqvarna und Makita die 4. Akku-Type im Einsatz gehabt. Auch der Preis von € 1.800.- für die 822+ (Schnittstärke bis 45mm) hat mich zum Makita Produkt (DUP262Z) greifen lassen. Da kostet die Schere ohne die zwei 18Volt Akkus knapp € 1.000.-. Nachteil ist, dass sie nur bis 33mm Aststärke schneidet. Mal sehen wie sich das Teil in der Praxis tut. Habe heute mal kurz getestet und war angenehm überrascht, denn ich war die letzte Zeit nicht wirklich ein Freund von den Makita Produkten. Morgen geht es damit in den Baum und dann werde ich mehr wissen.
  21. Ist definitiv untersagt. Nachdem es ein Bundesgesetz ist, gilt es auch in allen Ländern ohne Ausnahme!
  22. Ich schwöre seit meiner Ausbildungszeit bei den Astscheren auf die Marke Felco! (da kann jedes Teil ausgewechselt werden und es gibt Modelle für Rechts- und Linkshänder) https://www.felco.com/de_de/ z.B https://www.contorion.de/gartenbau-landschaftsbau/felco-2-baumschere-felco-903-schleifwerkzeug-85363370 plus Holster https://www.contorion.de/gartenbau-landschaftsbau/felco-910-baumscheren-traeger-aus-leder-mit-zus-tasche-92636435?aid=383268462461&targetid=aud-295689377979:pla-827018648636&gclid=Cj0KCQiAj9iBBhCJARIsAE9qRtC2OxVzc0A612RY0HfbKjjcCHZzVCgvmDF0iKJntPlsFS_zmQ-M2BAaAlPFEALw_wcB
  23. Das war wohl ich !
  24. jede Menge, aber ich mag ja auch den Spaßfaktor!
  25. Schnittführung beim Gehölzrückschnitt! Grundsätzlich wird immer im Bereich des Astkragens geschnitten. Dort reagiert das Gehölz deutlich besser und schneller mit der Wundüberwallung. Auch beim Einkürzen wird immer auf einen dünneren Zugast abgeleitet. Die Aststärke sollte dabei maximal im Verhältnis 1:3 stehen. Am Bild gut erkennbar, dass bei dieser Schnittführung auch die kleineste Verletzungsfläche entsteht! Geschnitten wird im Obstbau entweder mit der Astschere oder einer Astsäge. Ich habe dabei immer den Klassiker im Einsatz. Astschere von Felco und eine japanische Astsäge von Silky (Hand- und Stangeausführung). Kettensägen sind im Obstbaumschnitt eigentlich nicht notwendig. Ausfransungen oder Faulstellen werden mit einer scharfen Hippe geglättet oder ausgeschnitten. Ausnahme bei Verwendung von Micro Ketten (z.B. PM3 Picco Micro 3/8" oder 1/4" ) Wer aber schon mal mit japanischen Sägen geschnitten hat, der weiß die sind eine Klasse für sich. Bevor (und danach) am Obstbaum geschnitten wird, sollte das Werkzeug immer desinfiziert werden. Bremsenreinger eignet sich da hervorragend! Grundausstattung (Landschaftsgärtner) für den Obstbaumschnitt:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information